Seite 17 von 23

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 06:37
von Falcon
Guten Morgen die Herren! 8)

Ich kann jetzt zu unserer Diskussion der ersten 3 Seiten mal aus erster Hand beitragen,
denn seit Samstag bin ich stolzer Besitzer einer Rotel RB-1572 um meinen beiden NuLine 102 mit ATM Dampf zu machen! :mrgreen:

Wie ich ganz zu Anfang den Threads erwähnte, würde mir nix anderes als Class-D ins Haus kommen.
Erst habe ich noch überlebt obs nicht ein dickerer Pio ala LX-83 oder so bringen würde, oder die Hifi-Akademie Endstufe, beide bringen aber lt. verschiedenen Testberichten nur ca. 50W mehr im Stereobetrieb an die Lautsprecher als mein VSX-2020.

Als dann letzte Woche im Audiomarkt, auchnoch ganz in der Nähe, ein schwarzer 1572 auftauchte, wollte ich es wissen. :twisted:

Kurzum, das Ding hat deutlich mehr Power als die Internen Endstufen des Pio´s.
Egal ob Zimmerlautstärke oder AC/DC in Livelautstärke, zu keinem Zeitpunkt bekommt man den Amp in Bedrängnis.

Vor allem im Bassbereich ist die Mehrleistung deutlich spürbar!
Es klingt nicht fetter, aber deutlich präziser und kontrollierter.
Ist auf der CD ein Hammer Subbass wie z.B. bei Labrassbanda VW-Jetta, dann bebt die Hütte :music-rockout:
man kann aber genauso gut einen leise angespielten Kontrabass aus einem Orchester heraushören.

Im Mittel/Hochtonbereich kann ich, nach meinem Empfinden, keinen Unterschied zu den Endstufen des Pios heraushören.
Nur bei derben Laustärken ist die Rotel entspannter, und wird nicht nervig im Hochronbereich wie der Pio.

Zum Thema Leistung/Abwärme.
Der Pio wurde in meinem Lowboard bei Vollast deutlich warm, so warm, das ich mich nich getraut habe die zweite Ebene über diesem mit der PS3 zu besetzen. Als ich es probierte hab ich die Hand da ganz schnell wieder rausgenommen.

Nun steht die RB-1572 in eben jenem Raum in dem die PS3 stand und wird selbst nach 2h Konzertlautstäre nicht mehr als Handwarm. (Bilder kommen demnächst ins Album)
Und da ich den Pio von den 102ern entlastet habe, muss dieser im Moment nur den Center antreiben, was ihm auch ohne mehr als handwarm zu werden gelingt.

Ich werde mal schauen ob ich irgendwoher ein Leistungsmessgerät organisieren kann, mit dem ich den Stromverbrauch der Rotel unter Vollast messen kann.

Mein Fazit:

Hubraum scheint auch bei Amps durch nix zu ersetzen - die Rotel hat sich ihren Platz in meinem Lowboard verdient und wird sicher bleiben! :happy-wavemulticolor:

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 07:47
von joe.i.m
Danke für Deinen Bericht. Das hört sich nach Zufriedenheit an. Viel Spaß also damit.

Gruß joe

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 08:58
von acky
Falcon hat geschrieben:...

Vor allem im Bassbereich ist die Mehrleistung deutlich spürbar!
Es klingt nicht fetter, aber deutlich präziser und kontrollierter.
Ist auf der CD ein Hammer Subbass wie z.B. bei Labrassbanda VW-Jetta, dann bebt die Hütte :music-rockout:
man kann aber genauso gut einen leise angespielten Kontrabass aus einem Orchester heraushören.

...

Genau die Erfahrung hab ich mit meiner Rotel-Endstufe auch gemacht, wobei meine AB ist...

Und der nächste große Schritt, war die Rotel-Vorstufe :wink:

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 09:47
von StillPad
acky hat geschrieben:Genau die Erfahrung hab ich mit meiner Rotel-Endstufe auch gemacht, wobei meine AB ist...

Und der nächste große Schritt, war die Rotel-Vorstufe :wink:
Wobei eine Rotel Vorstufe deutlich weniger bringt als eine Endstufe fürs ATM

Ich war zumindest ziemlig enttäuscht wie wenig mehr Klang eine reine Stereo Vorstufe bringt.

Mein nächster Kauf wird aber auch eine 1572 werden, obwohl mir die Schlitze in der Front gar nicht gefallen.

