Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Altes Statement und Diskussion zu SW-Subwoofer-Modulen
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Der mit Abstand beste Post hier! Danke dir!
Nuvero 14
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
In dem Fall würde mich schon das verzögerte Einsetzen des Basses ohne Plopp nerven. Reichen die Nuform mit ATM nicht für das normale leise Berieselungsfernsehen aus ?Germerman hat geschrieben:Und nochmal darauf hinweisen, dass das gute 10-20 Mal an einem Abend auftritt?
Punkt 2 ohne Punkt 1 -> Verlängerungskabel ?Germerman hat geschrieben:Ich kann den Sub wieder unter den Fernseher stellen und an die geschaltete Steckdose hängen (=Ärger mit der Frau).
Hätte er nicht, weil die Standbyfunktionalität ohnehin für die Fernbedienung notwendig ist. Die reine Signalerkennung ist praktisch kostenneutral.Germerman hat geschrieben:Oder den Sub mit der Fernbedienung ein- und ausschalten. Ist ja erst die 4., die ich bedienen muss. Oder eine programmierbare kaufen und mich fragen, ob der Entfall der Automatikschaltung den Sub um den gleichen Betrag günstiger gemacht hätte.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Germerman hat geschrieben:R.Spiegler hat geschrieben:Aber wenn unsere ausgefuchsten Elektronikmodule nun ein Mini-Plöppchen von sich geben, wenn sie in den Ruhemodus gehen
oder aufwachen – dann ist das Geschrei RIESENGROSS und der ganze Woofer ist nun angeblich „eine Fehlkonstruktion“ usw., usw.Einspruch!Nubigeschwader hat geschrieben:Absolut perfekt bis in die letzte Ecke !!!
ist schon ein wenig traurig. Wenn man mal GANZ GENAU nachdenkt, WORÜBER hier gemeckert wird.
Über ein ploppen beim ein und ausschalten ------- unglaublich.
Seit lieber stolz darauf solch mächtige Subwoofer zu besitzen.
Ansonsten beamt Euch mal 20 Jahre zurück und schaut mal was ihr dann hättet !!!
Wenn ich mein Atm zuschalte, geben die Boxen auch ein ploppen von sich.
Das interessiert soviel als wenn in China ein Sack Reis umfällt
Ich lade gerne dazu ein, einen Fernsehabend bei mir zu verbringen. Ich habe das Verhalten von meinem AW-993 weiter oben beschrieben, neutral und emotionsfrei. Dass das Pendel plötzlich Richtung "alles Hysterie" ausschlagen soll, empfinde ich jetzt als ärgerlich. Soll ich auf youtube ein Video hochladen, das das Ploppen im Vergleich zum Fernsehton einmal verdeutlicht? Und nochmal darauf hinweisen, dass das gute 10-20 Mal an einem Abend auftritt? Und für einen Augenblick habe ich wieder mit dem Gedanken gespielt, den AW-993 doch wieder zurückzuschicken - ja, nur wegen dieser "kleinen" Probleme.
Jedes Produkt kann mit Kleinigkeiten in Ungnade bei einem Kunden fallen. Da fährt z.B. ein Auto zuverlässig, sparsam und sieht gut aus. Aber das leichte Quietschen beim Einfedern oder das Radio, das genau bei den Lieblingssendern Empfangsprobleme hat, kann den ganzen guten Eindruck zerstören. Qualitätsproblem? Konzeptschwäche? Montagsauto? Die Werkstatt kann es nicht richtig beheben und alle anderen Autos haben das nicht ...
Was sind meine "Probleme"?
Der AW-993 ist durch seine Membrangröße wohl stärker von diesem Plopp betroffen als andere Subs (auch laut Hotline). Ich will aber die 20Hz. Ich habe einen Sub mit Auto-On gekauft, die Automatik springt aber ständig an. Ich kann den Sub wieder unter den Fernseher stellen und an die geschaltete Steckdose hängen (=Ärger mit der Frau). Oder den Sub mit der Fernbedienung ein- und ausschalten. Ist ja erst die 4., die ich bedienen muss. Oder eine programmierbare kaufen und mich fragen, ob der Entfall der Automatikschaltung den Sub um den gleichen Betrag günstiger gemacht hätte. Oder, oder, oder. Aber wirkliche Zufriedenheit werde ich damit nicht erlangen. Kann ich diesen Widerspruch nur mit Rückgabe lösen?
Der AW-1100 hat schon eine neue Software erhalten, bei der man auch die Auto-On-Empfindlichkeit steuern kann. Tja, da entsteht leider der dringende Wunsch, es mit dieser Software auch mal zu probieren (der Fluch der Software). Was ist mit einer Update-Möglichkeit? Ich baue auch die Elektronik aus und bringe sie in Schwäbisch Gmünd vorbei. Deal?
Kann die Energie des Trafos nicht über einen Lastwiderstand abgeleitet werden? Soll ich es mal ausprobieren? Wenn ein Kunde oder ein Dritter ein Herstellerproblem lösen kann, ist die Häme über die Inkompetenz des Herstellers bestimmt nicht kleiner, auch wenn die Lösung evtl. gar nicht so einfach in Serie gebracht werden kann (warum auch immer).
Andere Kunden haben anscheinend überhaupt kein Problem mit ihrem neuen Sub. Laut Hotline sind meine Probleme aber normal. Wie kann das bei identisch konzipierten Endstufen sein? Ich kann mit EINEM Plopp gut leben. Ich kann mit einer nervösen Automatik gut leben. Aber beides in Kombination ist einfach nur ärgerlich. Und führt unweigerlich zu der Frage: ist das bei nubert nie aufgetreten? Oder wurde nie im realen Fernsehbetrieb getestet? Oder ist eben doch noch ein Fehler in den Subs vorhanden?
Es fehlt ein klares Bild.
Ich bin seit 20 Jahren nubert-Kunde, weil ich immer hervorragende Lautsprecher bekommen habe, und ich keine Lust auf Vergleichsodysseen bei jedem Nachkauf habe. Dieses Bild hat einen kleinen Knick bekommen. Ich verspreche mir daher, dass durch das von Herrn Spiegler versprochene baldige Statement hier wieder etwas gerade gezogen wird.
mit nächtlichen Grüßen,
Germerman

Mit dem Knacksen am Line Out verhält es sich identisch. Bei jedem Auto On wird dieses Knacksen erzeugt. und das kommt am Abend mehrfach vor. Untragbar.
Nubert hat die Lösung für diese "Probleme". Sollte wohl auch jeder, der sich im Grundstudium Elektrotechnik befindet erarbeiten können. Leider sitzt nubert auf einigen tausend Verstärker die zunächst abverkauft werden sollen. Ein merkwürdiger Ansatz, wenn jeder, der einen solchen Sub/Verstärker erhält, hier im Forum erfährt, dass dieses Problem bekannt ist und er wissentlich solch einen Problem-Sub erhalten hat.

- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Ah, nach gefühlt 1km Zitaten kommt dann doch noch ein Stück eigener Beitrag. Es gehört vielleicht nicht hier her, aber es ist durchaus bemerkenswert, wie wenig Gedanken sich einige Schreiber um Qualität und Lesbarkeit ihrer Beiträge machen, selbige aber als Kunden selbstverständlich erwarten.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- zeitgespenst
- Star
- Beiträge: 1093
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
- Wohnort: Braunschweig
- Been thanked: 1 time
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Ich habe die riesengroße Bitte, die Unterstellungen gegenüber der Firma Nubert zu unterlassen.
Begründung: Sowas gehört sich grundsätzlich nicht im fairen Umgang, egal wo in dieser Welt und mit wem, und hier polarisiert es sofort und lässt das Thema entgleisen.
Mit den Unterstellungen meine ich alle aus Mutmaßungen abgeleiteten Beiträge zu Interna der Fa. Nubert, die internen Betriebsabläufe und wirtschaftlichen Interessen betreffend.
Denn das kann nur Nubert in Detail wissen.
Folglich zitiere ich den Rotz nicht nochmal.
Was aber in einem Forum unbedingt erlaubt sein muss, ist ehrliche, sachliche Kritik an den Eigenschaften von Produkten. Egal ob postiv oder negativ.
Egal ob subjektiv empfunden oder objektiv messbar.
(Ist meine Meinung)
Habe hier dazu viele tolle Beiträge, auch technische Hintergründe und Lösungen gelesen, dafür Danke !
Bitte weiter so.
Grüße,
Jens
Begründung: Sowas gehört sich grundsätzlich nicht im fairen Umgang, egal wo in dieser Welt und mit wem, und hier polarisiert es sofort und lässt das Thema entgleisen.
Mit den Unterstellungen meine ich alle aus Mutmaßungen abgeleiteten Beiträge zu Interna der Fa. Nubert, die internen Betriebsabläufe und wirtschaftlichen Interessen betreffend.
Denn das kann nur Nubert in Detail wissen.
Folglich zitiere ich den Rotz nicht nochmal.
Was aber in einem Forum unbedingt erlaubt sein muss, ist ehrliche, sachliche Kritik an den Eigenschaften von Produkten. Egal ob postiv oder negativ.
Egal ob subjektiv empfunden oder objektiv messbar.
(Ist meine Meinung)
Habe hier dazu viele tolle Beiträge, auch technische Hintergründe und Lösungen gelesen, dafür Danke !
Bitte weiter so.
Grüße,
Jens
Zuletzt geändert von zeitgespenst am Do 24. Okt 2013, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Jens
Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Jens
Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen

klaus


Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Dem kann ich mich nur anschließen. Ich beziehe mich ausschliesslich auf Tatsachen. Alles andere wäre auch unfair.zeitgespenst hat geschrieben:Ich habe die riesengroße Bitte, die Unterstellungen gegenüber der Firma Nubert zu unterlassen.
Begründung: Sowas gehört sich grundsätzlich nicht im fairen Umgang, egal wo in dieser Welt und mit wem, und hier polarisiert es sofort und lässt das Thema entgleisen.
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 19. Okt 2013, 13:17
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Wie "EU-konform" waren denn die auch noch nicht soo wahnsinnig alten Vorgänger AW-441 und AW-1000, die gemeinhin als "plopp- und knacksfrei" gelten?R.Spiegler hat geschrieben:Wir erfüllen mit den neuen Elektronikmodulen die aktuellsten, strengsten EU-standby-Richtlinen - was übrigens ein Riesen-Kraftakt war.
Ich muss mich hier an dieser Stelle korrigieren; der erwähnte Vorverstärker war ein David Hafler DH-110 und wäre nunmehr sogar schon 28 (!) Jahre alt, was den Vergleich womöglich noch gewagter (und dessen Ausgang noch dramatischer) macht. Dabei begnügte er sich im Betrieb laut Anleitung auch ohne EU-Segen mit 3,5 Watt und kannte dabei weder eine Standby-Funktion noch Knacksen. Wo da heute der Mehrwert sein soll, erschließt sich mir an dieser Stelle nur bedingt.R.Spiegler hat geschrieben:Ich finde es aber schon sehr bedenklich, unsere modernen Woofer mit irgendwelchen 20 Jahre alten Elektronikgeräten vergleichen,
oder - noch schlimmer - mit amerikanischen Woofern, die stand-by-Leistungen von 9, 12 oder 15 Watt aufweisen und schon aus diesem Grunde
seit 1.1.2010 NICHT VERKAUFT WERDEN DÜRFTEN !!!
Ich zitiere hier mal eine in Zusammenhang mit der Knacksproblematik ganz interessante Stelle in der Anleitung:
DELAYED TURN-ON
An internal muting circuit prevents the voltage tran- sients which may occur at turn-on or turn-off from causing annoying noises, blown fuses or damaged loudspeakers.
At turn-on, the Line Outputs (but not the Recording Outputs or EPL Send output) will be held near ground po- tential for a few seconds until the internal voltages have stabilized, and the unit is ready for operation. Only a faint output can be heard during this time.
At turn-off, whether by operating the preamp’s power switch, or as a result of external AC failure (a ‘brown-out’, pulled plug, or blown house fuse), the line output will be instantaneously lowered. Following power interruption, the muting circuit will initiate a few seconds delay before allowing full signal at the line outputs.
Die Subwoofer als "Fehlkonstruktion" zu bezeichnen, wäre wahrlich polemisch. Davon sollte Nubert trotz mancher Probleme auch weit entfernt sein. Das "Plöppchen" zu Beginn und Ende könnte ich und vermutlich manch andere auch noch verschmerzen; in Verbindung mit einer Standby-Funkion sowie Line-Out-Knacksen aber nicht der Hit.R.Spiegler hat geschrieben:Aber wenn unsere ausgefuchsten Elektronikmodule nun ein Mini-Plöppchen von sich geben, wenn sie in den Ruhemodus gehen
oder aufwachen – dann ist das Geschrei RIESENGROSS und der ganze Woofer ist nun angeblich „eine Fehlkonstruktion“ usw., usw.
Zuletzt geändert von little-endian am Do 24. Okt 2013, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.