Verfasst: Sa 16. Mai 2009, 09:26
Genau das hab ich mir bei der 681 auch beim ersten Anblick gedacht, ich glaube aber auch, dass es nur ne ungünstige Reflexion ist.
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Das wäre mir auch am "liebsten", nach der Messe werden wir es wohl definitiv erfahrenHeldDerNation hat geschrieben:ich glaube aber auch, dass es nur ne ungünstige Reflexion ist.
Mit einem größeren TMT erhält man bei Passivboxen - wenn alles andere gleich bleibt - eine weniger tiefe untere Grenzfrequenz - da muss es einen anderen Grund geben.Holy hat geschrieben:Der Unterschied beträgt ~10Hz, die vorallem in diesem Bereich schon etwas ausmachen. Ich frage mich, ob es nicht möglich gewesen wäre ebenso einen 12,5cm TM einzubauen, wenn es daran liegt, da immerhin die Gehäuseausmaße ziemlich identisch sind bis auf die Tiefe (2-3cm Unterschied)?
Vor ein paar Tagen, hatte ich mal testweise meine nuLine DS-50 (die ja vom Frequnzgang & technisch sehr nahe mit den nuBox DS-301 verwandt sind) an meine 2.Anlage "Yamaha Piano Craft" angeschlossen.Holy hat geschrieben: ...
Wie ich das sehe, wurde in das Gehäuse des Dipolspeakers 301 ein 10cm statt 12,5cm Tiefmittetöner verbaut und der rückwärtige Hochtöner entfernt. Dabei steht der kleineren Membranfläche nun ein größeres Körpervolumen entgegen, wodurch doch eigentlich ein tieferer linearer Frequenzgang möglich wäre, oder nicht?
nuBox DS-301: 78-22.000 Hz ±3dB bei 84,5 dB
nuBox 101: 8822 000 Hz ±3dB bei 84,5 dB
Der Unterschied beträgt ~10Hz, die vorallem in diesem Bereich schon etwas ausmachen. Ich frage mich, ob es nicht möglich gewesen wäre ebenso einen 12,5cm TM einzubauen, wenn es daran liegt, da immerhin die Gehäuseausmaße ziemlich identisch sind bis auf die Tiefe (2-3cm Unterschied)?