HiFiflex hat geschrieben:Denke aber das es hier um die - Nubert - "Facebook oder nicht Facebook" Frage geht
Hätte man meinen können ...
Also ich werde hier im Hasser-Pool jetzt nicht mehr viel dazu äußern, macht irgendwie keinen Sinn. Vielleicht aber doch noch ein paar Zeilen wie ich das sehe, bevor es dann tatsächlich im Hasser-Thread weitergeht
- hätte Nubert sich damals nicht für eine Vermarktung auch über das Internet entschieden wegen des gefährlichen, virenverseuchten Internets, gäbe es vielleicht in Schw.Gmünd statt Nubert einen Mediamarkt und in Aalen ein Matratzen-Lager. Wer weiß ... alle guten großen Fachmärkte, die ich z. B. in den 80/90er Jahren im Umkreis kannte wie z. B. Radio Freytag, Teutsch Technikland in KA oder Jöst in Bruchsal sind seit einigen Jahren in der Hand von Mediamarkt oder existieren in der Form nicht mehr. Das ist wahrscheinlich nicht nur in Baden so.
Wenn man zu Kunden einen fruchtbaren Kontakt herstellen möchte, dann muss man die Kunden eben dort abholen, wo sie evtl. sind und nicht behaupten, die bei Facebook sind zu blöd für Nubert. Ich schätze, dass das Gros der Kunden im Alter von 16 - 60 ist, der Hauptteil vielleicht zwischen 20 und 40? Die einen kommen über Foren, über Hifi-Zeitschriften, über Mundpropaganda, Testberichte, u.s.w. Warum sollte ein Unternehmen, dass sehr auf das Internet setzt, nicht auch neuere Kontaktstellen wie Facebook und Co. nutzen???
- auch dieses Forum ist natürlich eine Art Werbung: hier im Forum holt Nubert die Kunden ab, die "Technik- und Forenfreaks" sind
- ich denke, nur die wenigsten Nubert-Kunden sind regelmäßige Forumsleser
- mir kommt es hier vor, als hätten einige Angst, dass Facebook das Forum ersetzen könnte. Zur Zeit würde das allein aufgrund der Struktur dort nicht gehen, es gibt im Prinzip nur eine Art Gästebuch/Pinnwand
Zur "Angst", dass Nubert so bekannt wird und nur noch Fließbandproduktion in China macht?

meine ich: Es wäre doch bestimmt besser, so bekannt und erfolgreich zu sein und vor allem zu bleiben, dass die Kunden bereit sind den Preis für ein Produkt zu zahlen, den es kostet, wenn es z. B. zumindest überwiegend mit deutschen Arbeitsplätzen hergestellt wird statt so unbekannt zu sein, dass die Kunden gar nicht auf Nubert stoßen oder man nur noch über den Preis verkaufen kann. Abgesehen davon ist ja kein Verbrechen an sich in China produzieren zu lassen. Die meisten hier hocken wahrscheinlich so wie ich auch gerade vor einem ganz tollen China-Teil, telefonieren mit China-Teilen und wollten sich die ganzen Technik-Gimmicks überhaupt nicht leisten, wenn sie in Deutschland produziert würden.
Ich jedenfalls bin gespannt, wenn es einen Facebookauftritt von Nubert gibt, denn der wird sicher überlegt sein und das Image nicht verschlechtern.