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 10:09
von acky
StillPad hat geschrieben:
acky hat geschrieben:Genau die Erfahrung hab ich mit meiner Rotel-Endstufe auch gemacht, wobei meine AB ist...

Und der nächste große Schritt, war die Rotel-Vorstufe :wink:
Wobei eine Rotel Vorstufe deutlich weniger bringt als eine Endstufe fürs ATM

Ich war zumindest ziemlig enttäuscht wie wenig mehr Klang eine reine Stereo Vorstufe bringt.

Mein nächster Kauf wird aber auch eine 1572 werden, obwohl mir die Schlitze in der Front gar nicht gefallen.
Der Sprung vom Onkyo 1008 zur RSP-1572 war riesig und für mich genau so beeindruckend, wie zuvor eine zusätzliche Endstufe. Das liegt aber wohl in erster Linie daran, dass ich den DA-Wandler der Rotel für CD nutze und dieser DA-Wandler wirklich über ausgezeichnete Qualitäten verfügt. Der Wandler im Onkyo war um Klassen schlechter.

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 12:08
von Falcon
Ein "größerer" AVR würde für mich nur Sinn machen wenn er deutlich besser klingen würde,
ich dadurch ohne Zusatzgeräte Streamen, Flac´s abspielen und
die restlichen Boxen auch via Class-D Schaltungstechnik befeuern könnte.

Da bleibt im Moment nur der LX-75 oder LX-85 übrig, und beide sprengen bein Budget deutlich. :sweat:

Vielleicht, wenn ich mal Geld im Keller finde, und den Rest der Wohnung fertig eingerichtet habe. 8)

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:42
von StillPad
acky hat geschrieben:Der Sprung vom Onkyo 1008 zur RSP-1572 war riesig und für mich genau so beeindruckend, wie zuvor eine zusätzliche Endstufe. Das liegt aber wohl in erster Linie daran, dass ich den DA-Wandler der Rotel für CD nutze und dieser DA-Wandler wirklich über ausgezeichnete Qualitäten verfügt. Der Wandler im Onkyo war um Klassen schlechter.
Nun gut ich habe ein Yamaha RX-A2010 und die Rotel Vorstufe (RC-995) war für mein Geschmack ein tick besser, aber das ist so minimal das ich nicht bereit wäre dafür 800€ extra auszugeben bei einer Vorstufe.

Die Rotel Vorstufe hat bei mir nur analog Ein/Ausgänge, dafür hat mein DVD-Player (Yamaha DVD S-2700) gute D/A Wandler drin.

Den wirklich großen klanglichen Vorteil bringt halt das ATM was mit genug Leistung versorgt werden muss.
Wenn diese passt, ist es plötzlich so als ob 2 Subwoofer da stehen würden.

Darum kann ich nur empfehlen für die großen Boxen ab 1m höhe eine dicke Endstufe dran zu packen wenn ein ATM dran soll.

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 15:14
von KDR
Ich hatte vor nem jahr etwa ein Gespräch mit der NSF wegen Vorstufen.

Es wurde mir klar gesagt es lohnt nicht in eine extra Vorstufe zu investieren , obwohl ich eigentlich eine kaufen wollte bei Nubert. Da sieht man mal wieder die erstklassige Beratung obwohl sie an mir hätten verdienen können.

klaus

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 15:49
von laurooon
KDR hat geschrieben:Es wurde mir klar gesagt es lohnt nicht in eine extra Vorstufe zu investieren , obwohl ich eigentlich eine kaufen wollte bei Nubert. Da sieht man mal wieder die erstklassige Beratung obwohl sie an mir hätten verdienen können.
Hätte Nubert ja auch wenig gebracht, wenn die Ernüchterung auf dem Fuße gefolgt hätte. Dann hättest du die Vorstufe zurückgegeben und es wären Versandkosten zu zahlen gewesen und und und. Nur Arbeit und kein Umsatz. Das wollen weder Du noch Nubert. :) Also berät man gleich richtig, dann spart man sich den Stress und der Kunde ist trotzdem froh (wenn man ihm wieder eine sparbuchvernichtende Flause aus dem Kopf getrieben hat!). :wink:

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 15:58
von KDR
Laurooon....

bin auch zufrieden , ja sogar dankbar an Nubert geraten zu sein. Denn wenn Du an nen Geldgierigen Audio Händler kommst der zieht Dir das letzte Hemd vom Leib. :wink: