Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Ich versuche es mal aus meiner Sicht, wobei ich nicht ausschließen will, das dabei auch Beeinflussung von woanders Gelesenem mit eingeflossen ist, oder das mein meine Psyhoakustische Wahrnehmung extrems gestört ist:
Ich denke nach meinen Erfahrungen mit den drei großen Boxen, die Mittengeschichte spielt sich eher in einem Bereich ab, wo von der Hörpshychologischen Seite eine Minimale bis nicht hörbare Auswirkung darstellt. Wobei ich nicht weiß, wie unterschiedliche Menschen gehörmäßig auf so etwas reagieren. Immerhin ist der Mittenbereich ja der Bereich der Sprache und meines Wissens von der Hörbarkeit am besten ausgeprägt bei uns Menschen.
Da es mir auch schon so erging, das ich soetwas wie Berti weiter oben schon erwähnte, in anderen Räumen oder zu hause bei anderen User nicht wahrgenommen habe, aber ebend auch keine Möglichkeit des Vergleichens dort hatte, tendiere ich zu der von Robert etwas weiter oben gemachten Aussage, in direkten Vergleich haben mich die 14er und die 10er eher überzeugt, jede für sich einzeln ohne direkten Vergleich, möchte ich jetzt nicht behaupten das sie sich dann von einander abgesetzt hätten, warscheinlich hätte ich die erste welche ich zu hause gehabt hätte behalten. Wobei ich persönlich dabei der 14er ein leichtes Probem mit ein klein wenig harschen Höhen atestieren würde, nicht gravierend und nichts was man nicht in den Griff bekäme.
Ich habe die 11er in den Mitten als ganz minimal zurückhaltender in Erinnerung, woran das liegt kann ich aber nicht sagen. Mit Veränderung der Schalterstellung bei der 11er (die beiden anderen boxen alle Schalter neutral) verschwammen diese. So ich mich jetzt richtig erinnere waren die Schalterstellungen dann Höhen -> Neutral, Mitten -> Angehoben , Bass -> Neutral.
Das sind meine durchaus auch subjektiven Ausführungen dazu.
Man kann das jetzt in der Luft zerreißen, man kann mich auch für blöd erklären oder aber man kann das als subjektive Meinung eines Einzelnen verstehen. Nur bitte jetzt nicht wieder in die Schützengräben hopsen und einen 11er<->14er Forenkrieg anfangen.
Gruß joe
Ich denke nach meinen Erfahrungen mit den drei großen Boxen, die Mittengeschichte spielt sich eher in einem Bereich ab, wo von der Hörpshychologischen Seite eine Minimale bis nicht hörbare Auswirkung darstellt. Wobei ich nicht weiß, wie unterschiedliche Menschen gehörmäßig auf so etwas reagieren. Immerhin ist der Mittenbereich ja der Bereich der Sprache und meines Wissens von der Hörbarkeit am besten ausgeprägt bei uns Menschen.
Da es mir auch schon so erging, das ich soetwas wie Berti weiter oben schon erwähnte, in anderen Räumen oder zu hause bei anderen User nicht wahrgenommen habe, aber ebend auch keine Möglichkeit des Vergleichens dort hatte, tendiere ich zu der von Robert etwas weiter oben gemachten Aussage, in direkten Vergleich haben mich die 14er und die 10er eher überzeugt, jede für sich einzeln ohne direkten Vergleich, möchte ich jetzt nicht behaupten das sie sich dann von einander abgesetzt hätten, warscheinlich hätte ich die erste welche ich zu hause gehabt hätte behalten. Wobei ich persönlich dabei der 14er ein leichtes Probem mit ein klein wenig harschen Höhen atestieren würde, nicht gravierend und nichts was man nicht in den Griff bekäme.
Ich habe die 11er in den Mitten als ganz minimal zurückhaltender in Erinnerung, woran das liegt kann ich aber nicht sagen. Mit Veränderung der Schalterstellung bei der 11er (die beiden anderen boxen alle Schalter neutral) verschwammen diese. So ich mich jetzt richtig erinnere waren die Schalterstellungen dann Höhen -> Neutral, Mitten -> Angehoben , Bass -> Neutral.
Das sind meine durchaus auch subjektiven Ausführungen dazu.
Man kann das jetzt in der Luft zerreißen, man kann mich auch für blöd erklären oder aber man kann das als subjektive Meinung eines Einzelnen verstehen. Nur bitte jetzt nicht wieder in die Schützengräben hopsen und einen 11er<->14er Forenkrieg anfangen.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- Steinbeisser
- Semi
- Beiträge: 142
- Registriert: So 24. Jun 2012, 01:05
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Seltsam,das hier wenig über die Qualität der 4er geschrieben wird.
War doch wohl das Thema oder
War doch wohl das Thema oder

2 x Nubox 681 & ATM
Amp Onkyo A1VL Glass D
CD Onkyo- Phono Thorens -& TV gibts auch...
Amp Onkyo A1VL Glass D
CD Onkyo- Phono Thorens -& TV gibts auch...
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Dem kann ich in sofern abhelfen, das ich bei den 4ern dieses Verhalten nicht in Erinnerung habe, sondern sheinen mir dan die Mitten eher "richtig"/"stimmig" oder auch "unauffällig" zu sein.Steinbeisser hat geschrieben:Seltsam,das hier wenig über die Qualität der 4er geschrieben wird.
War doch wohl das Thema oder
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Ich hoffe, ich nerve nicht, wenn ich nachfrage - aber das Thema interessiert mich momentan, und zwei deiner Formulierungen sind mir nicht ganz klar...
Einer der Hintergründe, warum mich das Thema interessiert ist der: manchmal habe ich mit den Nuvero 11 das Problem, dass mir manche Tonlagen zu schrill rüber kommen. Ich tue mich aber offen gestanden schwer, zu sagen, welcher Frequenzbereich das ist - noch Mitten oder schon Höhen? Gesang und Orchester (Geigen, aber nicht einzeln) fällt mir im Moment ein, aber nur bei wenigen Aufnahmen. Nun frage ich mich, ob das etwas mit den Verfärbungen zu tun hat, von der hier gesprochen wird. Falls diese Verfärbungen eher in Zurückhaltung in bestimmten Bereichen ist, dann gäbe es da eher keinen Zusammenhang. Meine Erfahrung dürfte als wohl eher an den Aufnahmen und evtl. an der Raumakustik liegen - bzw. an einer Kombination von beidem.
Meinst du damit, dass die Unterschiede so heftig und eindeutig sind, dass hörpsychologische Wahrnehmungsunterschiede dafür nicht als Erklärung ausreichen; oder dass sie eher so gering sind, dass sie sozusagen innerhalb der hörspsychologischen Messungenauigkeit liegen?joe.i.m hat geschrieben: Ich denke nach meinen Erfahrungen mit den drei großen Boxen, die Mittengeschichte spielt sich eher in einem Bereich ab, wo von der Hörpshychologischen Seite eine Minimale bis nicht hörbare Auswirkung darstellt.
Was verschwamm? Die Mitten? Man kann die Mitten ja nur auf "prägnant" anheben - meinst du, dass sie dann klanglich verschwammen? D.h. obwohl lauter, klanglich verschwommener, undeutlicher, matischiger? Sowas in der Richtung? Oder verschwammen die Unterschiede zu den anderen Boxen.joe.i.m hat geschrieben: Ich habe die 11er in den Mitten als ganz minimal zurückhaltender in Erinnerung, woran das liegt kann ich aber nicht sagen. Mit Veränderung der Schalterstellung bei der 11er (die beiden anderen boxen alle Schalter neutral) verschwammen diese.
Einer der Hintergründe, warum mich das Thema interessiert ist der: manchmal habe ich mit den Nuvero 11 das Problem, dass mir manche Tonlagen zu schrill rüber kommen. Ich tue mich aber offen gestanden schwer, zu sagen, welcher Frequenzbereich das ist - noch Mitten oder schon Höhen? Gesang und Orchester (Geigen, aber nicht einzeln) fällt mir im Moment ein, aber nur bei wenigen Aufnahmen. Nun frage ich mich, ob das etwas mit den Verfärbungen zu tun hat, von der hier gesprochen wird. Falls diese Verfärbungen eher in Zurückhaltung in bestimmten Bereichen ist, dann gäbe es da eher keinen Zusammenhang. Meine Erfahrung dürfte als wohl eher an den Aufnahmen und evtl. an der Raumakustik liegen - bzw. an einer Kombination von beidem.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Bei mir spielen die 4er in den Mitten in einem 20 qm großen Raum (Holzrahmenbauweise, Parkett, Fermazell), der mittelmäßig bekämpft ist mit Absorbern im direkten Refelxionsbereich, für mich sehr stimmig. Bei meinem Hörvergleich in SG war jedoch die Auflösung der 7er noch gut hörbar besser. Und die 11er klang eben um die Mitten herum anders als alle anderen NuVeros, die ähnlich abgestimmt waren. Warum auch immer. Das fällt vielleicht wirklich nur im Direktvergleich auf, ist dann aber gut nachvollziehbar, denke ich. Und der Hörraum dort ist stark bedämpft mit Absorbern an Decke und Wänden. Vielleicht fällt es dann ja auch stärker auf.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Wie hoffentlich jedem klar ist : LS-Entwicklung ist keine Sache eines Tages. Sonst könnte man es auf den ein oder anderen schlechten Tag schieben.
Deswegen :
Obwohl : Ich habe beim letzten Ja nicht das Gefühl, dass das die Antwort auf die eigentliche Frage ist. Die lautet IMHO wie ?
Stefan
Deswegen :
Ja.Brette hat geschrieben:Ich stelle mir nur die Frage, ob das so gewollt ist ?
Ja.Wurde wirklich eine andere Abstimmung der LS gewählt um auch verschiedene Geschmäcker zu überzeugen.
Ja.Oder gibt es noch andere Gründe?
Obwohl : Ich habe beim letzten Ja nicht das Gefühl, dass das die Antwort auf die eigentliche Frage ist. Die lautet IMHO wie ?
Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am So 22. Jul 2012, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Welchen anderen, valideren Vergleich als den Direktvergleich schlägst du vor ?rockyou hat geschrieben:Das fällt vielleicht wirklich nur im Direktvergleich auf, ist dann aber gut nachvollziehbar, denke ich.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Naja, der TE schrieb auch über "die nuVero 11, die im Mittenbereich tatsächlich sehr viel anders klingt als die übrigen nuVeros"; und der Punkt interessiert mich - ob das jetzt im Vergleich mit der 4er oder mit der 10er gesehen wird, ist für mich persönlich egal. Ich denke, das was hier geschrieben wird, ist größenteils vom Titel "NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest" abgedeckt. Wenn es hier aber zu sehr um die "negativen" Eigenschaften der 11er geht, statt um die positiven der 4er, kann man sicherlich auch einen neuen Thread aufmachen...Steinbeisser hat geschrieben:Seltsam,das hier wenig über die Qualität der 4er geschrieben wird.
War doch wohl das Thema oder
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
Ist der Direktvergleich ein valider Vergleich? (Für Musikhörer meine ich, nicht für Unterschiedhörer!)StefanB hat geschrieben:Welchen anderen, valideren Vergleich als den Direktvergleich schlägst du vor ?rockyou hat geschrieben:Das fällt vielleicht wirklich nur im Direktvergleich auf, ist dann aber gut nachvollziehbar, denke ich.
Stefan
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest
OK, dann mal dazu eine andere Frage - falls das jemand hier beantworten kann: Klingt eine Nuvero 11 von heute genauso wie eine von 2009(?) ?StefanB hat geschrieben:Wie hoffentlich jedm klar ist : LS-Entwicklung ist keine Sache eines Tages. Sonst könnte man es auf den ein oder anderen schlechten Tag schieben.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993