Seite 18 von 24

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 12:05
von Raptus
*räusper*... nun?

Nebenbei würd mich interessieren wann die AVR Hersteller zur Möglichkeit von DBAs aufwachen und weitere Sub-Ausgänge mit einstellbarem Delay einbauen...

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 22:03
von -x30n-
Hallo,
ich möchte mich mal erkundigen wies auschaut mit dem DBA. Möchte es mir nämlich zulegen weil ich Bassprobleme hat. Wann ist es sowei?

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 22:26
von -x30n-
Was passiert eigentlich wenn man eine Bassauslöschung hat in seinem Zimmer? Bring da das DBA auch was? Ja schon oder?

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 22:55
von g.vogt
Hallo -x30n-,

das DBA verhindert die Entstehung stehender Wellen, weil der Schall vor dem Auftreffen auf die Raumrückwand quasi "abgesaugt" wird. Und damit fallen natürlich auch solche Auslöschungen weg.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 23:50
von Amperlite
-x30n- hat geschrieben:Was passiert eigentlich wenn man eine Bassauslöschung hat in seinem Zimmer? Bring da das DBA auch was? Ja schon oder?
Sofern die Auslöschungen durch den Raum bedingt sind und nicht zum Beispiel durch mehrere Lautsprecher, die ausser Phase laufen, ja.

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 21:30
von -x30n-
Ah ok Danke,
vielleicht könnte sich ja Herr Nubert kurz dazu melden wenn er Zeit hat und preisgeben wanns soweit ist

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 21:41
von Amperlite
-x30n- hat geschrieben:Ah ok Danke, vielleicht könnte sich ja Herr Nubert kurz dazu melden wenn er Zeit hat und preisgeben wanns soweit ist
Wenn es soweit ist, wirst du es mit Sicherheit mitbekommen.

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 22:57
von -x30n-
Aber was passiert wenn man ich höheren Bassfrequenzen eine Auslöschung hat oder Überhöhung dann nützt ja dort das DBA nix oder stellt man das DBA auf eine Trennfrequenz von über 100ert?

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 23:08
von BlueDanube
Einkorrekt dimensioniertes DBA verhindert alle raumakustischen Einflüsse und sichert gleichmäßige Wiedergabe.
Daher sollte das DBA einen möglichst großen Frequenzbereich abdecken.
Allerdings läuft es (wie Subwoofer immer) in Mono, daher wird man sinnvollerweise eine Trennung bei etwa 100Hz festlegen, weil höhere Frequenzen ortbar werden.

Eines muss noch bedacht werden: Je höher die wiederzugebende Frequenz, desto mehr Subwoofer in engerem Abstand müssen verwendet werden.

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 23:21
von OL-DIE
Hallo -x30n-,

ich habe seit einiger Zeit (ca. Mai 2005) eine ähnliche Lösung wie das DBA in meinem Hörraum installiert und bin damit sehr zufrieden (reine Stereolösung). Die Basspräzision ist enorm hoch, hörbare Bassauslöschungen und unangenehme Überhöhungen gibt es keine mehr.

Meine Lösung nenne ich „aktive Bassabsorption“. Das Prinzip ist das gleiche wie beim DBA, nur habe ich die Subwoofer, welche den Schall „aufsaugen“ sollen, direkt in die dröhnenden Raumecken gestellt. Eine Platzierung direkt an der Rückwand des Raumes ist wegen der Möblierung bei mir nicht möglich. Ab und zu muss ich die Einstellung der Absorber-Subwoofer überprüfen (Delayzeit) und gegebenenfalls justieren, weil bei falscher Einstellung die Absorberwirkung nicht eintritt und sich bei Fehleinstellung sogar ins Gegenteil verkehren kann.

Inzwischen habe ich beide hinteren Raumecken mit unabhängig voneinander einstellbaren Aktiv-Absorbern (=Digitaldelay+Aktivwoofer) ausgestattet und den damit verbundenen Material- und Geldeinsatz noch nicht eine Sekunde bereut. Besonders langanhaltende Bassläufe wie Orgelmusik, aber auch synthetische Tiefbässe kommen mit bislang unbekannter Präzision, Wucht und Tiefgang. Neudeutsch formuliert: In schwierigen Räumen ist so ein System wirklich „der Bringer“ im Bassbereich.

Meinen Bericht habe ich hier aufgeschrieben. Vielleicht ein kleiner „Trost“, bis das entsprechende Modul de NSF (es hat noch deutlich mehr Funktionen) erhältlich ist.

Gruß
OL-DIE