raw hat geschrieben:Neuer Raum... neues Glück... ???
Ja, auf jeden Fall! Ein voller Erfolg!
Der Raumakustikthread geht in eine neue Runde - ein anderer Raum.
Der Raum ist gut gewählt:
> Er ist klein, was im Vergleich zu größeren Räumen nicht so viel Absorptionsmaterial für eine ordentliche Bedämpfung benötigt.
> Er ist ruhig gelegen. Man hört wenig Umweltgeräusche von draußen und von anderen Zimmern im Haus (nicht hellhörig).
> Raumakustikverbesserungsmaßnahmen, Anlage und Sitzgelegenheit lassen sich leicht und ohne Probleme unterbringen.
> Der Boden ist aus versiegeltem Kork, welcher sehr gut Körperschall dämpft und somit der Boden so gut wie nicht mitvibriert, aber dennoch frequenzneutral reflektiert (bei Teppich lässt sich der Raum sehr leicht im Hochton überdämpfen).
Die Aufstellung habe ich so gewählt, dass ich die Stirnseite komplett frei für Absorber habe.
Die Absorber sind größtenteils nicht aufgehängt, sondern einfach nur hingestellt (für mich flexibler).
Ihr habt euch schon sicher die Bilder in meinem Album angesehen. Da fällt die bedämpfte Stirnseite und die unbedämpfte Rückseite des Raumes auf.
* Ich habe die Plattenresonatoren hinter die Boxen gestellt:
- da hinter den Boxen an den Wänden der stärkste Druck im Raum herrscht und die Resonatoren somit stark angeregt werden können. Bei dieser PR-Aufstellung habe ich auch die besten Ergebnisse erzielt.
- um Cornerloading zu vermeiden. Durch das Cornerloading würde ich fast +9dB Bassboost erreichen. Ein so bassüberladener Klang gefiele mir nicht. Es klingt jetzt recht ausgewogen und keinesfalls überzogen.
- da nur dort die Dinger hinpassen. An anderen Stellen würden sie nur stören.
* Den Lochplattenresonator (Grundtonabsorber) habe ich hinter das Rack gestellt, um den Bafflestepbereich zu "korrigieren", also Reflexionen der Stirnwand (vom im Grundton sehr breit strahlenden LS (die Bereiche darüber bedürfen hier kaum Absorption, da sie nicht so breit abgestrahlt werden)) zu verhindern. Den Stimmenbereich hat dieser Absorber somit gut verbessert (besser als die dünnen Schaumstoffplatten).
* Die Schaumstoffplatten an der Stirnwand habe ich aufgedoppelt, um sie noch tiefer wirken zu lassen. Sie dienen zu reinen Hallminderung und Flatterechobekämpfung.
Die Schaumstoffplatten oben an den Seitenwänden dienen zum selben Zweck.
Die Schaumstoffplatten zwischen Hörer und LS habe ich aufgedoppelt und dienen primär zur weitgehend effektiven Bekämpfung von ersten Reflexionen.
Die ersten Reflexionen vom Boden habe ich durch einen Teppich bedämpft. Er dient aber eher für die Bequemlichkeit.

Die ersten Reflexionen von der Decke sind nicht bedämpft, da ich sonst einige cm Schaumstoff um die Deckenlampe rumwurschteln müsste und der Raum noch dunkler wird.
Die Reflexionen von den hinteren 2/3 des Raumes sind nicht bedämpft, um mehr Schallortung von hinten zu erreichen. Das weckt einen räumlicheren Gesamteindruck. Raum und Klang wirken also "lebendiger". Es hört sich mehr nach Raum, als nach Freifeld an. Es ist für eine neutrale Wiedergabe ein deutlicher Nachteil. Ich höre viele schlechte Aufnahmen, teils auch mono. Der hintere Raumteil mischt bei diesen Aufnahmen eine gewisse Räumlichkeit und Diffusität bei. Für mich kein Nachteil, es klingt für mich "besser". (Verglichen habe ich oft.) Außerdem wäre eine Bedämpfung des hinteren Raumteils sehr unwohnlich, aufwendig und kostspielig gewesen. Der Raum ist also nicht auf Neutralität getrimmt, sondern auf meinen Geschmack!
Die Nachhallzeit (ich habe sie nicht gemessen) finde ich sehr gut. Kaum bzw fast gar kein Nachhall. Wenn man in den Raum kommt, merkt man diese unglaublich entspannende Ruhe, die darin herrscht. (Die Wohnqualität finde ich sehr gut.) Selbst laute Gespräche und Geräusche stören nicht so wie in einem halligeren Raum. TomTom und Red können davon sicher besser berichten. Falls ihr auch mal Lust habt, diesen Raum im Reallife zu sehen und zu hören, könnt ihr euch einfach mal per PN bei mir melden.
Zu Bemängeln gibt es (wenn überhaupt

) noch das Nachschwingen im Bass. Der Pegelverlauf ist alles andere als linear. Bei hohen Lautstärken konnte ich mal ein leichtes Wummern wahrnehmen. Aber trotzdem ist der Bass sehr gut hörbar und nie störend.
Das erhaltene Klangergebnis ist ein Vielfaches von den Kosten wert:
80 - 8 Schaumstoffplatten
140 - 6 Plattenresonatoren
30 - 1 Lochplattenresonator
__________________
250
Ich bin auf eure Meinung zu meinem Raum gespannt. Aber bitte nicht diese "wäähähä, sieht doof aus"-Kommentare...
Gruß
Denis