Seite 11 von 15
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 16:53
von urlaubner
Perfektes Ergebnis von der Antimode würde ich sagen.
Viel Spass mit Veros!
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 17:06
von languste68
urlaubner hat geschrieben:Perfektes Ergebnis von der Antimode würde ich sagen.
Viel Spass mit Veros!
Vielen Dank
In der Tat, sie machen nun noch mehr Spaß.
Wirklich faszinierend, dass das Antimode nur den kritischen Bereich eliminiert ohne Substanz und Volumen im Bassbereich zu nehmen. Es klingt einfach nur geil und das lästige..."lauschen nach störendem Dröhnen" hat ein Ende
Es ist ja so, man hört noch genauer hin wenn man so etwas hat.
Auf jeden Fall hat die kleine Kiste meine Empfehlung !
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 17:11
von OL-DIE
Hallo Frank,
vielen Dank für den interessanten Bericht. Die Einebnung der Pegelspitzen bei ca. 40, 70 und 120 Hz bringt sicher den von dir beschriebenen Effekt und insbesondere
die Beseitigung der Spitze bei 40 Hz stellt mit Sicherheit eine große Verbesserung dar.
Sehr ähnlich wirkt das AM 2.0 auch in meiner Konfiguration. In HiFi-Prosa ausgedrückt: Strafferes Klangbild im Tieftonbereich, knackigere Bässe, klarere Durchzeichnung, bessere Durchhörbarkeit ...
Ich erfreue mich auch an dem Teil. Gelegentlich überbrücke ich das AM auch mal, um bei tiefbassreichem Material den Unterschied wahrzunehmen (kann ich an meinem Verstärker gut per Schiebeschalter machen). Und dieser Unterschied ist, in Abhängigkeit vom Musikstück, durchaus deutlich hörbar.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 17:32
von horch!
Cool!
languste68 hat geschrieben:
Aber Erstens kommt es anders und Zweitens als man denkt
Da du's nie ganz ausgeschlossen hattest, hätte ich fast gewettet, dass du eines Tages beim AM landest.
Dein Fall ist prädestiniert dafür: große Zufriedenheit mit den Boxen, eingeschränkt durch die Raumakustik, begrenzte Möglichkeiten, den Raum zu verändern, keine Lust auf einen AVR.
Dann geht's also jetzt richtig los. Das Genießen und die Freude am Musikhören...
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 22:34
von volker.p
Hallo Frank,
schön das du dein Problem mit dem AM lösen konntest.
Wie hast du es denn angeschlossen und war das Einmessen langwierig oder eher einfach?
Gruß Volker
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 22:56
von Brette
Hallo Frank,
schön das es mit dem AM geklappt hat.
Interessanterweise hast Du auch ein Bassloch bei ca. 85Hz, welches ich auch mit Standboxen hätte.
Unsere Raummaße sind eben ähnlich.
Das Bassloch habe ich durch verschieben der LS auch nicht gestopft bekommen.
Da der untere Frequenzbereich nun dröhnfrei ist, werden Dir nun noch ganz andere Feinheiten auffallen.
Gruß Brette
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: So 3. Mär 2013, 07:42
von horch!
Brette hat geschrieben:
Interessanterweise hast Du auch ein Bassloch bei ca. 85Hz, welches ich auch mit Standboxen hätte.
Unsere Raummaße sind eben ähnlich.
Das Bassloch habe ich durch verschieben der LS auch nicht gestopft bekommen.
Ähnlich bei mir: ich habe ein fettes Loch bei 60 Hz, das ich durch verschieben nicht wegbekommen habe. Im Gegenteil, Aufstellung nach der Fünftel-Regel hat zwar die Überhöhungen stark reduziert, aber das Loch sogar verbreitert. Ich habe mich trotzdem für diese Variante entschieden, weil so die räumliche Lokalisierbarkeit am Besten ist.
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: So 3. Mär 2013, 10:45
von TasteOfMyCheese
Basslöcher lassen sich häufig auch durch Verschieben nicht lösen. Wenn man am Hörplatz im Bassloch sitzt, kann man die Boxen positionieren wie man will (auch direkt an der Wand), man wird das Bassloch nicht vermeiden können. Hier hilft nur ein Verschieben des Hörplatzes. Was genau die Ursache für das Loch ist kann man schön mit der Excel-Tabelle von BlueDanube herausfinden.
Viele Grüße,
Berti
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: So 3. Mär 2013, 11:05
von Brette
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Basslöcher lassen sich häufig auch durch Verschieben nicht lösen. Wenn man am Hörplatz im Bassloch sitzt, kann man die Boxen positionieren wie man will (auch direkt an der Wand), man wird das Bassloch nicht vermeiden können. Hier hilft nur ein Verschieben des Hörplatzes. Was genau die Ursache für das Loch ist kann man schön mit der Excel-Tabelle von BlueDanube herausfinden.
Viele Grüße,
Berti
Danke für die Erklärung, das hatte ich leider auch feststellen müssen.
Ich bin schon mit dem Hörplatz 1m nach vorne gerutscht, mehr ist leider nicht machbar.
Meine Subs laufen nun bis 100Hz, so ist es gut.
Gruß Brette
Re: Dröhnende Raummoden mit Nuvero11....Hilfe
Verfasst: So 3. Mär 2013, 11:10
von languste68
volker.p hat geschrieben:Hallo Frank,
schön das du dein Problem mit dem AM lösen konntest.
Wie hast du es denn angeschlossen und war das Einmessen langwierig oder eher einfach?
Gruß Volker
Hallo Volker
Ich habe es, genau wie ein ATM, zwischen vor und Endstufensektion eingeschliffen, der NAD ist ja auftrennbar.......feine Sache
Das Einmessen ist eine sehr einfache und in meinem Fall auch nicht sehr langwierige Prozedur. Ca 5 Minuten .....
Ich habe viel experimentiert und das AM oft einmessen lassen, es brachte aber jedesmal die Gleichen, also reproduzierbare Ergebnisse.......macht also alles richtig.
Da mir nach dem "normalen" Einmessen im Modus "Typisch" der Bassbereich zu dünn war, bin ich dem Rat in der Anleitung gefolgt und habe den erweiterten Modus (Erweiterte Kalibration) genutzt.
Dort kann man die Level Kompensation einstellen, also den Grad des Ausgleichs der Absenkung in der Basskurve.
Ich habe MAX gewählt, was laut Anleitung etwa + 2db mehr Verstärkung für die Anhebungsfilter bewirkt und bei 150Hz begrenzt. Darüber wird also Nichts verändert.
Das Ergebnis ist für mich perfekt, ein absolut dröhnfreier Bassbereich.
Es lohnt absolut sich etwas ausgiebiger mit dem AM zu beschäftigen, aber jetzt genieße ich erst einmal Musik