Seite 11 von 24

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 17:01
von nubi2011
Rank hat geschrieben:
nubi2011 hat geschrieben: Das gängige Meinungbild ist, dass die Nuveros mit steigender Nummer besser werden. Gelegentlich gibt es die Auffassung dass bei Nachbarn die niedrigere besser ist. Dass der übernächste, niedrigere Nachbar als besser empfunden wird ist unüblich (wenn überhaupt mit Subunterstützung). So einfach ist das. :mrgreen:
Dieses angeblich "gängige Meinungsbild" ist halt IMHO oftmals kompletter Blödsinn.
Ob ein kleineres Modell (ich benutzte ganz bewusst nicht die Bezeichnung "niedrigeres Modell") besser klingt als das größeres Modell, hängt doch hauptsächlich von der jeweiligen Raumakustik, Aufstellungssituation und der Lautsprecherabstimmung ab.
Zumindest ist dies bei der Firma Nubert so (zumal die Qualitätsansprüche innerhalb einer Serie immer nahezu gleich hoch angesetzt werden).

Es gibt Hörraüme in denen selbst ein Kompaktlautsprecher besser klingen kann als ein Standlautsprecher :!:
Insofern sollte man pauschale Beurteilungen wie z.B. Lautsprecher "X" ist besser als Lautsprecher "Y" am besten über Bord werfen.
Letztendlich geht es viel eher um die Frage: Welcher Lautsprecher passt am besten zum Hörraum (und den eigenen klanglichen Vorlieben).


Gruß
Rank
Das ist unstrittig. Mein Punkt ist der, dass unter vergleichbaren (für die Boxen jeweils optimalen) Bedingungen, die Lautprecher kontinuierlich besser werden. Dass du mit einer 14 als Schreibtischbeschallung (ok, ein etwas extremes Beipiel) nicht glücklich wirst, ist wohl klar.


Siehe auch:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 46#p551346

Wobei, was soll man auch sagen, damit kein Produktkanibalismus einsetzt.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 17:10
von horch!
specialized hat geschrieben: Plus ist ein Ausreißen in die zu warme Abstimmung, Minus ist eher unterkühlt.
Na das ist mal eine Aussage, die (im Rahmen der unvermeidlichen Subjektivität) Sinn machen könnte. Um da aber noch eine halbwegs gleiche sprachliche Basis zu haben: kannst du "warm" und "unterkühlt" noch etwas näher umschreiben? Ich denke bei "warmer Abstimmung" an eine Art Loudness-Effekt, "angefetteter" Bass, angehobene Höhen; das Extrem von unterkühlt wäre in meiner Assoziation der Telefonhörer - keine Bässe, keine Höhen. Aber vielleicht denkst du bei diesen Begriffen an etwas völlig anderes?

(Ich denke, die Beiträge von StefanB muss man wohl im Moment nicht weiter diskutieren...)
specialized hat geschrieben: Zum Thema Aufnahmetechnik noch ein Wort oder zwei. Jeder einzelne TI, der Klassik abmischt, wird bestätigen, dass er niemals das Ziel hat, den Raum der Aufnahme korrekt abzubilden. Es geht um ein Kunstprodukt. Er malt sein Bild mit den Farben der Aufnahme (seine Mikrofonaufnahmen). Er variiert dabei bewusst bei Bühne, Raumabbildung und Staffelung.
Ich denke, das Zitat von Chesky, das ich in einem früheren Beitrag erwähnt habe, spricht da eine andere Sprache. Mag sein, dass das eine Minderheit ist - aber mir leuchtet der Ansatz ein. Ich achte beim Hören zunehmend auf die "Bühne" und dabei nervt es mich, wenn z.B. bei schön angeordneter Stimme, Bass und Gitarre sich die Klaviatur über die ganze Breite der Bühne zieht. :roll:
specialized hat geschrieben: Viele und dabei vor allem die unerfahrenen Hörer, kaufen ihre Boxen ohnehin nur nach den Fähigkeiten im Bass. In den meisten Fällen sind sie dabei nicht in der Lage zwischen Box und Raumeinflüssen zu unterscheiden. Das Bild, dass sich ihnen zeigt ist halt einfach effekthaschend und sie verteidigen es als richtig.
Nunja, das sind nun ein Haufen Anklagen, die nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben müssen. :) Während ich mich von Satz 1 und 3 frei sprechen möchte, trifft Satz 2 sicher in nicht unerheblichen Maße zu. Das ist genau der Punkt, warum mich Diskussionen wie diese hier interessieren - ich frage mich u.a. welche Effekte welches Ausmaß haben (wenn z.B. von "Welten dazwischen" die Rede ist) und welche Einflüße neben den Boxen selbst die Leute bei solchen Aussagen berücksichtigen.
specialized hat geschrieben: Wer ein Bild eher sehen will wie ein Foto, denn ein Gemälde, ist mit Lautsprechern besser bedient, die am besten nichts vom Eingangssignal verfälschen.
Wenn man mal nur den Lautsprecher betrachtet, Raumeinflüsse aussen vor lässt, dann müsste sich genau das ja messtechnisch einigermassen erfassen lassen. Und wenn ich die Informationen bei Nubert richtig verstehe, dann ist u.a. das der Weg, den Nubert konsequent zu gehen versucht. Deshalb kann ich mir so schwer vorstellen, warum einzelne Modelle aus einer Serie so völlig anders klingen sollten ("Welten"). Andererseits äussern sich doch ein paar Leute in dieser Richtung - ein Körnchen Wahrheit könnte also vielleicht doch dran sein. Mich würde interessieren, was der technische Hintergrund sein könnte (völlig abgesehen von eine Wertung!)... Absichtliche Abstimmung? Konstruktionsbedingt? "Historisch" bedingt... :eusa-think:

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 17:49
von TasteOfMyCheese
horch! hat geschrieben:Mich würde interessieren, was der technische Hintergrund sein könnte (völlig abgesehen von eine Wertung!)... Absichtliche Abstimmung? Konstruktionsbedingt? "Historisch" bedingt... :eusa-think:
Was hier im Forum als "massiv", "extrem", "total" bezeichnet wird ist in der Realität doch nur ein "deutlich hörbar" und damit meine ich die beiden Worte so wie sie da stehen, als eindeutig wahrnehmbar.
Das schwierige ist dann das Zuordnen solcher Begriffe und in welchem Kontext stehen sie da.
Vergleicht man bspw. eine NuVero 11 mit einer 14, so wird man beim direkten Umschalten deutliche Unterschiede hören können (in wie fern die auf den Raumeinfluss oder den (evtl) fehlenden oder bei falscher Frequenz durchgeführten Pegelabgleich zurück zu führen sind weiß ich nicht). Der Tester beschreibt die Unterschiede dann als "massiv" oder sonstwas und der Leser denkt "die 11 ist nicht besser als eine NuBox 101", denn auch hier würden die Unterschiede als massiv beschrieben werden, nur das sie hier wirklich massiv sind (ohne die 101 schlecht machen zu wollen!).

Ich selbst wüsste nicht, wie leicht mir es fallen würde, eine 11 als "massiv" verfärbend heraus zu hören, wenn man dazu nicht den entsprechenden Vergleich hat. Obwohl ich ganz klar sagen muss, dass mir die 11 im Tonstudio im Verhältnis zur bspw. 284 nicht gefallen hat (in den Mitten), fand ich sie beim Surround-Opa echt klasse und auch nicht verfärbend (zumindest ist mir das nicht aufgefallen).

Aber alleine aufgrund eines solchen Eindrucks mit den Varianzen, die sich durch die oben beschriebenen Probleme (Raum, Pegelabgleich, andere Boxen, etc.) ergeben, würde ich das ganze etwas entspannter angehen und definitiv keine der genannten Boxen bei +/-8 oder ähnlichem sehen.

Viele Grüße
Berti

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 18:03
von Indian
rockyou hat geschrieben:Also allmählich wird das ganze hier ja wirklich lächerlich!
Ja, man liest u. staunt. :mrgreen:

Zieht sich zurück u. genießt den Klang der Nubert-LS.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 20:04
von aaof
Wobei ich bei den Unterschieden zwischen nuVero 11 und 14 darauf hinweisen möchte, dass genau die Leute die hier große Unterschiede ausmachen wollen, eine nuPro 10 blind nicht von einer 14 unterscheiden konnten (außer vom Bass natürlich).

Gruß

aaof

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 20:06
von ThomasB
Nicht ganz, Unterschiede da aber einen ebenso feinen und fast ebenbuertigen Mittelhochton was wirklich ueberragend fuer diese Box ist.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 20:24
von nubi2011
T.Brand hat geschrieben:Nicht ganz, Unterschiede da aber einen ebenso feinen und fast ebenbuertigen Mittelhochton was wirklich ueberragend fuer diese Box ist.
Doch genau so. Kann alles nachgelesen werden. :sweat:

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 21:23
von horch!
aaof hat geschrieben:Wobei ich bei den Unterschieden zwischen nuVero 11 und 14 darauf hinweisen möchte, dass genau die Leute die hier große Unterschiede ausmachen wollen, eine nuPro 10 blind nicht von einer 14 unterscheiden konnten (außer vom Bass natürlich).
8-O Ist das wirklich wahr? Ich frage mich schon die ganze Zeit, was diese Leute hören würden, wenn man sie mit verbundenen Augen in ein fremdes Wohnzimmer führen würde und man ihnen nur sagen würde, dass da Lautsprecher zu hören sind, die sie kennen. Ob sie dann den Klang mit den selben absoluten Attributen beschreiben würden, wie hier?

Ich glaube bei der ganzen Sache ist extrem viel Psychologie im Spiel - ich bemerke das gerade auch an mir selber! Warum mache ich mir Gedanken und treibe mich in Foren rum, anstatt einfach nur zu genießen?

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 21:36
von Musixlover
Weils auch Spaß macht sich damit zu beschäftigen, finde ich.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 21:37
von Lemke46
horch! hat geschrieben: ...Ich glaube bei der ganzen Sache ist extrem viel Psychologie im Spiel - ich bemerke das gerade auch an mir selber! Warum mache ich mir Gedanken und treibe mich in Foren rum, anstatt einfach nur zu genießen?
Wohl war. Warum macht man das bloß? Da wird es wohl viele versch. Gründe geben...
-Mitteilungsbedürfnis
-Hilfsbedürfnis
-Rechthabebedürfnis
-Kritisierbedürfnis
-Diskutierbedürfnis
-Belehrungsbedürfnis
-Heruntermachenbedürfnis
-und und und

Man suche sich das jeweilige für sich heraus.

Was mich immer wieder nur stutzig macht: Dass man sich immer wieder auf diese "Spielchen" des Besserwissens einlässt. Wie oft las ich in den letzten Monaten, in denen ich hier mitlese und -schreibe, über die Für-und-Wider des einen oder anderen LS oder LS-Serien. Oft wird dann immer wieder "sich-im-Kreis-gedreht"...

Komisch...

:eusa-think: :eusa-snooty: