Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Benutzt Ihr Die Biwiring-Brücken der LS?

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

BlueDanube hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:...aber die beiden Hauptprobleme sieht keiner, aber auch wirklich keiner.

* Man kann zwei Boxen nicht an die gleiche Stelle stellen.
* Zwei Boxen im Hörraum beeinflussen sich hörbar, wenn sie eng beieinander stehen.
...und:
* Wenn die beiden Boxenpaare unterschiedliche Wirkungsgrade haben, muss beim Umsschalten eine Pegelanpassung gemacht werden!
(Geringe Pegelunterschiede hören wir nicht als Lautstärkeunterschied, sondern die lautere Box klingt besser)
Ja, richtig (ist mir aber auch bekannt gewesen). Dadurch wird das Vergleichen insg. sehr schwer (aufwändig) bis unmöglich gemacht.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

tiad hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:...aber die beiden Hauptprobleme sieht keiner, aber auch wirklich keiner.
* Man kann zwei Boxen nicht an die gleiche Stelle stellen.
* Zwei Boxen im Hörraum beeinflussen sich hörbar, wenn sie eng beieinander stehen.
...und:
* Wenn die beiden Boxenpaare unterschiedliche Wirkungsgrade haben, muss beim Umsschalten eine Pegelanpassung gemacht werden!
(Geringe Pegelunterschiede hören wir nicht als Lautstärkeunterschied, sondern die lautere Box klingt besser)
Ja, richtig (ist mir aber auch bekannt gewesen). Dadurch wird das Vergleichen insg. sehr schwer (aufwändig) bis unmöglich gemacht.
Der Pegelabgleich ist im Gegensatz zu den zwei benannten Problemen ein einfach lösbares
Problem. Zwei Endverstärker mit Pegelregler, ein Rauschgenerator (gibt's ab 20 Cent)
und einen Pegelmesser benötigt man. Wenn man das ganze über eine Soundkarte
mit 2 Stereoausgängen ansteuert, kann man das Umschalten rein digital und knackfrei
durchführen. Man blendet zwischen beiden Ausgängen in ca. 50 ms um.

Das Problem "Verschiedene Standorte" und das Problem "Gegenseitige Beeinflussung"
sind praktisch nicht lösbar, Ansätze gehen über Kunstkopfaufnahmen und Vergleich
der Kunstkopfaufnahmen mit kalibrierten Kopfhörern und ausgemessenen HRTFs der
Probanden. Dieser Ansatz wird z.B. auch zum Vergleich von Konzertsaal-Akustiken
verschiedener Sitzplätze oder Säle benutzt, ist aber sehr aufwendig.
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Mo 11. Apr 2005, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Interessante Idee, hochwertige Soundkarte vorausgesetzt.

Ich habe eine Soundblaster Audigy (ganz annehmbar), die 2 Stereoausgänge hat.
Gibt es die Möglichkeit (fertiges Programm), die Ausgänge frei zu wählen? z.B. Spiele auf Ausgang A und Winamp auf Ausgang B?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Amperlite hat geschrieben:Interessante Idee, hochwertige Soundkarte vorausgesetzt.

Ich habe eine Soundblaster Audigy (ganz annehmbar), die 2 Stereoausgänge hat.
Gibt es die Möglichkeit (fertiges Programm), die Ausgänge frei zu wählen? z.B. Spiele auf Ausgang A und Winamp auf Ausgang B?
OS?
Für Linux habe ich so was rumliegen, auf Windows müßte es sich einfach portieren lassen.
Eigentlich habe ich (und jemand anders) schons eit Jahren vor, einen Framework zu
programmieren, so daß man beim Programmieren mit Soundkarten und Audiodateien
nicht immer mit dem Urschleim anfängt, aber bis jetzt ist nichts draus geworden.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Amperlite hat geschrieben:Interessante Idee, hochwertige Soundkarte vorausgesetzt.
Die Soundkarte ist nicht so kritisch. Die Fehler selbst einer grottenschlechten Soundkarte
sind völlig anderer Natur als die Klangunterschiede verschiedener Lautsprecher.
Ich habe eine Soundblaster Audigy (ganz annehmbar), die 2 Stereoausgänge hat.
Gibt es die Möglichkeit (fertiges Programm), die Ausgänge frei zu wählen?
z.B. Spiele auf Ausgang A und Winamp auf Ausgang B?
Das hängt vom Treiber ab. Im alten Rechner hatte ich 2 Soundkarten (SB 128 +
Onboard), die in insgesamt 4 Stereo-Geräte zerfallen sind, die relativ autonom waren.

Beim jetzigen Rechner sind auch 2 Soundkarten drin (Onboard + eine 7.1 Karte),
allerdings sind das nur 2 Soundgeräte, d.h. jede Karte ein Gerät. Ob es Software
zum Virtualisieren gibt, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Frank Klemm hat geschrieben:Das Problem "Verschiedene Standorte" und das Problem "Gegenseitige Beeinflussung"
sind praktisch nicht lösbar, Ansätze gehen über Kunstkopfaufnahmen und Vergleich
der Kunstkopfaufnahmen mit kalibrierten Kopfhörern und ausgemessenen HRTFs der
Probanden. Dieser Ansatz wird z.B. auch zum Vergleich von Konzertsaal-Akustiken
verschiedener Sitzplätze oder Säle benutzt, ist aber sehr aufwendig.
Wenn sich bei zwei "Vergleichsdurchgängen" jeweils mit vertauschten Plätzen und ausführlichem "einzeln hören" noch kein eindeutiger Favorit herausgestellt hätte, würde ich wahrscheinlich drauf pfeifen und das billigere, gefälligere, praktischere ... Paar wählen :roll:(?).
André77
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 22:30
Wohnort: Stadtallendorf
Been thanked: 1 time

Beitrag von André77 »

So, liebe Leute!

Ich habe mich nun entschieden:
Ich brauche keinen LS- bzw Verstärker-Umschalter.
Da der Pio AX-3 ja über Pre-outs verfügt, habe ich mir diese auch zu Nutze gemacht.
Das heißt:
Die Front-Pre-outs habe ich durch analoge Strippen mit dem Aux/Video - Eingang des Yamaha
verbunden. Anschließend noch die Front-LS-Kabel vom Receiver zum Verstärker gestöpselt.
Zu guter letzt einfach für Heimkino alle Pegel abgeglichen - die Stelle des Volume-Reglers gemerkt -
und es funzt wunderbar!
Ich bin jetzt (fast) wunschlos glücklich. Einzigster Nachteil ist halt, daß ich für DVDs beide
Geräte - sprich Receiver und Verstärker - einschalten muß.
Schöne Grüße

André
André77
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 22:30
Wohnort: Stadtallendorf
Been thanked: 1 time

Beitrag von André77 »

Hallo!

Es ist jetzt zwar OT, aber vielleicht interessiert es ja trotzdem.
Ich habe gestern abend ausführlich meine Anlage getestet.
Ich muß sagen , daß sich die Stereo-Endstufen etwas anders
anhören als die des Pioneer's.
Fazit:
Ich brauche doch einen gescheiten Verstärker-Umschalter.
Dann für die Stereo-Anlage noch n ATM zum Testen, und ich hoffe,
daß ich dann endlich richtig zufrieden bin.
Schöne Grüße

André
Malte
Semi
Semi
Beiträge: 216
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:27

Beitrag von Malte »

Hallo,

Die von Frank angesprochenen Probleme beim Vergleichen von 2 LS kann man zumindest lindern, indem man die beiden Paaren in identischen Stereodreiecken aufbaut, diese jedoch vom Hörerplatz aus gesehen zueinander verdreht, sprich:

Box A...Box B.....................Box A.... Box B





.....................Hörer

Wenn zwischen den jeweils linken LS bzw. den jeweils rechten ein Abstand von sagen wir doppelter Schallwandbreite herrscht, haben wir zumindest einige Probleme stark vermindert, was die gegenseitige Beeinflussung angeht. Andere bleiben natürlich, z.B. was die Wirkung einer Baßreflexabstimmung als Resonator angeht.

Gruß, M.
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo Malte,

Ui, nach einem Jahr mal wieder ein Abstecher ins Nubert Forum? ;)
Malte hat geschrieben: Wenn zwischen den jeweils linken LS bzw. den jeweils rechten ein Abstand von sagen wir doppelter Schallwandbreite herrscht, haben wir zumindest einige Probleme stark vermindert, was die gegenseitige Beeinflussung angeht. Andere bleiben natürlich, z.B. was die Wirkung einer Baßreflexabstimmung als Resonator angeht.
Das mit der BR Geschichte versteh ich nicht so ganz, ist der Umgebungseinfluss auf den Bassflex-Resonator so gross?

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten