Seite 18 von 22

Verfasst: So 24. Apr 2005, 01:15
von teite
Hallo,

So schnell bist du schon fertig? Gratulation. ;)
Hast du noch Fotos von den zusammengebauten Resonatoren?

Im übrigen will ich noch Formeln und Messergebnisse sehen. ;)

cu,
Stefan

Verfasst: So 24. Apr 2005, 01:38
von raw
Servus teite,

danke. :wink: Fotos vom Zusammenbau findest du in der Bauanleitung, die ich gerade fertiggestellt habe. Fotos von den fertigen Dingern, werde ich morgen einstellen.
Formeln... oh je. Schwieriges Thema. Und Messungen? o_O Nein danke! :wink:

Ach ja: Warum meldest du dich nicht im IRC? :? :D

@ Tom:
... möcht ich nicht wohnen!
War nur ein Foto zum Schockieren. :wink: Werde es schon noch ansehnlich herrichten. Keine Angst. 8)

Gruß
Denis

PS:
Philipp hat geschrieben:Vorteil: Nicht so riesig und hässlich wie Schaumstoff.
Nachteil: Kann man nicht einfach kaufen und hinstellen, sondern man muss seinen Raum mit den speziellen Problemfrequenzen gut kennen um an der richtigen Stelle ansetzen zu können.
Möchte was hinzufügen:
Vorteil: Die Kosten (~20€/Stk.) und außerdem wirken die Dinger besser wie die Schaumstoffteile. 8)
Nachteil: Bauaufwand

Die Plattenresonatoren wirken recht breitbandig. Vielleicht eine Oktave unter und über der Abstimmfrequenz. Eine Abstimmung auf den Raum ist Schwachsinn, da jeder Raum in (fast) allen Frequenzen unterhalb von 300Hz Probleme hat. Die Dinger sollte man in die Ecke stellen.
Schaumstoffabsorber muss man frei aufstellen, in der Ecke bringen sie nicht sehr viel.

Verfasst: So 24. Apr 2005, 12:20
von BlueDanube
Hallo raw,

Ich nehme an, die Plattenresonatoren sind eher für den oberen Bass konstruiert...im Tiefbass ist ja eine Gehäusetiefe von mindestens 20cm nötig.
Wie siehts bei Dir im Tiefbass aus?

Bin schon gespannt auf die Details!

Edit: hab schon den anderen Thread gefunden... :oops:

Verfasst: So 24. Apr 2005, 12:27
von Philipp
raw hat geschrieben:Die Plattenresonatoren wirken recht breitbandig. Vielleicht eine Oktave unter und über der Abstimmfrequenz. Eine Abstimmung auf den Raum ist Schwachsinn, da jeder Raum in (fast) allen Frequenzen unterhalb von 300Hz Probleme hat.
Ich dachte immer die Resonatoren wirken ziemlich schmalbandig und müssen direkt auf spezielle Dröhnfrequenzen abgestimmt werden. Naja wieder was gelernt.

Verfasst: So 24. Apr 2005, 13:22
von BlueDanube
Philipp hat geschrieben:Ich dachte immer die Resonatoren wirken ziemlich schmalbandig und müssen direkt auf spezielle Dröhnfrequenzen abgestimmt werden. Naja wieder was gelernt.
Ein stark bedäpftes Schwingsystem kann breitbandiger angeregt werden....solltest Du eigentlich wissen.... :wink:

Verfasst: So 24. Apr 2005, 13:43
von Philipp
BlueDanube hat geschrieben:solltest Du eigentlich wissen.... :wink:
Jetzt wo dus sagst...
Hätte besser erst denken, dann posten sollen. Ist wohl so eine gewisse Denkfaulheit die sich in so einem Forum einstellt. Warum selbst überlegen, wenns ein anderer eh schon weiß und mir erklären kann? Ich gelobe Besserung!

Verfasst: So 24. Apr 2005, 19:57
von raw
Hier die Bilder:

Bild

Bild

IMHO sieht das gar nicht so schlecht aus...


Vielleicht bekomme ich einen 9.6m² kleinen Hörraum. HAHAAA!!! :D

Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 18:46
von raw
Neuer Raum... neues Glück... ???

Bild

8)

9.6m², unter 50Hz Druckkammereffekt bis zum geht nicht mehr. Aber sonst klingt das schon sehr geil. Vielleicht noch 4 bis 8 Absorberplatten (evtl ein Diffusor) und 2 Plattenabsorber und dann passt das. 8)

Verfasst: Di 3. Mai 2005, 17:49
von Kingping
hi,

ich würde gerne wissen, wie ich 5cm dicke basotect platten richtig anbringe.
eigentlich wollte ich sie direkt an die wand kleben, aber ich meine wo gelesen zu haben,
dass man ein besseres ergebnis erzielt, wenn man ein paar cm abstand zur wand lässt.

tia

Verfasst: Di 3. Mai 2005, 20:43
von raw
ich würde gerne wissen, wie ich 5cm dicke basotect platten richtig anbringe.
eigentlich wollte ich sie direkt an die wand kleben, aber ich meine wo gelesen zu haben,
dass man ein besseres ergebnis erzielt, wenn man ein paar cm abstand zur wand lässt.
Ja, poröse Absorber sollte man in der sog. "Schallschnelle" unterbringen. Ein gewisser Wandabstand ist bei porösen Absorbern von Nöten. Die Befestigungsmaßnahmen der Absorber können sehr vielseitig sein. Mir fallen gerade weit über 10 Möglichkeiten ein. Kommt darauf an, was du machen willst. Du könntest einen kleinen Sperrholzrahmen (5mm dick?) zusammenbasteln, der einen Wandabstand der darin eingeklebten Absorber von einigen Zenti/Dezimetern ermöglicht. Du könntest sie an Seilen an die Decke hängen. Du könntest sie frei auf dem Boden stehend lassen. Du könntest Abstandshalter anbringen, bzw sie daran montieren. Du könntest sie an ein Gitter kleben und diese Kontruktion beliebig anbringen. Und so weiter......... Lass dir was einfallen!

Gruß
Denis