Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Weyoun »

Das heißt, man hat genau ein Jahr das Gefühl, der einzige Besitzer auf der ganzen Welt zu sein. :D
Nach einem Jahr gibt es dann aber schon einen zweiten, der die gleiche Uhr hat, spätestens dann muss der Müll auf ebay entsorgt werden und was exklusiveres her. :mrgreen:
Benutzeravatar
kellerkind
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Di 11. Nov 2014, 16:30

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von kellerkind »

Hallo Freunde,

ich habe ja nun auch den hier eingestellten Testspiegel gesehen, der an sich schon ein Witz ist.

Aber es wurde angesprochen, wie eine Jamo Concert 109 für 3000 Euro gleichwertig zu einer Nubert Nuvero 14 stehen kann.

Dazu kann ich euch etwas erzählen, denn die Jamo ist ein Riesengeheimtipp!

Werner Enge, größter Klipsch Händler (seit 40 Jahren!) in Deutschland - verkauft ja auch die Jamo.

Vorletztes Wochenende war in Hamburg eine Hifi Messe (oder wars Hannover?) - da wurden diese Concert 109 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Werner Enge leitete für den deutschen Vertrieb (Osiris in Wiesbaden) die Demonstration und der Raum war immer proppevoll mit Leuten.

Danach hagelte es Briefe, Mails und Telefonate - daß dies der best Sound of Show war - die Begeisterung kannte kaum Grenzen.

Die Jamo ist ein großer Wurf und wollte ich mir sogar schon bestellen, nachdem mir Foremitglieder berichteten, wie die Dinger reinlangen.

Ein Telefonat mit Werner Enge klärte jedoch schnell, daß es für meine "verklipschten" Ohren eher nix ist, da sie nicht die enorme Räumlichkeit der RF 7 macht.

Wenn ihr mal auf Facebook geht und dort Werner Enge sucht -
dann - könnt ihr sogar ein Video von der Jamo Demo sehen, wo ein Schlagzeugsolo läuft -
auch meine ich dort Kommentare gelesen zu haben von mehr als begeisterten Messebesuchern.

Die Jamo- ist - ebenso wie die Nubert - nicht zu unterschätzen - und spielt in der Weltelite.

Sonst hätte das Produkt bei Werner Enge auch keine Chance - denn er war nicht nur selber Musiker und hat einen Haufen Klampfen und Drums im Hause -
er hat auch früher selber Boxen gebaut und weiß wies geht -
und seine Kundschaft besteht zum erheblichen Teil aus Musikern, Dirigenten usw.

er kann sich nicht erlauben diese zu enttäuschen.

Wie gesagt - es ist heute absolut möglich Lautsprecher an die klanglichen Grenzen zu treiben UND ordentlich zu verarbeiten - für 3-4000 Euro UVP.

Dank industrieller Großfertigung , mittlerweile gereiften Know How der Entwickler und offenen Grenzen - müssen Weltklasse Speaker heute nicht mehr viel kosten.

Es obliegt jedem selbst - wie treffend mit der Uhr angeführt - ob es einem reicht toll Musik zu hören mit einem Produkt von der Stange, oder ob man den Hauch des Mythos und des Besonderen braucht.

Ich kenne durchaus sehr nette !!!!!! Menschen, die hören kaum Musik, sammeln aber irre teures High End.

Diese kommen meist selber aus einem technischen Bereich und erfreuen sich hauptsächlich an dem "Drumherum". Das ist völlig ok.

Keiner von denen käme auf die Idee zu behaupten, daß ein Speaker für 100.000 Euro zwangsläufig besser klingt als einer für 4000 Euro.

Diesen Schmarn bläut einem allenfalls die "Fachpresse" und die Herstellerprospekte ein.

Was mich anbelangt - ich könnte mich mit Nubert Lautsprechern durchaus anfreunden, wenn man etwas größere Treiber verbauen würde, die weniger Hub machen müssen. Erfahrungsgemäß reagiert das menschliche Ohr (nicht die Meßwerte der Box!) mit einem dreidimensionaleren Klangbild.

Aber Herr Nubert, ihr nennt ihn voller Liebe "Günni" - und das bestätigte mir Herr Domeier von Nubert am Telefon - hat sich drauf spezialisiert den Waf Faktor hoch zu halten und wohnraumfreundliche Speaker zu bauen.

