Seite 12 von 24

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 21:47
von robsen
horch! hat geschrieben:
8-O Ist das wirklich wahr? Ich frage mich schon die ganze Zeit, was diese Leute hören würden, wenn man sie mit verbundenen Augen in ein fremdes Wohnzimmer führen würde und man ihnen nur sagen würde, dass da Lautsprecher zu hören sind, die sie kennen. Ob sie dann den Klang mit den selben absoluten Attributen beschreiben würden, wie hier?
Sieht so aus: Klick

Gruss, Robert

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 22:23
von StefanB
specialized hat geschrieben:Stefan B. hingegen gefallen ja auch all die Kantendispersionen einer MEG 901K
Ach du heiliger Bim-Bam.
Mit dem ( Uralten & seit Äonen widerlegten ) Thema kommst du dem Jochen mal selber. Sag aber bitte vorher Bescheid wann und wo, weil : Es gibt auf meiner to-do-Liste noch so ein paar Sachen, die ich erledigt haben möchte, und wennn du dich da anbietest : Ich habe da nicht die geringsten Hemmungen, in dieser prädestinierten Brüller-Situation ( der Mann ist zwar alt, aber nicht gerade für (s)eine zurückhaltende altersweise Art bekannt ) Mäuschen zu spielen :mrgreen:
deren unglücklich implementierter HT (oder drei bei anderen Modellen :lol:


Die drei HT übereinander sind ein überlegtes Mini-array und dienen dazu, einen LS im HT seiner zugedachten Fernfeld-Abhörfunktion zuzuführen. Was es da zu lachen gibt, erschließt sich mir nicht.

StefaN

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 22:38
von StefanB
Lipix hat geschrieben: Ein positives hat das ganze, es ist nur -8 und die Skala geht ja immerhin bis -10. Ein ganz kleines bisschen schlechter wäre also noch drin.
Mein Haus-und Hof-Musikalienhändler ist inzwischen seit Jahren Hifi-Gärber in Fulda. Diesen suche ich, wenn möglich, allmonatlich auf und gehe seine Neuerwerbungen bzgl. CD´s durch, denn er hat Mitarbeiter, die aus dem Riesenangebot, das da allzeit auf uns einprasselt, eine solide Vorauswahl treffen + musikalisch mein Vertrauen geniessen.
Worauf ich hinaus will : Natürlich muss ich mir, um meine Wahl zu treffen, die Scheiben anhören. Mit LS. Logisch. Allerdings hat er keine nuberts. Auch logisch. Also gehe ich immer still und leise andächtig mit meinem Stapel Silberlinge in seinen kleinen Hörraum, wo z.B. verschiedene DALI, KEF, Dynaudio, Phonar usw. stehen. 1500-300o€-Liga. Und hör mir an, was ich an Software zu erwerben sehne. Da ist zwischen zwei fast gleichgroßen Dalis oder zwei fast gleichgroßen KEF´s weniger Unterschied als zwischen,...ach, lassen wirs. Bringt ja nix, ausser dem Vorwurf der Majestätsbeleidigung. Niemand muss meine Meinung teilen.
, aber vielleicht ist die Kombination aus einem Center wie der 7er und den mir sehr gut gefallenden 11er genau das richige.
Wenn 7, dann für mich mit der 14. Die 11 erzeugt im Zusammenspiele mit dem 7er Center IMHO, vermutlich aufgrund weniger gut harmonierendem Phasengang, IMHO mehr "Räumlichkeit". Das mag gefallen. IMHO klingt es "räumlich" etwas unrichtiger als 14 +7.

Stefan

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 23:02
von horch!
Lemke46 hat geschrieben:
horch! hat geschrieben: ...Ich glaube bei der ganzen Sache ist extrem viel Psychologie im Spiel - ich bemerke das gerade auch an mir selber! Warum mache ich mir Gedanken und treibe mich in Foren rum, anstatt einfach nur zu genießen?
Wohl war. Warum macht man das bloß? Da wird es wohl viele versch. Gründe geben...
-Mitteilungsbedürfnis
-Hilfsbedürfnis
-Rechthabebedürfnis
-Kritisierbedürfnis
-Diskutierbedürfnis
-Belehrungsbedürfnis
-Heruntermachenbedürfnis
-und und und

Man suche sich das jeweilige für sich heraus.
Für mich suche ich mir da eher andere aus. :lol: Die genannten würde ich eher als sekundär sehen. Primär ist da eher so'n Quatsch wie: meine LS1 sind super, aber vielleicht wären LS2 noch ein bischen besser? Oder die günstigen LS3 genauso gut? Sollte ich sie vielleicht doch anders aufstellen, um noch ein bischen mehr herauszuholen? Ich will mein Wohnzimmer zwar nicht mit Schaumstoff vollstopfen - aber vielleicht wäre das Ergebnis so sensationell, dass es sich doch lohnen würde - wer braucht schon unbedingt ein Wohnzimmer? So Zeug halt... :sweat: :doh:

Naja, so schlimm ist es nicht. Musixlover hat schon recht - es macht einfach Spaß, sich damit zu beschäftigen; und man kann immer mal noch was lernen - aufgrund der genannten psychologischen Effekte muss man nur höllisch aufpassen, wen man wie ernst nimmt... Ups, jetzt wird's aber arg off topic, schluß damit an dieser Stelle würde ich sagen.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 23:53
von Brette
Das die NV10 und die NV11 soooo unterschiedlich im Mittenbereich klingen sollen, überrascht mich sehr, ich zweifle es aber nicht an, denn ich selbst hatte diesen Vergleich nie gemacht.

