Seite 13 von 179
Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:10
von joe.i.m
König Ralf I hat geschrieben:Hallo,
wenn ich immer höre das die neuen Nuline "Wohnraumfreundlicher" seien.
Das Gegenteil dürfte eher der Fall sein.
Boxen , die bis 35Hz bzw. 33Hz linear runter gehen , wollen noch viel weniger eingequetscht , bzw. an die Wand geklatscht werden , als es bei einer NL 82 oder 102 der Fall ist.
Die Boxen benötigen alle Platz , und die 1/5 Regel (als Aufstellungstip) gilt immer noch , auch wenn die Boxen schmaler geworden sind.
Allerdings sind die neuen Nuline Standboxen so schmal , man hätte vielleicht nen Deckenfluter oben anbringen sollen , dann könnte man sie der Cheffin noch als moderne Lampe verkaufen.
Grüße
Ralf
Aber Ralf, es geht doch in erster Linie ums zierlichere Aussehen beim bei der WRF (Wohnraumfreundlichkeit), welche ja Teil des WAF ist. Rein technisch ist es natürlich eine andere Frage.
Und Deckenfluter ja aber nur auf Nachfrage, nur Made in Germany und dann natürlich zum dementsprechenden Designeaufpreis. Technisch ist es aber natürlich eine Herausforderung, das Licht so ruhig zu stellen, das nicht der Hauch eines Zittern im Takt der gerade laufenden Musik sich auf die Lampe überträgt.
Gruß joe
Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:16
von Mysterion
Ihr vergesst offenbar, dass sowohl die 264er, als auch die 284er einen Schalter zur Bassreduktion haben!
Wandnah: Kein Problem!

Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:21
von joe.i.m
Mysterion hat geschrieben:Ihr vergesst offenbar, dass sowohl die 264er, als auch die 284er einen Schalter zur Bassreduktion haben!
Wandnah: Kein Problem!


Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:23
von robsen
Vielleicht rührt die reflexhafte Mulmigkeit der 102er
"Das-sind-anständige-Männerboxen" Fraktion (ab Sek. 30) gegen die neuen schlanken Schönlinge ja daher, dass die nicht nur besser aussehen als die Alten, sondern auch klanglich untenrum mehr zu bieten haben.
Wer zuletzt grunzt grunzt am besten
Gruss, Robert
Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:29
von joe.i.m
robsen hat geschrieben:Vielleicht rührt die reflexhafte Mulmigkeit der 102er
"Das-sind-anständige-Männerboxen" Fraktion (ab Sek. 30) gegen die neuen schlanken Schönlinge ja daher, dass die nicht nur besser aussehen als die Alten, sondern auch klanglich untenrum mehr zu bieten haben.
Wer zuletzt grunzt grunzt am besten
Gruss, Robert
Hey Robert,
der war aber echt gemein, ich hab gerade die Kaffeetasse vor der Nase gehabt, jetzt muß ich die Sauerei erst mal von Tisch und Monitor entfernen.
Gruß joe
Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:29
von König Ralf I
Mysterion hat geschrieben:Ihr vergesst offenbar, dass sowohl die 264er, als auch die 284er einen Schalter zur Bassreduktion haben!
Wandnah: Kein Problem!

Bass weg ; Räumlichkeit weg.
Viel Geld für nichts ausgegeben.
Mir kommen jedenfalls immer die Tränen wenn ich Stand-Boxen (quasi) direkt an der Wand stehen sehe.
Wenn ich auch verstehe , das nicht immer die optimale Standposition möglich ist.
Die Frage ist dann nur , ob es dann nicht preiswertere Lösungen gibt.
Grüße
Ralf
Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:44
von Mysterion
König Ralf I hat geschrieben:Mysterion hat geschrieben:Ihr vergesst offenbar, dass sowohl die 264er, als auch die 284er einen Schalter zur Bassreduktion haben!
Wandnah: Kein Problem!

Bass weg ; Räumlichkeit weg.
Viel Geld für nichts ausgegeben.
Mir kommen jedenfalls immer die Tränen wenn ich Stand-Boxen (quasi) direkt an der Wand stehen sehe.
Wenn ich auch verstehe , das nicht immer die optimale Standposition möglich ist.
Die Frage ist dann nur , ob es dann nicht preiswertere Lösungen gibt.
Grüße
Ralf
WENN man unter Bass Räumlichkeit versteht....

Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:48
von König Ralf I
WENN man unter Bass Räumlichkeit versteht....
Ich hatte befürchtet , das dies zu Mißverständnissen führt.
Beides ist unabhängig zu sehen.
Hängt aber direkt mit der zu nahen Wandposition zusammen.
Um es zu vereinzeln:
Wandnahe Position bedeutet meist stark verringerte Räumlichkeit.(vor allem in der Tiefe)
Wandnahe Position bedeutet auch gern aufgedickten Bass , was man bei den Boxen zwar mit absenken regulieren kann ; dann hat man aber für den möglichen ungenutzten Bass , zuviel Geld ausgegeben.
Und die Aufstellungsposition zu verändern , ist gegenüber allen anderen Akustikmaßnahmen , gratis.
Grüße
Ralf
Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 14:54
von Frank Klemm
Off-Topic:
Weyoun hat geschrieben:
Wobei man dann hofentlich nicht den gleichen Fehler wie die Autoindustrie beim "Downsizing" macht. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,außer durch einen saufenden Turbo.
Downsizing dient primär der Verbrauchsreduktion.
Musste ich heute wieder mit dem Firmen-Leihauto (Dienstreise) erleb: Ein Hyundai i30 mit 72 KW Leistung und 1.4 Liter Hubraum => bei Tempo 135 ist man schon bei 4.000 Touren im 6-ten Gang!
Das ist auch kein Problem des Downsizings, sondern ein Problem, verursacht durch sogenannte Fahrzeugtests.
Dem Auto fehlt ein Overdrive-Gang. Overdrive-Gänge sind vor allem verschwunden, um schlechte Tests zu vermeiden, die da lauten "Schlechtes Beschleunigungsverhalten im obersten Gang, fehlende Spritzigkeit, wenig Elastizität".
Mögliches Design für ein 6-Ganggetriebe ohne diesen Fehler:
- Max. Leistung und max. Geschwindigkeit im 5. Gang bei 180 km/h und 5500 rpm.
- Der 6. Gang soll bis 150 km/h als Overdrive-Gang fungieren.
- Bei 150 km/h benötigt man gegenüber 180 km/h in der Ebene (keine Steigung) nur etwa 58% der Leistung.
- Moderne Motoren schaffen diese Leistung bei 2900 ... 3200 rpm.
- Man kann den 6. Gang daher so übersetzen, dass man folgende Werte erhält:
- 47 km/h @1000 rpm
- 100 km/h @2150 rpm
- 150 km/h @3200 rpm
- Der 5. Gang ist dann der sportliche Gang:
- 33 km/h @1000 rpm
- 71 km/h @2150 rpm
- 105 km/h @3200 rpm
- 150 km/h @4600 rpm
- 180 km/h @5500 rpm
So was findet man aber kaum noch. Man hat 5 oder 6-Gang-Getriebe ohne den obenen genannten Gang, extrem fein abgestuft, um gute 0 auf 100 km/h-Werte zu erreichen. Anfahren an der Kreuzung kann man mit 1->2->5. Selbst bei vielen 7-Gang-Getrieben fehlt dieser Gang!
PS: Die Darstellung von Listen im Forum ist kaputt.
Re: Neue Nuline Serie
Verfasst: So 6. Mai 2012, 15:37
von Frank Klemm
Weyoun hat geschrieben:Lipix hat geschrieben:Weyoun hat geschrieben:
Nun ja, nicht wirklich! Die NuLIne 102 schaffen ja mit ATM bis zu 27 Hz
Hm da hast du wahrscheinlich recht. Sind wohl ATM Angaben?
Das glaube ich nicht. Ich glaube eher (wie ich es schon beschrieb),dass die neuen NuLines bereits ohne ATM durch eine andere Frequenzweiche auf diese Leistung getrimmt worden sind und somit nicht noch mehr möglich ist. Vielleicht irre ich mich ja, aber ich glaube nicht, dass es die mit ATM geben wird. Sie haben einfach deutlich weniger Volumen als eine 102 oder 122 und können somit keine 27 Hz oder 25 Hz erreichen.
Für das aktive Entzerren von Baßreflex-Boxen ist im wesentlichen die Resonanzfrequenz des Baßreflexkanals interessant. Grober Schätzwerk ist Resonazfrequenz minus 15%.
Die Weichenanstimmung ist weitgehend uninteressant.
Bei passive Boxen stimmt man den Baßreflekanal auf eine möglichst stimme Baßwiedergabe ab.
Bei aktiven Boxen stimmt man den Baßreflekanal entsprechend der gewünschten unteren Leistungsfrequenzgrenze ab. Das ist meist erheblich tiefer. Den dann zeitig, aber langsam abfallenden Frequenz entzerrt man dann elektronisch.
Bei geschlossenen Boxen gibt es diese Unterschiede nicht.