Seite 17 von 38

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 7. Jul 2021, 09:44
von crz
@D. Djekic und @T. Bien Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen zur B-40! Ist das eigentlich auch eine GHP-Konstruktion wie die NB383?

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 7. Jul 2021, 09:51
von TBien
crz hat geschrieben: Mi 7. Jul 2021, 09:44 @D. Djekic und @T. Bien Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen zur B-40! Ist das eigentlich auch eine GHP-Konstruktion wie die NB383?
Hallo "crz",

nein, das ist keine GHP-Konstruktion. Die TS-Parameter sind dahin optimiert, dass der Tieftöner in dem B-40-Gehäuse den optimalen Tiefgang ohne weichentechnische Hilfsmittel erzielt.
Aber auch die nuBox 383 ist keine GHP-Konstruktion. GHP bedeutet Geschlossen mit Hochpass. Die nuBox 383 ist aber keine geschlossene Box, sondern eine Bassreflex-Box.

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 7. Jul 2021, 09:55
von crz
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich wusste gar nicht wofür das "G" steht! :oops:
Wusste nur dass da ein großer Kondensator im TT-Zweig den Tiefgang erweitert und gleichzeitig das Chassis vor zu viel Hub im Tiefbass schützt, was ja bei der 383 zu einem beeindruckenden Ergebnis geführt hat.
edit: vor allem bei der Pegelfestigkeit ... der Tiefgang der 383 wird ja bei der neuen Serie schon von der B-30 erreicht 8O

Noch mal Danke und viele Grüße
Christian

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 7. Jul 2021, 13:32
von F.Lauschiplauschi
Als nächstes werde ich im Laufe der Woche die Lautsprecher so im Wozi aufstellen, wie ich sie als neue Hauptlautsprecher (2.0 Konfi) aufstellen werde, nicht als Hifizimmer, sondern fast mehr als Esszimmer mit großer Tischfläche (Unterseite mit Basotect 3cm beklebt), eigentlich zwischen den Boxen (Flauschitagesdecke auf Tischfläche) oder eventuell noch umgestelt auf Halbraum ohne Tischbarriere zwischen den Boxen. Komm, Promise.
Recht rückwandnah aufgestellt (passt bei mir ja mit Längsmode zusammen) aber ordentlich Seitenabstand (1/5). Einmal ohne EQ gemessen, einmal mit digitalem 31-Band Behringer 1024er, einmal mit Billig-EQ the t. racks, einmal mit Behringer DEQ 2496, und/oder Ultracurve 8024. Basotect an den Spiegelpunkten und etwas oberhalb an Rückwänden zu Boxxen und Sofa. Großer Teppich quer gelegt.
So, und wenn das passend gemacht ist, dann muss es klingen wie im perfekten Live-Club, wenn nicht, dann folgen noch Experimente mit den verfügbaren Subs als Bassseparierung.
Und wenn Indianer mir oder Nubert die überaus günstigen Tischstative spendiert, dann liefere ich dazu auch noch etwas. :mrgreen:

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 7. Jul 2021, 16:42
von S. Hennig
Paffi hat geschrieben: Di 6. Jul 2021, 15:06 Die letzten Beiträge gefallen mir richtig gut, endlich herrscht wieder etwas fachkundiges Leben hier. Das macht auch als absoluter Laie Spass, weiter so :!: :mrgreen:
ich weine jetzt :(

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 7. Jul 2021, 16:49
von F.Lauschiplauschi
Paffi schwärmt halt fürs physikalisch Kurvige mit Tricksy 17 und FF.

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: Mi 7. Jul 2021, 16:58
von Paffi
S. Hennig hat geschrieben: Mi 7. Jul 2021, 16:42
Paffi hat geschrieben: Di 6. Jul 2021, 15:06 Die letzten Beiträge gefallen mir richtig gut, endlich herrscht wieder etwas fachkundiges Leben hier. Das macht auch als absoluter Laie Spass, weiter so :!: :mrgreen:
ich weine jetzt :(
Ausnahmen bestätigen die Regel :mrgreen: Und deine bisherige Hilfestellung wird von mir sehr wertgeschätzt, wenngleich ich nun schon geraume Zeit auf Antwort warte :twisted: :lol:

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: So 11. Jul 2021, 18:49
von Tomy4376
Bei der ganzen Lobhudelei (phämomaler Hochtöner, hörakustisch perfekt abgestimmt etc.) könnte man den Eindruck gewinnen, die nuBoxxen wären die neue High End Linie..
Wo und wie sind sie im Vergleich mit nuLine und nuVero einzuordnen? Zumindest die Lines scheint sie ja in die Tasche zu stecken oder zumindest gleich zu ziehen bei den Beschreibungen. Liegt der Unterschied dann weitestgehend nur noch im Finish?
Man könnte schlussfolgern, dass die nuLine bald an die nuVero angenähert wird und die nuVero ebenfalls ein deutliches Upgrade erfährt 🤔🤨😬

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: So 11. Jul 2021, 20:44
von crz
Tomy4376 hat geschrieben: So 11. Jul 2021, 18:49 Bei der ganzen Lobhudelei (phämomaler Hochtöner, hörakustisch perfekt abgestimmt etc.) könnte man den Eindruck gewinnen, die nuBoxxen wären die neue High End Linie..
Wo und wie sind sie im Vergleich mit nuLine und nuVero einzuordnen? Zumindest die Lines scheint sie ja in die Tasche zu stecken oder zumindest gleich zu ziehen bei den Beschreibungen. Liegt der Unterschied dann weitestgehend nur noch im Finish?
...
Schwieriges Thema, die gleiche Frage ging mir auch schon mehr mals durch den Kopf. Es ist sicher schwer bis unmöglich die Boxen in eine Reihenfolge zu setzen, die dann auch genau mit dem Empfinden aller Kunden entspricht (mir hat selber zum Beispiel eine Nubox 513 klanglich in der Summer ihrer Eigenschaften besser als eine Nuvero 60 gefallen). Die Magazine versuchen dass ja mit ihren "Klangpunkten" aber zu Hause, mit meiner Musik, meinem Hörempfinden und -gewohnheiten kann durchaus was anderes rauskommen.

Im Mittel wird sich der höhere Aufwand der höheren Serien auch in "besserem" Klang niederschlagen, im Einzelfall kann es aber eben auch anders sein.

Wenn man doch mal auf die "Klangpunkte" in stereoplay schielen möchte:

Nubox 513: 50 Pkte
Nuline 284: 55 Pkte
Nuvero 110: 60 Pkte

Vermute die B-70 wird sich da bei +-55 einfinden, evt. mit etwas weniger max. Pegel. Auf einen Vergleich B-70 vs NL 284 bin ich auch schon gespannt. Die 284 bringt ja einen besseren ("echten") Mitteltöner mit.

Viele Grüße
Christian

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Verfasst: So 11. Jul 2021, 21:28
von rockyou
Man sollte die asymmetrische Anordnung des Hochtöners sowie die Kantenverrundung der Gehäuse in den höheren Linien nicht unterschätzen, m.M.n. Und es wird ja immer wieder betont, dass die Chassis und Weichen der nuVero Serie einen gewissen Vorsprung haben.