Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mono Endstufen Nuvero 14
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
Jetzt hab ich nochmal ne frage... bin mit der ganzen Class D geschichte noch nicht so fit.
Auf der Homepage stehen die Leistungsangaben...
550W 2ohm
700W 4ohm
400W 8ohm
Müsste die Endstufe bei 2 Ohm nicht fast den doppelten wert als bei 4 Ohm aufweisen, oder ist es bei Class D üblich das die in einem gewissen bereich einfach optimal arbeiten?
Auf der Homepage stehen die Leistungsangaben...
550W 2ohm
700W 4ohm
400W 8ohm
Müsste die Endstufe bei 2 Ohm nicht fast den doppelten wert als bei 4 Ohm aufweisen, oder ist es bei Class D üblich das die in einem gewissen bereich einfach optimal arbeiten?
MfG
BDP-105D -- 2x XPA-1 -- nuVero 140
Hypex NCore 500 -- nuJubilee 40
PC -- nuPro A-300
BDP-105D -- 2x XPA-1 -- nuVero 140
Hypex NCore 500 -- nuJubilee 40
PC -- nuPro A-300
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
@550 Watt bei 2 Ohm
1) Das hängt davon ab, wieviel Maximalstrom die MOSFETs der Enstufe überhaupt zu liefern imstande sind. Denn bei halber Impedanz muss bei gleicher Spannung natürlich der doppelte Strom fließen (können). Auch das Netzteil könnte hier eine Limitierung darstellen. Nicht jeder hat ein 3 kW-Netzteil aus dem Automotive-Bereich verbaut.
2) Eventuell will sich der Hersteller hier absichern, falls jemand zwei Klopper à la Vero 140 parallel schaltet und volle Pulle gibt.
Im Prinzip wird der Maximalstrom einfach per Software begrenzt, wohl auch, um zu verhindern, dass sich "Klingeldraht" (soll auch Anwender geben, die keine 4 mm² Kabel verwenden) oder das Gerät selber zu sehr erwärmt. Nicht jeder Wettbewerber hat solch ein gut durchdachtes Kühlsystem wie die NuPower D.
Fazit: Entweder geht nicht mehr, oder es wird freiwillig gedrosselt.
1) Das hängt davon ab, wieviel Maximalstrom die MOSFETs der Enstufe überhaupt zu liefern imstande sind. Denn bei halber Impedanz muss bei gleicher Spannung natürlich der doppelte Strom fließen (können). Auch das Netzteil könnte hier eine Limitierung darstellen. Nicht jeder hat ein 3 kW-Netzteil aus dem Automotive-Bereich verbaut.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
2) Eventuell will sich der Hersteller hier absichern, falls jemand zwei Klopper à la Vero 140 parallel schaltet und volle Pulle gibt.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Im Prinzip wird der Maximalstrom einfach per Software begrenzt, wohl auch, um zu verhindern, dass sich "Klingeldraht" (soll auch Anwender geben, die keine 4 mm² Kabel verwenden) oder das Gerät selber zu sehr erwärmt. Nicht jeder Wettbewerber hat solch ein gut durchdachtes Kühlsystem wie die NuPower D.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Fazit: Entweder geht nicht mehr, oder es wird freiwillig gedrosselt.
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
Ich meinte gelesen zu haben (englisches DIY-Forum), dass es so beabsichtigt ist, um auch bei 2 Ohm laststabil zu bleiben.
Was immer das auch heißen mag ??![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Was immer das auch heißen mag ??
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
Dann müßte das quasi ein kastrierter NC1200 sein. der hat bei gleichen 8 und 4 Ohm MAX-Werten an 2 Ohm dann 1200 Watt laut Datenblatt.
Gruß joe
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
Wie ich zuvor schon schrieb, ist damit gemeint, dass die Endstufen-Transisitoren (MOSFETs) die für die erforderlichen Leistungen notwendigen Ströme auf liefern können müssen. Halbe Impedanz heißt nun mal nicht zwangsläufig doppelter Strom bei gleicher Treiberspannung und somit doppelte Leistung! Strom ist nun mal linear mit der thermischen Verlustleistung gekoppelt und wenn die FETs nicht optimal auf der Platine durch genügend thermische Vias (kleine Kupferbahnen vom Bauteil bis zur Grundplatte mit ausschließlich dem Zweck der Kühlung) thermisch angebunden sind, dann Muss der Hersteller die Ausgangsströme (und somit die Leistung bei niedrigsten Impedanzen) per Software drosseln.Andreas H. hat geschrieben:Ich meinte gelesen zu haben (englisches DIY-Forum), dass es so beabsichtigt ist, um auch bei 2 Ohm laststabil zu bleiben.
Was immer das auch heißen mag ??
Möglich wäre natürlich auch, dass entweder die MOSFETs von Haus aus einfach nicht mehr können als z.B. 20 A, was bei 2 Ohm eine Leistung von 800 W ergibt, oder das Netzteil der limitierende Faktor ist.
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
Das Netzteil ist in diesem Fall mit Sicherheit nicht der limitierende Faktor.
Das hat laut Hypex HP folgende elektrische Werte:
- High Line Input Voltage: 180-264Vac
- Low Line Input Voltage: 90-132Vac
- Output Voltage: 2x85Vdc
- Max. Output power: 1500W
- Max. Output power: 1200W @20Hz
- Switching Frequency: 100kHz
Und ist:
"For use with UcD700 Series, NC500 Oem, NC1200"
Gruß joe
Das hat laut Hypex HP folgende elektrische Werte:
- High Line Input Voltage: 180-264Vac
- Low Line Input Voltage: 90-132Vac
- Output Voltage: 2x85Vdc
- Max. Output power: 1500W
- Max. Output power: 1200W @20Hz
- Switching Frequency: 100kHz
Und ist:
"For use with UcD700 Series, NC500 Oem, NC1200"
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
So Jungs & Mädels.
Nachdem doch einige PNs bei mir eingetroffen sind, möchte ich das Thema kurz nach oben holen & ein kleines Fazit ziehen (diesmal ohne Bier im Schädel
):
Ich denke, das Wichtigste zuerst: Musik klingt GENAU gleich wie vorher.
Allerdings sind jetzt ordentliche Pegel möglich, ohne das es Sch... klingt.
Auch der AVR hat sich trotz ausgiebiger Testläufe kein einziges Mal aufgrund Temperaturproblemen "verabschiedet".
Die "Gefahr" besteht allerdings, dass man in Versuchung gerät, immer lauter aufzudrehen, um zu schauen was da "noch geht".
Bin bisher 1x an die Grenzen gegangen, d.h. irgendwann konnte ich am AVR nicht mehr lauter regeln (war dann bei +10dB).
Dieses Inferno hält man aber wirklich nur ein paar Augenblicke aus....
Okay, das war's eigentlich schon von meiner Seite.
Die Monos stehen momentan neben dem Center, was ich eigentlich optisch recht ansprechend finde.
Sobald ich meine Granitplatten-Aktion hinter mir habe, werden sie aber ziemlich sicher unter die 17er verfrachtet...
Hier mal ein aktuelles Bild (in bekannt hochwertiger Qualität) von der aktuellen Front:
Nachdem doch einige PNs bei mir eingetroffen sind, möchte ich das Thema kurz nach oben holen & ein kleines Fazit ziehen (diesmal ohne Bier im Schädel
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich denke, das Wichtigste zuerst: Musik klingt GENAU gleich wie vorher.
Allerdings sind jetzt ordentliche Pegel möglich, ohne das es Sch... klingt.
Auch der AVR hat sich trotz ausgiebiger Testläufe kein einziges Mal aufgrund Temperaturproblemen "verabschiedet".
Die "Gefahr" besteht allerdings, dass man in Versuchung gerät, immer lauter aufzudrehen, um zu schauen was da "noch geht".
Bin bisher 1x an die Grenzen gegangen, d.h. irgendwann konnte ich am AVR nicht mehr lauter regeln (war dann bei +10dB).
Dieses Inferno hält man aber wirklich nur ein paar Augenblicke aus....
Okay, das war's eigentlich schon von meiner Seite.
Die Monos stehen momentan neben dem Center, was ich eigentlich optisch recht ansprechend finde.
Sobald ich meine Granitplatten-Aktion hinter mir habe, werden sie aber ziemlich sicher unter die 17er verfrachtet...
Hier mal ein aktuelles Bild (in bekannt hochwertiger Qualität) von der aktuellen Front:
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
Finde auch optisch sehr schön....SaulG hat geschrieben:Noch mehr Symmetrie ist da echt nicht mehr machbar. TOP!
Die Endstufen sind ja niedlich schmal.
....]
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Aber: Die dicken Subs stehen wirklich zu tief...
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Und: Keine Angst, dass die Monos dann "zerquetscht" werden?
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Mono Endstufen Nuvero 14
Ne,ne...palefin hat geschrieben:Und: Keine Angst, dass die Monos dann "zerquetscht" werden?
Bin ja zusammen mit "langerr1" was am Austüfteln.
Der Plan sieht vor, dass unter die 14er & 17er schwarz polierte Granitplatten kommen.
Die Original-Traversen, bzw. die schraubbaren "Füße" der Subs werden dann durch Edelstahlrundmaterial "verlängert", so dass der Sub auf "Beinen" steht.
Sieht dann quasi aus wie Tisch, unter dem dann die Mono-Endstufe platziert wird....
Erstmal muss ich aber die maßgenauen Granitplatten finden / besorgen...
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!