Seite 18 von 34

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 19:47
von horch!
backes69 hat geschrieben:
R.Spiegler hat geschrieben: Aber wir können es aktuell nicht ändern.
Auf so eine klare Aussage warte ich schon seit Threadbeginn, die hilft MIR weiter.

VG
Vom Threadbeginn (1.Beitrag):
Aktuelle Subwoofer: Keine Änderung in dieser Serie möglich

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 19:51
von backes69
Ich lese daraus das auch die "neuen" Subs dieses kleine Problem behalten werden,
sonst wäre diesbezüglich die Antwort sicher anders ausgefallen... :wink:

ja, so bin ich halt, ich kanns (oder wills) auch nicht ändern, bitte um Verzeihung.

VG

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 20:01
von ThomasB
backes69 hat geschrieben:Ich lese daraus das auch die "neuen" Subs dieses kleine Problem behalten werden,
sonst wäre diesbezüglich die Antwort sicher anders ausgefallen... :wink:

ja, so bin ich halt, ich kanns (oder wills) auch nicht ändern, bitte um Verzeihung.

VG
Ist doch völlig legitim deine Sorge ;)

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 20:23
von Lipix
Ilonaki hat geschrieben: Past evt nicht hier rein aber es geht trotz dem um Kundenzufriedenheit.......
Doch passt sehr gut, ich war am Wochenende mit einem Freund aus München unterwegs der bei MAN tätig ist und hab mich da schon auf den neusten Stand bringen lassen. :wink:
Ilonaki hat geschrieben: Laut einer Kunden Umfrage die von einem anderen Unternehmen durchgeführt wurde,haben wir eine Kundenzufriedenheit von 88% in allen Garantiefällen im Jahre 2012.
Tja jetzt stellt sich die Frage, ob ihr damit vor oder hinter Nubert liegt?

Edit:

Zum Thema: wie siehts den bei der Konkurrenz aus? Wurde da das Problem anders gelöst oder hat man einfach auf diese völlig sinnlose EU Regelung gesch...en und vertreibt seine Geräte nach wie vor gleich?

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 20:33
von flo5
Lipix hat geschrieben:Zum Thema: wie siehts den bei der Konkurrenz aus? Wurde da das Problem anders gelöst oder hat man einfach auf diese völlig sinnlose EU Regelung gesch...en und vertreibt seine Geräte nach wie vor gleich?
Ohne es genau zu wissen, aber da mir dieses leise Ploppen noch bei keinem anderen Sub im Bekanntenkreis aufgefallen ist, würde ich sagen dass es anderen Herstellern vielleicht ein Stück weit egal ist. Wenn ich Herrn Spiegler richtig verstanden habe, dann ist es wohl der schnellen Netztrennung geschuldet. Das ist ein Umstand der für mich dann OK ist. Ich kann damit leben, tut bestimmt auch nicht weh :wink: , aber vielleicht vermerkt man das noch in der BDA? Vielleicht in der Art: "Wir bei Nubert halten uns an geltende Richtlinien, daher trennen unsere Subs sofort nach dem Abschalten und deshalb entsteht ein leises "Entladungsgeräusch". Dann gibt's keine Rückfragen und jeder weiß, was Sache ist.
Grüße
Flo

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 20:40
von horch!
Vielleicht sollte man aus der Not eine Tugend machen und einen Sounddesigner einstellen. Wenn das Ploppen dann klingt wie die Tür von 'nem 7er BMW, dann beschwert sich vermutlich keiner mehr... :wink: :mrgreen: (höchstens, dass es zu leise ist...)

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 21:09
von raupi
flo5 hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben:Wenn ich Herrn Spiegler richtig verstanden habe, dann ist es wohl der schnellen Netztrennung geschuldet.
Flo
Mir ist es auch ziemlich egal aber so zu tun als ob das Ploppen technisch nicht zu vermeiden wäre ist vielleicht nicht ganz ehrlich. Ist keine grosse Sache, man trennt halt genau im Nulldurchgang der Netzspannung (passiert bekanntlich 100 Mal in der Sekunde) und nicht einfach undefiniert, da ist es kein Wunder wenns ploppt. Nulldurchgangserkennung ist, wie gesagt, keine grosse Sache, wird schon ewig so gemacht, dafür gibts sogar extra ICs. Der Entwickler muss es halt nur einbauen und die Jungs mit dem Rotstift nicht gleich wieder rausstreichen :D

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 21:42
von zeitgespenst
Respekt ! Geballtes Fachwissen hier ?
Wenn ja, Kompliment.
Lipix hat geschrieben:
[...]
Edit:

Zum Thema: wie siehts den bei der Konkurrenz aus? Wurde da das Problem anders gelöst oder hat man einfach auf diese völlig sinnlose EU Regelung gesch...en und vertreibt seine Geräte nach wie vor gleich?
Gibt´s, Lautlos AN/AUS, und schneller beim Aufwachen. Mangels Ahnung kann ich absolut nichts zur dazu ggf. geopferten Stromersparnis/Verordnungskonformität sagen.

Grüße,
Jens

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 22:04
von Lipix
zeitgespenst hat geschrieben: Gibt´s, Lautlos AN/AUS
Gibt's auch bei Nubert --> Ich werf hier mal meinen AW-13 in die Runde :wink:
zeitgespenst hat geschrieben: Mangels Ahnung kann ich absolut nichts zur dazu ggf. geopferten Stromersparnis/Verordnungskonformität sagen.
Das wäre der interessante Punkt gewesen.

Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 23:37
von Germerman
R.Spiegler hat geschrieben:Aber wenn unsere ausgefuchsten Elektronikmodule nun ein Mini-Plöppchen von sich geben, wenn sie in den Ruhemodus gehen
oder aufwachen – dann ist das Geschrei RIESENGROSS und der ganze Woofer ist nun angeblich „eine Fehlkonstruktion“ usw., usw.
Nubigeschwader hat geschrieben:Absolut perfekt bis in die letzte Ecke !!!
ist schon ein wenig traurig. Wenn man mal GANZ GENAU nachdenkt, WORÜBER hier gemeckert wird.
Über ein ploppen beim ein und ausschalten ------- unglaublich.
Seit lieber stolz darauf solch mächtige Subwoofer zu besitzen.
Ansonsten beamt Euch mal 20 Jahre zurück und schaut mal was ihr dann hättet !!!
Wenn ich mein Atm zuschalte, geben die Boxen auch ein ploppen von sich.
Das interessiert soviel als wenn in China ein Sack Reis umfällt :?
Einspruch!
Ich lade gerne dazu ein, einen Fernsehabend bei mir zu verbringen. Ich habe das Verhalten von meinem AW-993 weiter oben beschrieben, neutral und emotionsfrei. Dass das Pendel plötzlich Richtung "alles Hysterie" ausschlagen soll, empfinde ich jetzt als ärgerlich. Soll ich auf youtube ein Video hochladen, das das Ploppen im Vergleich zum Fernsehton einmal verdeutlicht? Und nochmal darauf hinweisen, dass das gute 10-20 Mal an einem Abend auftritt? Und für einen Augenblick habe ich wieder mit dem Gedanken gespielt, den AW-993 doch wieder zurückzuschicken - ja, nur wegen dieser "kleinen" Probleme.

Jedes Produkt kann mit Kleinigkeiten in Ungnade bei einem Kunden fallen. Da fährt z.B. ein Auto zuverlässig, sparsam und sieht gut aus. Aber das leichte Quietschen beim Einfedern oder das Radio, das genau bei den Lieblingssendern Empfangsprobleme hat, kann den ganzen guten Eindruck zerstören. Qualitätsproblem? Konzeptschwäche? Montagsauto? Die Werkstatt kann es nicht richtig beheben und alle anderen Autos haben das nicht ...

Was sind meine "Probleme"?
Der AW-993 ist durch seine Membrangröße wohl stärker von diesem Plopp betroffen als andere Subs (auch laut Hotline). Ich will aber die 20Hz. Ich habe einen Sub mit Auto-On gekauft, die Automatik springt aber ständig an. Ich kann den Sub wieder unter den Fernseher stellen und an die geschaltete Steckdose hängen (=Ärger mit der Frau). Oder den Sub mit der Fernbedienung ein- und ausschalten. Ist ja erst die 4., die ich bedienen muss. Oder eine programmierbare kaufen und mich fragen, ob der Entfall der Automatikschaltung den Sub um den gleichen Betrag günstiger gemacht hätte. Oder, oder, oder. Aber wirkliche Zufriedenheit werde ich damit nicht erlangen. Kann ich diesen Widerspruch nur mit Rückgabe lösen?
Der AW-1100 hat schon eine neue Software erhalten, bei der man auch die Auto-On-Empfindlichkeit steuern kann. Tja, da entsteht leider der dringende Wunsch, es mit dieser Software auch mal zu probieren (der Fluch der Software). Was ist mit einer Update-Möglichkeit? Ich baue auch die Elektronik aus und bringe sie in Schwäbisch Gmünd vorbei. Deal?
Kann die Energie des Trafos nicht über einen Lastwiderstand abgeleitet werden? Soll ich es mal ausprobieren? Wenn ein Kunde oder ein Dritter ein Herstellerproblem lösen kann, ist die Häme über die Inkompetenz des Herstellers bestimmt nicht kleiner, auch wenn die Lösung evtl. gar nicht so einfach in Serie gebracht werden kann (warum auch immer).
Andere Kunden haben anscheinend überhaupt kein Problem mit ihrem neuen Sub. Laut Hotline sind meine Probleme aber normal. Wie kann das bei identisch konzipierten Endstufen sein? Ich kann mit EINEM Plopp gut leben. Ich kann mit einer nervösen Automatik gut leben. Aber beides in Kombination ist einfach nur ärgerlich. Und führt unweigerlich zu der Frage: ist das bei nubert nie aufgetreten? Oder wurde nie im realen Fernsehbetrieb getestet? Oder ist eben doch noch ein Fehler in den Subs vorhanden?

Es fehlt ein klares Bild.
Ich bin seit 20 Jahren nubert-Kunde, weil ich immer hervorragende Lautsprecher bekommen habe, und ich keine Lust auf Vergleichsodysseen bei jedem Nachkauf habe. Dieses Bild hat einen kleinen Knick bekommen. Ich verspreche mir daher, dass durch das von Herrn Spiegler versprochene baldige Statement hier wieder etwas gerade gezogen wird.

mit nächtlichen Grüßen,

Germerman