Seite 1222 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 07:15
von aaof
Nie wieder schalten, hör mir bloß auf, meine Frau wollte unbedingt ein Handschalter. :roll: Bei den ganzen Staus. Nee Danke und ich finde das DSG Getriebe (ich habe das 6er) wirklich gut. Einzig im Sportmodus schaltet es insbesondere vom 1 in den 2 relativ spät. Dafür kann man das ganz gut als Motorbremse in 30er Zonen wenn es abschüssig wird nutzen.

Das umschalten auf Halbautomatik nutze ich eigentlich nie.

Aber gut, an Automatik müssen wir uns alle eh gewöhnen, VW hat die Tage bereits angekündigt, zukünftig keine Handschalter mehr anzubieten. Die E Autos werden das eh nicht mehr benötigen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 07:58
von mcBrandy
tf11972 hat geschrieben: Do 9. Sep 2021, 19:15
Weyoun hat geschrieben: Do 9. Sep 2021, 14:55
Schlüssel? Was ist das? Den gibt es heute nur noch in binärer Form. :mrgreen:
Das glaubst auch nur du :wink:
Es gibt immer noch einen mechanischen Schlüssel!!!
Außerdem wird zukünftig das Smartphone den Autoschlüssel ersetzen! :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 08:37
von Christian H
müller hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 06:34 Ein DSG bzw. DKG ist ja auch kein Automatikgetriebe....
Natürlich ist es das. Irgendwo in den Untiefen der über 1200-Threadseiten wurde dies bereits einmal ausführlich diskutiert. Deshalb nur noch die Kurzform:
- Manuelles Getriebe: manuelles Kuppeln und Wechseln der Gänge
- Halbautomatisches Getriebe: Automatisiertes Kuppeln, manuelles Wechseln der Gänge (so gut wie nicht verbreitet)
- Automatisches Getriebe: Automatisches Wechseln der Gänge bzw. der Übersetzung
Und was macht nun ein DSG...? :wink:

Bei den automatischen Getriebe gibt es 'zig technische Umsetzungsformen wie Stufengetriebe mit Wandler, CVT mit und ohne Wandler, automatisierte Einzelkupplungsgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe usw.

Die Denke, dass ein DSG kein Automatikgetriebe sei, kommt wohl von daher, dass man vor dem DSG vornehmlich nur Wandlerautomaten kannte und diese z.T. ein Opa-Image hatten. Da wollte man sich (und sogar auch VW) davon distanzieren. Nichts desto trotz ist auch ein DSG ein vollautomatisches Getriebe - der Wählhebel geht auf D und der Rest geschieht automatisch. Also eine waschechte Automatik :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 08:47
von Weyoun
Celsi_GER hat geschrieben: Do 9. Sep 2021, 21:35 Jetzt hab ich DSG und fahre, zumindest außerorts, nur im Tiptronic Modus (also schalte manuell mit Lenkradpaddles), weil das DSG damit nervt, dass es für jeden Furz runterschalten will, teils Gedenksekunden hat, stets hektisch drauf ist (auch wenn ich gerade ruhig cruisen will), bei höheren Drehzahlen recht ruppig schaltet und zu guter Letzt es beinahe sicher ist, dass es nicht so lange hält wie ein Schaltgetriebe.
Letzteres ist eine subjektive Behauptung, mehr nicht. Automatikgetriebe gibt es ja nicht erst seit gestern. Ein Kollege von mir hat einen 60 Jahre alten Opel, der neben einem Riesemotor von GM bereits eine Zweigang-Wandlerautomatik eingebaut hat. Doppelkupplunggetriebe gibt es seit 2003 und die wurden mittlerweile auf einen Stand optimiert, dass man damit richtig komod fahren kann. Das einzige, was gegenüber einer Wandlerautomatik fehlt, ist das "Schleichen" über eine Bordkante und das extrem schonende Anfahren aus dem Stand, was ohne Drehmomentüberhöhung eines Drehmomentwandlers einfach nicht geht.