Ich dachte der Unterschied wäre nur im Bassbereich zu suchen.

Ich stelle mir nur die Frage, ob das so gewollt ist ?
Wurde wirklich eine andere Abstimmung der LS gewählt um auch verschiedene Geschmäcker zu überzeugen.
Oder gibt es noch andere Gründe?

Gruss Brette

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: So 22. Jul 2012, 00:07
von nubi2011
Brette hat geschrieben:
Ich stelle mir nur die Frage, ob das so gewollt ist ?
Wurde wirklich eine andere Abstimmung der LS gewählt um auch verschiedene Geschmäcker zu überzeugen.
Oder gibt es noch andere Gründe?

Gruss Brette
Dass innerhalb einer Serie verschiedene Abstimmungen erfolgen um verschiedene Geschmäcker zu bedienen halte ich für unwahrschlich, insbesondere bei Serien die auch für Surround Sets geeignet sein soll. Da ist Homogenität alles.

Wenn du innerhalb der Serien unterschiedlich abstimmst, hast du irgendwann ein komplettes Durcheinander in deinem Sortiment.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: So 22. Jul 2012, 00:31
von Brette
Deshalb auch meine Frage.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: So 22. Jul 2012, 00:43
von nubi2011
Brette hat geschrieben:Deshalb auch meine Frage.

Deshalb auch meine Antwort. Ist nicht gewollt und bei nv auch nicht der Fall. Dass bei unterschiedlichem Volumen, unterschiedlichen Chassis, unterschiedlicher Chassis-Anzahl und Anordnung die Boxen nicht 100% identisch klingen können, sollte einleuchten.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: So 22. Jul 2012, 02:06
von ThomasB
Homogenität im Surroundsystem mit verschiedenen Lautsprechern ist sowieso Wunschdenken. Wer nicht 5 gleiche Lautsprecher stellen kann/will , muss sowieso mit Kompromissen rechnen.

Die Unterschiede im Bass empfinde ich als so marginal dass sie fast zu vernachlässigen sind. Was die 10 aus 2(4) Chassis und dem Volumen an Basspotenz mit bringt, ist schier beeindruckend. Bei gehobenen Pegeln Trentemoeller spielt da die 11 allerdings schon nen Tick souveräner, 14 setzt sich weit ab von beiben. Aber klar, in Bezug auf Gehäusevolumen und Membranfläche setzt die 14 natürlich nochmal nen Ticken drauf.

Der Unterschied im Mitteltonbereich, ist deutlich gravierender. Die 11 klingt anders, ob besser oder schlechter lass ich dahin gestellt. Ist aber auch gut so, denn sie findet sicher auch viele Abnehmer die glücklich mit dieser Box sind. Ist wie üblich jammern auf hohem Niveau.

Und wie immer, meine subjektive Meinung.

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Verfasst: So 22. Jul 2012, 07:35
von horch!
Ich würde gerne Brettes Gedanken aufgreifen: lassen wir mal die Diskussion, ob die Nuvero 11 anders klingt, beiseite. Mich würde interesseren, warum sie anders klingt! Hat da jemand eine Ahnung? Eine Theorie? Einen Erklärungsansatz?
  1. Kann es die Gehäuseform bzw. Größe sein? Kann das irgendetwas bewirken, was sowohl bei größeren als bei kleineren Gehäusen nicht zutrifft?
  2. Kann es die Anzahl der Tieftöner gegenüber der Hoch-/Mittelton-Gruppe sein?
  3. Kann es etwas irgendwie bei dieser Gehäuse- und Chassis-Konstellation prinzipbedingtes, unausweichliches mit der Frequenzweiche sein?
  4. Oder bleibt am Ende nur die bewußte oder versehentliche andere Abstimmung, die aber nicht prinzipbedingt und unausweichlich ist, die Nubert auch anders hätte machen können?
Noch eine Frage zur Größenordnung des Effektes, an diejenigen, die ihn hören: Wie verhält sich das Ausmaß des Unterschiedes zwischen 11er und anderer Nuvero zu den Unterschieden bei Schalterbetätigung an der 11er selbst? (Mich interessiert im Moment nur die relative Größenordnung, keine Bewertung.)

Gibt es eigentlich von den Nuveros von Nubert Frequenzgang-Kurven, anhand derer man Unterschiede im Frequenzgang erkennen könnte? Und anhand derer man auch die Auswirkung der Schalter "sieht"?