Verfasst: So 2. Okt 2005, 16:39
hi düren,
ich habe mir zumindest die ersten 11 seiten des von dir genannten threads durchgelesen.
also dass der samsung "ausführlich" getestet wurde, kann ich zumindest bis dahin nicht feststellen und auch nicht, dass die forumsteilnehmer "übereinstimmend" zu dem von dir genannten ergebnis kamen.
aber vielleicht muss ich mir da ja auch den gesammten thread durchlesen.
bis dahin war ja auch dani, von dem mein zitat oben stammt der erste, der die samsung plasmas kritisierte.
wie gesagt, wie er auf die aussage mit dem sw-wert kommt, würde mich mal interessieren. kann man das mit einer testdisc so genau bestimmen? hab da leider keine ahnung.
und das mit den farbstichen ist halt so ne sache, du siehst ja die aussagen aus dem hifi-forum, wo es einen über 60 seiten langen thread zum samsung gibt.
wenn ich nochmal zum "samsung" thread hier zurückkomme:
zumindest auf den ersten 11 seiten erscheint dieser ja nur am rande.
rudijopp schreibt da:
1. leider nur kurz
2. unter den gegebenen bedingungen...
wurde denn das antennenkabel dabei mal vertauscht um festzustellen, ob es nicht evtl. am anschluss und der verteilung lag?
mir hat mal ein mm verkäufer gesagt, er könne praktisch mit jedem gerät an einem anderen anschluß im laden ein anderes bild erreichen. das ist leider ein großes problem beim vergleich beim händler.
oder hat eben der samsung wirklich den schlechtesten tv-tuner?
wäre für mich zumindet eine sehr wichtige sache, da auch ich vorerst auf analoges kabelsignal angewiesen bin.
könnte sicher auch möglich sein, obwohl ich im hifi-forum thread gerade hierüber auf 60 seiten nix auffälliges gelesen habe.
3. es wurde der pana 500 und der pioneer 435 gegen den samsung getestet.
beide kosten bei geizhals ab 2550 euro gegenüber 1800 beim samsung!!!
4. die digitale zuspielung wurde nicht getestet.
also sogar ich als "minimalist" habe zumindest einen dvd-player mit dvi ausgang.
ich weis auch, dass gerade rudijopp den pana 50e gegen den 500er und den pio getestet hat und ihm der aufpreis zuviel war...für mich verständlich.
aber wurde denn z.b. auch mal der samsung gegen den pana 50 getestet?
allgemein muss man zu tests natürlich auch sagen, dass z.b. der samsung lcd r51 in der video extrem schlecht abschneidet, wohingegen er - ich glaube bei der audiovision unter den besten rangiert.
ich habe mir zumindest die ersten 11 seiten des von dir genannten threads durchgelesen.
also dass der samsung "ausführlich" getestet wurde, kann ich zumindest bis dahin nicht feststellen und auch nicht, dass die forumsteilnehmer "übereinstimmend" zu dem von dir genannten ergebnis kamen.
aber vielleicht muss ich mir da ja auch den gesammten thread durchlesen.
bis dahin war ja auch dani, von dem mein zitat oben stammt der erste, der die samsung plasmas kritisierte.
wie gesagt, wie er auf die aussage mit dem sw-wert kommt, würde mich mal interessieren. kann man das mit einer testdisc so genau bestimmen? hab da leider keine ahnung.
und das mit den farbstichen ist halt so ne sache, du siehst ja die aussagen aus dem hifi-forum, wo es einen über 60 seiten langen thread zum samsung gibt.
wenn ich nochmal zum "samsung" thread hier zurückkomme:
zumindest auf den ersten 11 seiten erscheint dieser ja nur am rande.
rudijopp schreibt da:
er schreibt ja hier schon eine menge interessanter dinge:...im übrigen hatte ich gestern (leider nur kurz) die Möglichkeit den Samsung PS-42S5H, den Panasonic TH-42PV500E & den Pioneer PDP-435FDE gegeneinander zu vergleichen Da bekannter Weise eigentlich jeder Plasma mit digitaler Bildeinspeisung ein gutes Bild zaubert, habe ich mich in der "beschränkten" Zeit auf die Qualität der analog eingespeisten Bilder & den Analog-Kabel-TV-Empfang konzentriert
Kurz: da schieden sich die Geister
Der Panasonic & Pioneer haben aus dem grottenüblen Kabelempfang des MM das merklich bessere Bild gezaubert, wenn auch "mich" nicht 100% zufriedenstellend.
Der Samsung viel "unter den gegebenen" Bedingungen glatt durch Da alle Geräte aber wieder nicht an der selben Verteilung hingen, kann man "mein Urteil" aber auch nicht als Messlatte verwenden, dennoch ist ein Unterschied zwischen den Geräten klar erkennbar. Anführend in der Bildklarheit war aber knapp der Panasonic vor dem Pioneer
Meine Wahlentscheidung ist nun in Richtung Pana & Pio abgedriftet...
1. leider nur kurz
2. unter den gegebenen bedingungen...
wurde denn das antennenkabel dabei mal vertauscht um festzustellen, ob es nicht evtl. am anschluss und der verteilung lag?
mir hat mal ein mm verkäufer gesagt, er könne praktisch mit jedem gerät an einem anderen anschluß im laden ein anderes bild erreichen. das ist leider ein großes problem beim vergleich beim händler.
oder hat eben der samsung wirklich den schlechtesten tv-tuner?
wäre für mich zumindet eine sehr wichtige sache, da auch ich vorerst auf analoges kabelsignal angewiesen bin.
könnte sicher auch möglich sein, obwohl ich im hifi-forum thread gerade hierüber auf 60 seiten nix auffälliges gelesen habe.
3. es wurde der pana 500 und der pioneer 435 gegen den samsung getestet.
beide kosten bei geizhals ab 2550 euro gegenüber 1800 beim samsung!!!
4. die digitale zuspielung wurde nicht getestet.
also sogar ich als "minimalist" habe zumindest einen dvd-player mit dvi ausgang.
ich weis auch, dass gerade rudijopp den pana 50e gegen den 500er und den pio getestet hat und ihm der aufpreis zuviel war...für mich verständlich.
aber wurde denn z.b. auch mal der samsung gegen den pana 50 getestet?
allgemein muss man zu tests natürlich auch sagen, dass z.b. der samsung lcd r51 in der video extrem schlecht abschneidet, wohingegen er - ich glaube bei der audiovision unter den besten rangiert.