Darf ich fragen, was für ein Automodell du hast (vor allem welche Motorisierung)? Du sagst DSG, also wird es einer aus dem VW-Regal sein, oder? Es gibt alleine bei VW für die Autos des Modulären Querbaukastens aktuell vier verschiedenen DSG-Versionen: DQ200, DQ250, DQ381 und DQ400 (letzteres ist nur im Zusammenhang mit PHEVs lieferbar, weil es den E-Motor im Getriebe implementiert hat). Dann gibt es bei Audi noch DSGs aus Modularen Längsbaukasten (z.B. DQ382)
Celsi_GER hat geschrieben: Do 9. Sep 2021, 21:35Hurra, Fortschritt. Hoffentlich gebe ich den Löffel ab, bevor völlig autonomes Fahren Normalität wird.
Was bitteschön hat ein Automatikgetriebe mit autonomen Fahren zu tun?
Shuri hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 00:26 Die Feinabstimmung des DSG hat der VW-Konzern leider nie so wirklich hinbekommen. Die 8-Gang Wandlerautomatik von ZF ist da schon eine andere Liga. Umso unverständlicher, dass BMW jetzt stattdessen Getriebe von Aisin verbaut.
Ein DSG mir einem Wandler zu vergleichen, ist in etwa so, als ob man Äpfel mit Tomaten vergleicht. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 08:53
von Bravado
Weyoun hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 08:47 Ein Kollege von mir hat einen 60 Jahre alten Opel, der neben einem Riesemotor von GM bereits eine Zweigang-Wandlerautomatik eingebaut hat.
Das muss ein Opel Diplomat sein.
So einen hatte mein Vater früher mal.
V8, 5,4 Liter Hubraum, 230 PS
Ein phantastischer Wagen - leider konnte die Qualität der Karosserie nicht mit der Qualität des Motors mithalten (wie meistens bei Opel ... :? ). Man hatte quasi ständig Angst, dass irgendwo was abfallen könnte ...
... und überall der Rost ...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 08:56
von Weyoun
mcBrandy hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 07:58 Es gibt immer noch einen mechanischen Schlüssel!!!
Außerdem wird zukünftig das Smartphone den Autoschlüssel ersetzen! :mrgreen:
Der ist bei mir so im elektronischen Schlüssel versteckt, dass ich den im Winter mit klammen Fingern nie im Leben dort herausbekomme. Dieser "Notschlüssel" ist leider ein schlechter Scherz. :cry:
Zum Thema Smartphone: Aus diesem Grund werde ich mir wohl noch vor 2030 eines der letzten Autos kaufen, die ohne Smartphone auskommen. Mir ist das einfach nicht geheuer, dass man seine Zugangsrechte am eigenen Auto an Apple oder Google weiterleitet, ohne die diese ganzen "smarten" Schlüssel ja nicht funktionieren.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 08:58
von Kat-CeDe
Hi,
Bravado hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 08:53 Man hatte quasi ständig Angst, dass irgendwo was abfallen könnte ...
also praktisch der Tesla von damals:-)

Ich persönlich mag DSG mit AutoHold und Abstandstempomat sehr. Wie schon erwähnt ist es im Stau oder bei stockendem Verkehr ein Segen. Früher war ich eigentlich ein reiner Schalter wegen meiner Fahrschule mit Opel Rekord und der Dreigangautomatik:-(

Ralf

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 08:58
von Weyoun
Christian H hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 08:37 Natürlich ist es das. Irgendwo in den Untiefen der über 1200-Threadseiten wurde dies bereits einmal ausführlich diskutiert.
Ich bin mir sicher, er wollte "Wandler-Automat" schreiben. :wink:
Bravado hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 08:53 Das muss ein Opel Diplomat sein.
So einen hatte mein Vater früher mal.
V8, 5,4 Liter Hubraum, 230 PS
Ein phantastischer Wagen - leider konnte die Qualität der Karosserie nicht mit der Qualität des Motors mithalten (wie meistens bei Opel ... :? ). Man hatte quasi ständig Angst, dass irgendwo was abfallen könnte ...
... und überall der Rost ...
Ja, das kann sein. Ich war nicht mehr sicher, ob es Diplomat oder Senator war. :wink:
Es kann aber sein, dass dieser Wagen "nur" knapp unter 200 PS hat bei jedoch in etwa gleichem Hubraum. Dafür mit Anhängerkupplung, die der Kollege regelmäßig für seinen großen Wohnwagen nutzt.

PS
Noch mal zur Klarstellung:
Deutschland ist eines der wenigen Länder weltweit, in dem sich Automatikgetriebe nie wirklich durchsetzen konnten. In anderen Ländern, ja sogar kompletten Kontinenten wie Asien oder Nordamerika, gibt es seit Jahrzehnten eine Automatik-Quote von über 90 Prozent. In den USA findet man kaum eine Fahrschule, die dir das Fahren mit einem Schalter beibringen kann mangels kaufbarer Autos. Von daher sehe ich das weniger kritisch, wenn Deutschland jetzt einfach mal mehr Automatik-Autos bekommt.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 09:24
von Bravado
Weyoun hat geschrieben: Fr 10. Sep 2021, 08:58 Ja, das kann sein. Ich war nicht mehr sicher, ob es Diplomat oder Senator war. :wink:
Es kann aber sein, dass dieser Wagen "nur" knapp unter 200 PS hat bei jedoch in etwa gleichem Hubraum.
Es muss der Diplomat sein - der Senator hatte m.W. nie einen Motor von GM sondern "nur" den opel-eigenen 6Zylinder mit 3L Hubraum.
"Knapp unter 200PS" würde allerdings zum Senator 3.0 passen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 09:35
von Christian H
Aber wenn der Opel 60 Jahre alt ist, kann es wiederum kein Senator sein.