Seite 15 von 15

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 22:02
von laurooon
JensII hat geschrieben:Kann es sein, dass deine Boxen in einem riesigen Bassloch hocken?
Mit was für Musik testest du? Die ABL/ATMs greifen ja zum Teil erst bei "unüblichen Frequenzen", die man nicht bei jeder Musik findet....
Woher soll ich denn Orgelmusik jetzt bekommen? :lol: Ich hatte es mit Radio an und es mir Rockmusik getestet. Ok, wohl nicht gerade optimal. Naja, ich habe mal eine BluRay eingelegt. Hier war der mir der Tiefbass bewusster. Bestimmte Filmpassagen machen nun mehr Druck als vorher. Der Bass wird körperlich fühlbar. Aber ich habe mal die Frontabdeckungen abgenommen und die Membranen beobachtet.

Aber hier komme ich nicht ran:

Schau dir mal den Membranhub an. 8O Aber mehr Druck macht es trotzdem und hier und da ist es bei BluRays auch spürbar. Bei Radiomusik aber stelle ich keine/wenig Verbesserung fest. Ich muss aber dazusagen, dass ich meinen Receiver mit fehlender Frontlautsprecher nicht mehr einmessen kann, was ich gern machen würde. Dank der "neuen Frontboxen" wäre eine Einmessung bitter nötig.

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 12:01
von König Ralf I
Hallo,

naja , wenn du eine Einmessung mit Bassanhebung an der Box gemacht haben solltest und jetzt diese für das ATM erst mal wieder auf neutral gestellt hast , dann solltest du mit der Einstellung ne neue Einmessung vornehmen.(Mit Normalverkabelung)

Anschließend erst das ATM und den Zone 2 Trick ins Spiel bringen.
Alle Einstellungen bleiben ja auch beim Umstöpseln erhalten.
Schließlich wird das Signal ja erst vor der Endstufe umgeleitet.
Und an der Aufstellung und deinem Raum ändert sich ja gar nichts.
Und das das ATM erst bei entsprechend tiefen Frequenzen eine Wirkung zeigt , dürfte sicher klar gewesen sein.(neutral eingestellt)
Etwas anderes hat auch nie jemand behauptet. :wink:
Und wäre bei der Wirkweise ja auch unlogisch.
Für Bassbuckel kannst du aber ja wie schon erwähnt immer noch sorgen. 8)

Grüße
Ralf

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 21:07
von laurooon
Naja, ich habe viel von so ziemlich allen gelesen, dass die Einmessung ohne das ATM nicht für die gleiche Box mit ATM gelten kann.

Entfernung und Pegel sind natürlich nach wie vor richtig. Aber der gesamte Equalizer sei angeblich für ist für den A****. Wenn eine Box auf einmal einen anderen Frequenzgang hat, ist die Messung hinfällig.

Es gibt leider keine Möglichkeit meinem Onkyo die Einmessung zu befehlen, auch ohne Fronts, oder?

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 21:33
von g.vogt
Hallo laurooon,

eine Möglichkeit wüsste ich, aber sie ist logistisch aufwendig.

Du bräuchtest leihweise eine gute Endstufe und ein Pegelmessgerät; die Endstufe schließt du statt der Zone2 ans ATM, machst die automatische Einmessung, anschließend hängst du die Zone2 wieder dran und gleichst den Pegel manuell an.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 21:49
von laurooon
Müsste ich dann wohl machen. Oder halt die Auftrennung des AVRs durch Rudi. :( Leider auch nicht gerade billig. Ich versuche noch aus ihm rauszukriegen, ob der AVR wenigstens ohne Garantieverlust aufgetrennt werden kann. Der ist brandneu und wenn ich ihn jetzt auftrennen lasse, bin ich die Garantie direkt los. :cry: :cry: :cry:

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 23:08
von König Ralf I
Von wegen die Einmessung ist für den A... wenn das ATM nachher drangehangen wird.

Die tiefste Frequenz die ich im EQ ändern kann ist 63Hz.

Und wo fängt das ATM an die Frequenz bei der 681 deutlich zu verändern ? :mrgreen:

Und ein wenig manuell im EQ anpassen kannst du dann immer noch.(wenn nötig)
Da reden wir aber gerade mal um ein anpassen bei 63 Hz....

Grüße
Ralf

Re: Onkyos THX Modis vs. Yamahas DSPs

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 21:19
von Meitel
Also der Membranhub hat nichts zu bedeuten. Im Gegenteil. Ein Verstärker ist immer dazu da, einen LS zu kontrollieren. Rein Theoretisch müsste er in der Lage sein, die Membran unendlich schnell zu beschleunigen und danach wieder unendlich schnell abzubremsen, was natürlich leider nicht möglich ist. Dieses Kontroll-Vermögen eines Verstärkers ist auch messbar und wird im sog. Dämpfungsfaktor ausgedrückt
Ein sehr guter Verstärker bringt dadurch mit deutlich niedrigerem Membranhub den gleichen Basspegel wie ein schlechter Verstärker mit großen, nur mit dem Unterschied, dass der Bass deutlich präziser ist. Somit zeigt der Typ im Video eigentlich nur, wie schlecht sein Verstärker den LS kontrollieren kann.

Gruß Martin