Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von acky »

Weyoun hat geschrieben:Also scheint das "normal" zu sein, wenn man externe Endstufen benutzt...
@acky: Du hast / hattest auch den Yammi 3067?
Mal noch 'ne Frage zum Setup: Habe im "Advanced Setup" die Impedanz von 8 auf 6 Ohm gestellt, weil das den Nuberts mehr entgegen kommt. Hat das einen Einfluss auf die Pegelhöhe des Vorstufensignals oder hat das nur auf die Endstufe eine Auswirkung?

LG,
Martin
Hallo Martin,

nein, ich habe den Onkyo 1008.

Kannst Du nicht auf 4 Ohm stellen? Das frage ich mal so als Laie...
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Nö, im "Advanced Setup", wie Yamaha das nennt (also einem gesicherten Menü, dass man nur mit einer bestimmten Tastenkobmination aufrufen kann), kann man nur 8 Ohm (Standard) und 6 Ohm einstellen. 4 Ohm stehen nicht zur Auswahl.

LG,
Martin
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von König Ralf I »

In fünfunneunzigmillionen Beiträgen in diesem Forum und im gesammten WWW ,wird empfohlen die Geräte auf 8 Ohm zu lassen , da sie dort für gewöhnlich max. Leistung abgeben.
(und halt nur etwas wärmer werden)
Aber ihr könnt natürlich weitere fünfundneunzigmillionen Beitrage zu dem Thema aufmachen.
Vielleicht wird die Aussage dadurch klarer.... :twisted: :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von acky »

König Ralf I hat geschrieben:In fünfunneunzigmillionen Beiträgen in diesem Forum und im gesammten WWW ,wird empfohlen die Geräte auf 8 Ohm zu lassen , da sie dort für gewöhnlich max. Leistung abgeben.
(und halt nur etwas wärmer werden)
Aber ihr könnt natürlich weitere fünfundneunzigmillionen Beitrage zu dem Thema aufmachen.
Vielleicht wird die Aussage dadurch klarer.... :twisted: :wink:

Grüße
Ralf
Danke für den Hinweis :wink:
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Sorry, aber der Thread hier ist schon etwas älter (das mit der Impedanz kam erst relativ spät zur Sprache).

Also bitte etwas freundlicher und den Teufel stecken lassen! :wink:

Danke für den Hinweis, werde es am Wochenende mal mit 8 Ohm probieren (wenn es denn auf den Ausgang der Vorstufe einen Einfluss hat).

LG,
Martin
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

So, nun hatte ich am WE Gelegenheit, das mal auszutesten:
1) Zwischen 8 und 6 Ohm gab es keinen Unterschied bei Betrieb der externen Endstufe (der Vorstufenpegel bleibt gleich), deshalb habe ich es nun wieder in die ursprüngliche 8 Ohm Stellung gebracht.
2) An der "eigenen" Endstufe ist der Schallpegel etwas höher als bei Betrieb der "externen" NAD. Somit ist klar, dass es unterschiedliche Dämpfungsfaktoren zwischen Yamaha-Endstufe und NAD-Endstufe gibt (auch zwischen Yamaha 797 und 3067 gibt es Unterschiede). Da mir ein Schallpegelmessgerät fehlt (werde mir irgendwann mal eines zulegen), kann ich aber keine konkreten Angaben machen.
3) Als Ausgleich gibt es aber zum Glück den variablen Pegel-Einsteller an der NAD (Einstellung zwischen NULL (absolute Stille), über NORMAL (entspricht dem Dämpfungsfaktor in der "FIX-Stellung des Schalters) bis hin zu geschätzt 8 bis 10 dB darüber. Hierzu habe ich leider nichts in der Anleitung gelesen (wie viel das Vorstufensignal nochmal zusätzlich verstärkt werden kann). Hat einer von euch da vielleicht eine Ahnung?

Bis Ende Oktober / Anfang November höre ich noch 2.0, dann wird auf 5.1 oder 7.1 aufgerüstet (2 oder 4 NuLine DS-22 ODER 2 NuLine 32 SOWIE 1 NuLine CS-42 ODER 1 NuLine CS-72). Ich werde sie wohl direkt in Aalen abholen (ist von Nürnberg gerade noch erfahrbar). Ganz genau steht es noch nicht fest (Dipol oder Direktstrahler), da ich sowohl Heimkino als auch SACD in top Qualität hören möchte. Werde deshalb in Aalen mal probehören.

Was ich auf jeden Fall nie wieder missen möchte: Die Trigger-Verbindung zwischen dem Yamaha 3067 und der NAD. Mit der Fernbedienung schaltet man nun beide Geräte nahezu zeitgleich mit einem Tastendruck ein. Echt genial!

LG,
Martin
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von g.vogt »

Weyoun hat geschrieben:An der "eigenen" Endstufe ist der Schallpegel etwas höher als bei Betrieb der "externen" NAD. Somit ist klar, dass es unterschiedliche Dämpfungsfaktoren zwischen Yamaha-Endstufe und NAD-Endstufe gibt (auch zwischen Yamaha 797 und 3067 gibt es Unterschiede). Da mir ein Schallpegelmessgerät fehlt (werde mir irgendwann mal eines zulegen), kann ich aber keine konkreten Angaben machen.
Für den Zweck täte es auch ein Multimeter (zum Messen der Ausgangsspannung der Endstufe mittels Testton).
Als Ausgleich gibt es aber zum Glück den variablen Pegel-Einsteller an der NAD (Einstellung zwischen NULL (absolute Stille), über NORMAL (entspricht dem Dämpfungsfaktor in der "FIX-Stellung des Schalters) bis hin zu geschätzt 8 bis 10 dB darüber. Hierzu habe ich leider nichts in der Anleitung gelesen (wie viel das Vorstufensignal nochmal zusätzlich verstärkt werden kann). Hat einer von euch da vielleicht eine Ahnung?
Ich würde es zunächst in der Fix-Stellung probieren, der AVR kann die Pegelunterschiede ja auch ein gutes Stück ausgleichen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

g.vogt hat geschrieben:Für den Zweck täte es auch ein Multimeter (zum Messen der Ausgangsspannung der Endstufe mittels Testton).
Dann muss man ja erst wieder umrechnen von der Spannungsdifferenz auf die Schallpegeldifferenz. :mrgreen:
Und eine Testton-CD brauche ich auch noch (Sinus wäre nicht schlecht, da man den RMS-Wert so am genauesten bekommt)
Gibt es da Teston-CD/DVD (am besten Stereo und 5.1) zu empfehlen?
g.vogt hat geschrieben:Ich würde es zunächst in der Fix-Stellung probieren, der AVR kann die Pegelunterschiede ja auch ein gutes Stück ausgleichen.
Habe es nun in der Variabel-Stellung, mit geschätzten 3dB Anhebung (Regler auf etwa 2 Uhr) und lasse es erst mal so.

Kann mir jemand ein bezahlbares und zugleich auch hinreichend genaues (lineares) Schallpegelmessgerät empfehlen (wenn möglich mit dB(A)- und Sone-Anzeige, Sone ist aber kein Muss)?

LG,
Martin
StillPad
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 12:12

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von StillPad »

Endschuldigt das ich keine 13 Seiten lesen will, aber kann mir einer verraten wie der Leerlauf Verbrauch der 1572 Endstufe ist?

Habe aktuell eine 990 die eigendlich spitze ist bis auf den hohen Verbrauch.

Durchs ATM bin ich auch auf dicke Leistung angewiesen. :)

Ich bedanke mich für die Info
Benutzeravatar
mayuka
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Do 29. Okt 2009, 08:59

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von mayuka »

StillPad hat geschrieben:Endschuldigt das ich keine 13 Seiten lesen will, aber kann mir einer verraten wie der Leerlauf Verbrauch der 1572 Endstufe ist?
Auf der offiziellen Liste von Rotel sind die neuen 15er Modelle noch nicht dabei (sehr schade eigentlich), aber du könntest das mit ähnlichen Vormodellen vergleichen:

http://www.rotel.com/GR/Support/Technic ... htm?Id=159

So eine pi mal Daumen Regel gibt es bei Transistor-Verstärkern, wie ich bei langer Recherche und Vergleichen herausgefunden habe. Der Leerlauf-Verbrauch entspricht da in etwa der halben max. Leistungsaufnahme bei 8 Ohm, also bei 100W/8Ohm etwa 50W Leerlauf-Verbauch. Wie gesagt pi mal Daumen. Bei "Digitalendstufen" liegt der Leerlaufverbrauch noch mal etwa 20% drunter. Also gar nicht so viel. Der Wirkungsgrad zeigt sich da erst bei mittleren bis hohen Lautstärken.
Antworten