Seite 16 von 26
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 17:21
von Chris 1990
Kann man denn wirklich in zwei unterschiedlichen Räumen 2 unterschiedliche Lautsprecher testen obwohl einer der Räume im Bass ( vermutlich Nachhall und Moden) wesentlich anders reagiert, das ,,vermatcht,, doch das gesamte klanggeschehen.
So jedenfalls meine Erfahrung.
Aber gehe davon aus dass, habe es jedenfalls so in seinen Beiträgen verstanden @Ernst_Reiter die Räume zum Teil mit in den Klang einbezogen werden, denn in dem Raum wo sie stehen sollen sie klingen.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 17:34
von aaof
burlie hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 15:25
Als Laie stelle ich mir mittlerweile öfters die Frage, sind die NuVero's dynamisch? Wenn ich den Wirkungsgrad betrachte, eher nicht... liege ich da falsch?
Die Veros benötigen jedenfalls mehr Grundlautstärke um wirklich besser zu funktionieren. Das kann ich so glaube ich ganz gut bewerten, denn die B-60 kann leise früher besser liefen, als wie die 60er Vero. Ich höre seit Monaten auch leiser richtig gut Musik. Wobei jeder gute Lautsprecher unter mehr Pegeln besser klingen dürfte. Das ist anatomisch schon klar geregelt - und das seit Millionen von Jahren. Das menschliche Gehör ist ja nix besonderes, Säugetier, es reagiert auf höhere Frequenzen viel empfindlicher, da sie mehr Bedrohung bedeuten. Tiefere Frequenzen sind für unser Gehirn nur weniger bedrohlich und werden entsprechend schlechter wahrgenommen.
Wirklich interessant wird ja erst Sourround, denn dieser ist ja quasi nur purer Stress für unser Gehirn. Geräusche von hinten, die wir optisch nicht wahrnehmen können, quittiert unser Gehirn mit Stress. Bedrohung.
Ich glaube jeder Stereohörer kennt diesen Effekt: man erschreckt manchmal förmlich, wenn von seitlich oder hinten Effekte entstehen. Mal ist es nur die Raumakustik, manchmal sind es auch nur Phasenschweinereien, von findigen Produzenten entwickelt.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 18:31
von Ernst_Reiter
Empfindlichkeit (quelle
www.nubert.de; Nubert nennt es tatsächlich "Wirkungsgrad") bei 1 Watt / 1 Meter.
nuLine 334: 86.0 dB
nuVero 170: 85.0 dB
nuVero 140: 85.0 dB
nuVero 110: 84.0 dB
nuLine 244: 83.5 dB
nuVero 60: 83.0 dB
nuBoxx B-60: 82.5 dB
Für die nuVeros kann ich das aus erster hand bestätigen: an allen amps muß ich für die 60er weiter aufdrehen, damit sie gleich laut wird wie die 140er. Die 140er klingen bei mir leise gespielt hörbar kräftiger als die 60er. Die 140er ist deutlich dynamischer als die 60er. Lautstärkenunterschiede in der aufnahme kommen bei der 140er deutlich besser zur geltung.
Der wirkungsgrad der 60er ist unterdurchschnittlich, bei der nuBoxx 60 ist es noch schlimmer. 82.5 ist wirklich nicht mehr gut. Interessant, die nuLine 244 braucht auch mehr saft. "Röhren-tauglich" ist wohl bestenfalls die nuLine 334....
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 18:43
von Chris 1990
Das Thema dass Nubert es fälschlicherweise Wirkungsgrad nennt gab es schon vor 20 Jahren.
Aber dB /1W/1m (4ohm) ist ehrlicher als bei manchem Hersteller der 4-8 Ohm Lautsprecher anbietet, oder eine 4 Ohm Box mit 2,83 V angibt.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 18:48
von Schweissbeilage
Wieviel Leistung würde sich anbieten für die NV60? Genügen 50W? (in meinem Fall NAD C326)
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 19:01
von Ernst_Reiter
im zuge der gestiegenen energiepreise kauften wir uns ein wattmeter um zu sehen wie viel diverse geräte versteckt verbrauchen (nicht stand-by, sondern wenn "ausgeschalten").
ich weiß, stimmt nicht!!! aber als anhaltspunkt: bei gehobener lautstärke (laute normal hör-lautstärke) zeigte das wattmeter bei sehr bass-lastiger!! musik peaks von 20 watt an (20 Watt über leerlaufleistung, lautstärkeregler auf null).
Weiß nicht wieviel der amp selbst noch verbraucht, und was das an Watt RMS entspricht, aber jedenfalls unter 2 x 10 Watt.
Deshalb sage ich, ja, 2 x 50 Watt genügen auf jeden fall.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 19:22
von burlie
@Indianer
Ok...Danke Dir... ja, verstehe was Du meinst... hat die Dynamik auch nichts mit dem Ansprechen der Chassis zu tun?
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 19:27
von burlie
aaof hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 17:34
burlie hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 15:25
Als Laie stelle ich mir mittlerweile öfters die Frage, sind die NuVero's dynamisch? Wenn ich den Wirkungsgrad betrachte, eher nicht... liege ich da falsch?
Die Veros benötigen jedenfalls mehr Grundlautstärke um wirklich besser zu funktionieren. Das kann ich so glaube ich ganz gut bewerten, denn die B-60 kann leise früher besser liefen, als wie die 60er Vero. Ich höre seit Monaten auch leiser richtig gut Musik. Wobei jeder gute Lautsprecher unter mehr Pegeln besser klingen dürfte. Das ist anatomisch schon klar geregelt - und das seit Millionen von Jahren. Das menschliche Gehör ist ja nix besonderes, Säugetier, es reagiert auf höhere Frequenzen viel empfindlicher, da sie mehr Bedrohung bedeuten. Tiefere Frequenzen sind für unser Gehirn nur weniger bedrohlich und werden entsprechend schlechter wahrgenommen.
Wirklich interessant wird ja erst Sourround, denn dieser ist ja quasi nur purer Stress für unser Gehirn. Geräusche von hinten, die wir optisch nicht wahrnehmen können, quittiert unser Gehirn mit Stress. Bedrohung.
Ich glaube jeder Stereohörer kennt diesen Effekt: man erschreckt manchmal förmlich, wenn von seitlich oder hinten Effekte entstehen. Mal ist es nur die Raumakustik, manchmal sind es auch nur Phasenschweinereien, von findigen Produzenten entwickelt.
@aaof
Ja, dass mit der Lautstärke ist mir auch schon aufgefallen... ab gehobener Zimmerlautstärke gehen die 60'er gut ab... dass war bei meinen alten zwei LS-Paaren anders.
Es liegt nicht am fehlenden Bass oder so aber "Bühnenabbildung" , das virtuelle Klangbild wird bei den 60'er besser wenn's lauter wird.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 21:25
von Dürmer
Über welche Lautstärken redet ihr bei gehobener Zimmerlautstärke? Und bei welcher Raumgröße, Hörabstand?
Die NV60 klingen mit dem ampX zb. erst bei -30 -25dB bei UHD Blu-rays gut. Bei Musik um die -30dB(Metal)Das ist aber bereits so laut, dass man es im drüberliegenden Stockwerk hört. -42dB hört man gerade so im Zimmer nebenan. Bei mir, in einem 19m² Zimmer bei 2mHörabstand, Chassis 1m von der Wand entfernt... .
Vergleiche sind eh schwierig.
Ich habe noch nie die NV 140 gehört. Leider. Das ist, als wäre ich blind und man würde über die Farbe des Himmels diskutieren... .
Bei wandnaher Stellung der NV dachte ich am Anfang, nanu, habe ich vergessen, den Subwoofer auszuschalten?
Beim Lesen dieses Threads wurde der K.M.I.O. etwas unruhig... . 140er im 19m² Zimmer???
EDIT Frage NV 60 83dB, nL683 86dB.
Heißt dass für mich als Laie -ich habe gelesen, 3dB + heißt doppelte Verstärkung - l, dass die NV60 doppelt so hohe Verstärkung benötigt wie die nlb683 um den gleichen Pegel zu fahren?
Habe ich was durcheinandergeworfen?
Oder ist das
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 22:26
von Indianer
burlie hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 19:22
hat die Dynamik auch nichts mit dem Ansprechen der Chassis zu tun?
doch! verstehe deine Frage nicht ...