Seite 15 von 21

Verfasst: Sa 16. Mai 2009, 09:26
von HeldDerNation
Genau das hab ich mir bei der 681 auch beim ersten Anblick gedacht, ich glaube aber auch, dass es nur ne ungünstige Reflexion ist.

Verfasst: Sa 16. Mai 2009, 13:22
von jonasboehl
Moin!
Ja wenn dann wäre die in Hochglanzschwarz natürlich super... :wink:

Das mit der Front habe ich auch erst gedacht und fand es eigentlich gar nicht so schlecht! Aber wenn man die Bilder in groß anguckt, sieht man, dass es doch die ganze Front ist.

Grüße Jonas

Verfasst: So 17. Mai 2009, 10:17
von tomdo
HeldDerNation hat geschrieben:ich glaube aber auch, dass es nur ne ungünstige Reflexion ist.
Das wäre mir auch am "liebsten", nach der Messe werden wir es wohl definitiv erfahren ;)

Verfasst: So 17. Mai 2009, 19:50
von Holy
In meinen Augen ist die kleine neue nuBox auch eine Überraschung, allerdings gibt es da noch eine Sache, die ich schade finde. Und das ist die untere Grenzfrequenz der Box. Ich bin kein Physikexperte, daher ist das Folgende eher ein Resultat aus Beobachtungen und Vergleichen bisheriger Modelle und anderer Hersteller/Modelle.

Wie ich das sehe, wurde in das Gehäuse des Dipolspeakers 301 ein 10cm statt 12,5cm Tiefmittetöner verbaut und der rückwärtige Hochtöner entfernt. Dabei steht der kleineren Membranfläche nun ein größeres Körpervolumen entgegen, wodurch doch eigentlich ein tieferer linearer Frequenzgang möglich wäre, oder nicht?

nuBox DS-301: 78-22.000 Hz ±3dB bei 84,5 dB

nuBox 101: 88–22 000 Hz ±3dB bei 84,5 dB

Der Unterschied beträgt ~10Hz, die vorallem in diesem Bereich schon etwas ausmachen. Ich frage mich, ob es nicht möglich gewesen wäre ebenso einen 12,5cm TM einzubauen, wenn es daran liegt, da immerhin die Gehäuseausmaße ziemlich identisch sind bis auf die Tiefe (2-3cm Unterschied)?

Anderseits wäre ich auch froh über eine Box, die bei einem 10cm TMT auch noch einen Tick kleiner wäre und dann von mir aus auch nicht so tief wie ein DS-301 gehen würde. So lohnt sich die Anschaffung eines 301ers aber schon mehr für den Schreibtisch als ein 101er. Ich kenne ziemlich viele Schüler und Studenten, die mit der Zeit auf den Geschmack kommen und auch gerne an ihrem PC das bekannte Mittenloch von gängigen PC-Hupen vermeiden wollen. Anderseits machen die 20cm Tiefe auf dem Tisch immernoch den meisten etwas Probleme, vorallem neben einem TFT, der an der Wand hängt oder sehr nah daran steht.

Die neuen Edifier-Lautsprecher für den PC-Bereich haben da einiges gut gemacht, allerdings gehen deren Satelliten ebenso recht dürftig in den Frequenzkeller. Mein aktueller Favorit ist mit Abstand folgende Box, zumindest was den Frequenzgang angeht und auch diverse Tests bescheinigen diesen kleinen Boxen beachtliche Detailauflösung:

AudioEngine 2

Gut, der Vergleich ist schwer, da diese hier eingebaute Verstärker haben. Der TMT hat 7cm Durchmesser und der HT 2cm.

AudioEngine 2 : 65-22 000 Hz ±2dB bei ?? dB

Und das bei 10,6 x 16,0 x 13,9 cm (B x H x T) verglichen zu 23 x 14 x 19,7 / 21,1 cm (H x B x T) (ohne/mit Stoffrahmen) bei der nuBox 101.

Ich bin mir sicher, dass das an der aktiven Verstärkung liegt und so ein 101er samt ABL und Verstärker wahrscheinlich genauso tief oder sogar noch tiefer geht. Nunja, warscheinlich ist da in der Konstruktion sowieso erstmal nichts zu rütteln und das ganze Paket nur mit einem passenden Subwoofer zu "retten". Viele PC-Besitzer hätten dennoch nichts gegen frequenzgangstarke Satelliten in Miniaturform, die passiv sind und schön zu einem 5.1 System am PC-Schreibtisch passen ohne diesen völlig zu dominieren. (ja ich hätte nichts gegen eine Wachablösung meiner ansonsten sehr guten Logitech Z-5300 =)

Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 00:01
von Zweck0r
Die untere Grenzfrequenz sagt längst nicht alles aus. Vielleicht ist die 101 schon auf ein ABL vorbereitet und hat deshalb eine tiefere Bassreflexabstimmung. Dann fällt der Frequenzgang früher, aber flacher ab, was durchaus auch ohne ABL schon 'erwachsener' klingen kann.

Besonders geschlossene Boxen sollte man nicht nur nach dem -3 db-Punkt beurteilen.

Interessant für die Wandboxen wäre ein ABL mit einstellbarer unterer Grenzfrequenz. Als geschlossene Kleinboxen könnte man die durchaus auf 40 Hz/-3 dB entzerren, wenn man Pegelfestigkeit opfert.

Ich fürchte allerdings, dass heutzutage keiner mehr mit solchen 'Zimmerlautstärke-Boxen' umgehen kann, und die Dinger reihenweise mit zerschossenen Bässen zurückgehen würden. Mich würde interessieren, wie hoch die Rückläuferquote bei der Philips 541 aus den 70ern war. Das war eine ziemlich extrem entzerrte, geschlossene Klein-Aktivbox. Unglaublicher Tiefbass, aber mit Hiphop und dergleichen schon bei Zimmerlautstärke am Ende.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 10:21
von wischundweg
Update: Sie sind Online gleich mal schmöckern :P :P


Hui hoffe die NuBox 101 verfehlt nicht ihren Sinn...

bei der WS-201 finde ich noch geschmack dran. Jedoch würde ich sagen das die kleine 101er aber wirklich "nur" Für den Schreibtisch bzw Büro ist.

In eine Audiokette im Wohnzimmer denke ich das die dort keine gute Figur machen wird selbst als Rears nicht weil wie ich finde das auch hintere Effekt Lautsprecher ein gewisses Potenzial an Kraft haben müssen.

Sonst kommt hinten nur geraschel der Mitten und Höhen, selbst wenn diese auf "small" gestellt werden und der Subwoofer dies übernehmen muss :?


NuBox 101 129€ und NuBox 311 139€ hmmm :roll:


Ich lass mich Überraschen :wink:

Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 10:52
von Silvester
Holy hat geschrieben:Der Unterschied beträgt ~10Hz, die vorallem in diesem Bereich schon etwas ausmachen. Ich frage mich, ob es nicht möglich gewesen wäre ebenso einen 12,5cm TM einzubauen, wenn es daran liegt, da immerhin die Gehäuseausmaße ziemlich identisch sind bis auf die Tiefe (2-3cm Unterschied)?
Mit einem größeren TMT erhält man bei Passivboxen - wenn alles andere gleich bleibt - eine weniger tiefe untere Grenzfrequenz - da muss es einen anderen Grund geben.

Und bei den 65 Hz mit 7-cm-Tieftöner würde mich schon interessieren, ob die auch in einer hörbaren Lautstärke produziert werden können? :wink: Kenne die Lautsprecher leider nicht, aber in der Hinsicht bin ich doch etwas skeptisch. Es können natürlich trotzdem interessante Lautsprecher sein ...

Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 11:52
von Rank
Holy hat geschrieben: ...
Wie ich das sehe, wurde in das Gehäuse des Dipolspeakers 301 ein 10cm statt 12,5cm Tiefmittetöner verbaut und der rückwärtige Hochtöner entfernt. Dabei steht der kleineren Membranfläche nun ein größeres Körpervolumen entgegen, wodurch doch eigentlich ein tieferer linearer Frequenzgang möglich wäre, oder nicht?

nuBox DS-301: 78-22.000 Hz ±3dB bei 84,5 dB

nuBox 101: 88–22 000 Hz ±3dB bei 84,5 dB

Der Unterschied beträgt ~10Hz, die vorallem in diesem Bereich schon etwas ausmachen. Ich frage mich, ob es nicht möglich gewesen wäre ebenso einen 12,5cm TM einzubauen, wenn es daran liegt, da immerhin die Gehäuseausmaße ziemlich identisch sind bis auf die Tiefe (2-3cm Unterschied)?
Vor ein paar Tagen, hatte ich mal testweise meine nuLine DS-50 (die ja vom Frequnzgang & technisch sehr nahe mit den nuBox DS-301 verwandt sind) an meine 2.Anlage "Yamaha Piano Craft" angeschlossen.

Ergebniss:
Mich persönlich können kleine "nuZwerge" ohne Subwooferunterstützung nicht begeistern.
Höhen und Mitten sind voll OK (viel klarer & durchhörbarer wie die Piano Craft Speaker), aber im Bass fehlt halt dann doch was!
Mit Subwoofer ist es allerdings schon erstaunlich, was man mit sehr kleinen Kompaktboxen aus dem Hause Nubert erreichen kann.

Mein Fazit:
Bei der Verwendung von kleinen Nubert-Kompaktlautsprechern ohne Subwoofer, sollte man IMHO mindestens zur 311er greifen! (auch der -3dB Punkt liegt mit 63 Hz bei der 311er schon fast "rekordverdächtig" tief :wink: )


Gruß

Rank

Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 12:06
von R.Spiegler
Hallo zusammen!
Nur ganz schnell, weil hier wegen der Messe quasi "Land unter" ist...
(solche Themen komen immer zu den ungünstigsten Momenten)

Das ganze hier beruht auf einem alten Fehler und einem Definitionsproblem.
Die nuBox 101 hat - wie die 301er - einen 4 Zoll-Tief/Mitteltöner.
Das darf man aber bald nicht mehr sagen.
Ein Fehler ist die Angabe "12,5 cm" - es sollte eigentlich 11,5 cm heißen, was dem Aussenmaß
des Chassis entspricht.
- ich kann das aber erst nächste Woche korrigieren lassen, weil unser Webmaster Urlaub hat -

Bei der Beschreibung des 101er-Chasis wurde nun "4 Zoll-Chassis" in "10 cm-Chassis" umgerechnet,
was nun aber in der Tradition der Chassis-Größen-Bezeichnungen auch nicht stimmt.

Wir müssen uns wegen des "Zoll-Verbotes" sowieso mit den Neu-Bezeichnungen der Chassis
befassen...
Also verzeihen Sie uns bitte das Schlammassel - momentan haben wir keine Chance,
das zu bereinigen.
Danke.

Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 13:29
von StefanB
Guter Klang macht sich nichts aus Zoll und Zentimeter.

Stefan