Ich persönlich wäre neugierig was passiert, wenn "Günni" sich mal an 2 25er ranwagen würde:) Von mir aus gerne auch für mehr Geld.

:D
Benutzeravatar
belu
Star
Star
Beiträge: 565
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 12:27
Wohnort: Hamburg
Has thanked: 9 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von belu »

kellerkind hat geschrieben: Was mich anbelangt - ich könnte mich mit Nubert Lautsprechern durchaus anfreunden, wenn man etwas größere Treiber verbauen würde, die weniger Hub machen müssen. Erfahrungsgemäß reagiert das menschliche Ohr (nicht die Meßwerte der Box!) mit einem dreidimensionaleren Klangbild.

Aber Herr Nubert, ihr nennt ihn voller Liebe "Günni" - und das bestätigte mir Herr Domeier von Nubert am Telefon - hat sich drauf spezialisiert den Waf Faktor hoch zu halten und wohnraumfreundliche Speaker zu bauen.

Ich persönlich wäre neugierig was passiert, wenn "Günni" sich mal an 2 25er ranwagen würde:) Von mir aus gerne auch für mehr Geld.

:D
Bei mir liegen noch zwei 30 cm Tieftöner für die Reparatur von Subwoofern rum, die würde ich gern in zwei Stereoboxen einbauen. Neulich gabs passende alte Sony LS bei ebay Kleinanzeigen in Bad Oldesloe, waren leider schon weg.
belu hat geschrieben:Auch weil ich mehrere Jahre ehrenamtlicher Aufbauhelfer bei Jazzkonzerten beim Jazzverein in Heidenheim/Brenz war (etwa 20 km von Nubert in Aalen entfernt, da habe ich Nubert LS oft im Vergleich mit eigenen Audio-CD gehört) lege ich in meinem Zimmer großen Wert auf einen hohen maximalen unverzerrten Lautstärkepegel. Daher stehen bei mir in der Front links und rechts jeweils eine nuBox 400 und eine nuBox 380 übereinander, jede Box an einer eigenen Endstufe meines Harman Kardon AVR 435 (max. Stromaufnahme 1040 Watt).

Schon in der Theorie schien mir diese Anordnung sehr sinnvoll, da hierbei jeder der insgesamt vier 22 cm Tieftöner einen verhältnismäßig geringen Hub erledigen muß und in der Praxis hat sich dies auch eindrucksvoll bewährt. Ich hatte sogar schon jeweils noch eine nuBox 360 draufgestellt, die ich sonst als Rear einsetze, so etwa als nuBox 681 Simulation. Das ergab einen gewaltigen Pegel (wieder jede Box an einer eigenen Endstufe des H-K AVR 435), aber diese Anordnung war selbst für mich optisch zu viel des Guten.
WhyEnd hat geschrieben:Wird wohl Zeit für ne Nubertsche Rustikal Party Power Box. :D
Sowas wie Jamo mal vor 10 oder mehr Jahren im Program hatte, weiss leider nicht mehr wie die heissen.
Wenns schon ne Soundbar gibt passt sowas doch auch ins Programm. :mrgreen:

Bin praktischer weise recht empfindlich bei Lautstärke, 2 kompakte würden wohl reichen, aber rein Optisch kann ich mir die Türme gut vorstellen.
Front nuLine 122 in weiß am Harman Kardon AVR 645. Rear nuBox 580 am Harman Kardon AVR 5000. nuBox 400 mit ABL 400 am Kenwood KA-5020 Alle 10 TT mit 22 cm und gut im Raum verteilt. Für mich macht das Sinn. Center nuBox 330 in weiß für Kinoabende.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Rank »

kellerkind hat geschrieben: Was mich anbelangt - ich könnte mich mit Nubert Lautsprechern durchaus anfreunden, wenn man etwas größere Treiber verbauen würde, die weniger Hub machen müssen. Erfahrungsgemäß reagiert das menschliche Ohr (nicht die Meßwerte der Box!) mit einem dreidimensionaleren Klangbild.

Aber Herr Nubert, ihr nennt ihn voller Liebe "Günni" - und das bestätigte mir Herr Domeier von Nubert am Telefon - hat sich drauf spezialisiert den Waf Faktor hoch zu halten und wohnraumfreundliche Speaker zu bauen.

Ich persönlich wäre neugierig was passiert, wenn "Günni" sich mal an 2 25er ranwagen würde:) Von mir aus gerne auch für mehr Geld.

:D
An dieser Stelle darf man aber auch ruhig mal erwähnen, dass es in erster Linie nicht nicht nur optische Gründe hat, dass die Lautsprecher höher und dafür schlanker geworden sind.
Durch die Vielzahl der etwas kleineren Langhub-Chassis bekommt man in der Summe ebenfalls eine beachtliche Membranfläche zusammen und hat hierbei noch den großen Vorteil, dass dadurch der Raum viel gleichmäßiger angeregt wird.
Der Hub den diese Chassis machen können ist zudem wirklich enorm!
Die Schallausbreitung im Bass entspricht bei den größeren Standboxen dann quasi einer Zylinderwelle (im Grunde ähnlich wie bei einem Line-Array), was deutlich weniger stark ausgeprägte "Basslöcher" im Hörraum zur Folge hat und mit einem hörbar gleichmäßigeren Bass belohnt wird.
Diesen erwähnenswerten akustischen Vorteil kann man also ruhig mitnehmen und braucht deshalb auch den großen Chassis aus den 80ern nicht mehr nachtrauern. :wink:

Zum "dreidimensionaleren Klangbild" (stärker ausgeprägte Räumlichkeit) einiger Lautsprecher hat Herr Nubert eine ganz eigene "Theorie" (nachzulesen in "Technik Satt").


Gruss Rank
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Nubigeschwader »

Was bei einer Nuvero 14 an Membranfläche zusammen kommt, ist schon beachtlich.
Nicht zu vergessen, zu welcher Tiefbassleistung die Boxen fähig sind.
Wer mit genügend Verstärkerleistung, mal mit Tiefbasslastigen Liedern gespielt hat, der weiss was ich meine :royalty-crown:
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von caine2011 »

volumen ist durch nichts zu ersetzen, als durch mehr volumen :!:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Nubigeschwader »

Ja,
und davon hat die 14 wahrlich nicht zu wenig !
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Andreas H. »

caine2011 hat geschrieben:volumen ist durch nichts zu ersetzen, als durch mehr volumen :!:
Tja, DEN Spruch kenne ich noch aus meiner V8-Zeit, bzw. wir sagten damals: "Hubraum statt Spoiler" :mrgreen:
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
bassman0911
Star
Star
Beiträge: 743
Registriert: Di 16. Aug 2011, 19:42
Has thanked: 21 times
Been thanked: 29 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von bassman0911 »

Nubigeschwader hat geschrieben:Was bei einer Nuvero 14 an Membranfläche zusammen kommt, ist schon beachtlich.
Nicht zu vergessen, zu welcher Tiefbassleistung die Boxen fähig sind.
Wer mit genügend Verstärkerleistung, mal mit Tiefbasslastigen Liedern gespielt hat, der weiss was ich meine :royalty-crown:
Das ist korrekt. Das kann ich nur bestätigen. :twisted:
Aber nochmal kurz zum Thema Highend:
Wenn die 14 nicht über den Direktvertrieb für 4k€ zu haben wäre, sondern der ganze Zwischenhandel dazugeschaltet wäre, und sie dann in einem Hifi-Studio gekauft werden müsste, dann würde mich mal DER Preis DANN interessieren.
Dann wäre sie mM nach im 10kE Bereich.
Vllt wäre sie dann ja für einige Spezialisten highendig genug....... :wink: :wink: :wink:

Grüsse..........Alfred
votava01
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 15:29

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von votava01 »

bassmann0911 -
sehr guter Kommentar. Zwischen 8 und 10k sehe ich die NuVero 14 im Einzelhandel auch.
Aber Verarschung bei Nubert verbietet ja bereits der Werbeslogan "ehrliche Laustsprecher!"
In sofern - viel Spaß jedem, der Boxen jenseits der 50.000€ bei sich zu Hause beheimatet hat
und sein Gewissen damit beruhigt, dass der Arbeitskollege/Nachbar sich diese Schallwandler
nicht leisten kann/will. Ob das nun klangliche Auswirklungen hat, steht dabei doch gar nicht
zur Debatte.
Einige Lautsprecher für deutlich unter 5k, sind schon wirklich sehr sehr gut.
Gut, ich gebe zu - habe Beryllium und Diamanthochtöner noch selbst nicht gehört.
Aber ob das den zigfachen Preis von Nubert (oder zuminderst einigen Klipsch-Produkten (RF7 MKII, gell Werner?)) rechtfertigt?
Wohl kaum.

Schönen Abend
Antworten