Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 09:46
von SiMMenS
Also ich habe es eigentlich auch so verstanden, dass man sich doch einfach eine "normale" 125er kaufen könnte, und den Rest selbst erledigt. Dann wäre sie theoretisch jetzt schon "zu haben"! :wink:

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 11:02
von burki
Hi,
Du vergisst aber, dass die DSP-Box im Labor als Dreiweger benutzt wurde (Du musst also schon einmal ein neues Terminal einsetzen).
Ebenso wirst Du als Endkunde gewisse Probleme haben, den Kontroller richtig zu programmieren (auch bei K+H kommt da der Techniker vorbei).
Im Enddeffekt kannst Du fuer solch ein Vorhaben jede "gute" Box als Basis hernehmen oder gleich zum Eigenbau schreiten, wie es z.B. US gemacht hat.
Bin mir sicher, dass Hr. Nubert nie solch einen Baukasten "normalen" Kunden verkaufen wuerde ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 19:28
von JoKeR
Hallo Zusammen,

Ich konnte mir heute mal ein Bild vom DBA auf der "High-End" machen.
(Zur Messe wird es noch einen schönen Bericht von anderen Usern geben, die ebenfalls auf der Messe waren:) ).
Ich wurde zwar fast von einer Plastikplatte die an der Wand hing erschlagen aber sonst war die Vorstellung doch konzentriert zu verfolgen :) .

Ich war etwas mehr in der Ecke gestanden als die anderen aus dem Forum.
Deshalb war mein Eindruck etwas besser als der der anderen (in der Mitte war der Effekt nur schwer auszumachen, soweit ich weis war da aber auch von vorn herein nicht so viel Bass, als dass es zum Dröhnen hätte kommen können.

Das Set bestand aus 8 AW-1000 und 2 Nuwave35.

Leider redete der Journalist für meinen Geschmack zu viel; mir hätte eine anständige Vorführung des Setz besser gefallen als die Funktion des System 15min lang erklärt zu bekommen ;).

Deshalb blieb es leider nur bei einem Stück, das leider nicht besonders „basslastig“ war.
(Ein Musikstück mit mehr Bass war wohl leider unter den Bedingungen des Raumes nicht zu realisieren).

Der Effekt war zumindest auf meiner Position eindeutig wahrzunehmen!
Der Bass war präziser und trockener und mit keinem dröhnen.

Es wurde uns dann noch gesagt dass solche Geräte, die für das DBA (sorry, ich weis nicht mehr was man braucht:D ). nötig sind um die 3000€ kosten werden. Ob dieser Wert als erfunden oder realistisch gilt weis ich nicht. Deshalb ist diese Angabe ohne Garantie. :lol: :)


Mit freundlichen Grüßen

JokeR
:lol: :)

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 10:29
von Master J
JoKeR hat geschrieben:Es wurde uns dann noch gesagt dass solche Geräte, die für das DBA (sorry, ich weis nicht mehr was man braucht:D ). nötig sind um die 3000€ kosten werden. Ob dieser Wert als erfunden oder realistisch gilt weis ich nicht.
Hättest Du dem "Journalisten" mal besser zugehört. ;)

Ja, der FIR-Controller kostet derzeit etwa so viel.

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 10:43
von JoKeR
Master J hat geschrieben:
JoKeR hat geschrieben:Es wurde uns dann noch gesagt dass solche Geräte, die für das DBA (sorry, ich weis nicht mehr was man braucht:D ). nötig sind um die 3000€ kosten werden. Ob dieser Wert als erfunden oder realistisch gilt, weß ich nicht.
Hättest Du dem "Journalisten" mal besser zugehört. ;)

Ja, der FIR-Controller kostet derzeit etwa so viel.

Gruss
Jochen
:oops:....

Also die Info kam nicht direkt von dem Journalisten während der Vorführung, sondern wurde uns erst später mitgeteilt. Ich hätte wohl wirklich besser zuhören müssen.
Ich war wahrscheinlich von den ganzen tollen Lautsprechern auf der Messe irritiert :) ;) .

Ich weiß jetzt zwar nicht, was ein FIR-Controller ist; aber was braucht man denn alles für so ein DBA?

Mit freundlichen Grüßen

JokeR

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 10:45
von Master J
JoKeR hat geschrieben:Ich weis jetzt zwar nicht was ein FIR-Controller ist; aber was braucht man denn alles für so ein DBA?
Neben den Subs im Prinzip nur ein Delay.
Die FIR-Sache dient der Gruppenlaufzeitanpassung.

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 10:48
von JoKeR
Ah ok,

Ja die Subs waren bei meinen 3000€ auch nicht dabei. Fehlt also noch ein Delay ;).
Naja, also so gesehen muss sich ein DBA ja ganz schön lohnen wenn man so viel Geld dafür ausgeben muss :roll: .

MfG

JokeR

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 11:16
von g.vogt
Hallo Joker,
JoKeR hat geschrieben:Naja, also so gesehen muss sich ein DBA ja ganz schön lohnen wenn man so viel Geld dafür ausgeben muss :roll: .
nun ja, derzeit finde ich es unerschwinglich. Herr Nubert hatte aber auf dem nuFescht gesagt, dass man hoffe, die Preise für die Technik würden durch die Nachfrage auch aus dem Studiobereich deutlich sinken.
Und vielleicht gibts ja auch "Zwischenlösungen" - also keine sauteuren FIR-Filter, sondern nur ein Delay fürs DBA?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 19:36
von Frank Klemm
g.vogt hat geschrieben:Hallo Joker,
JoKeR hat geschrieben:Naja, also so gesehen muss sich ein DBA ja ganz schön lohnen wenn man so viel Geld dafür ausgeben muss :roll: .
nun ja, derzeit finde ich es unerschwinglich. Herr Nubert hatte aber auf dem nuFescht gesagt, dass man hoffe, die Preise für die Technik würden durch die Nachfrage auch aus dem Studiobereich deutlich sinken.
Und vielleicht gibts ja auch "Zwischenlösungen" - also keine sauteuren FIR-Filter, sondern nur ein Delay fürs DBA?
Ich halte den Einsatz eines Pro C38 als Delay etwa so sinnvoll wie den Kauf eines
betankten Gebrauchtwagens, um damit das Auto aufzutanken.

Ein Pro C38 kostet knapp 4000€. Der Aufwand für ein Delay (2-kanalig) mit Netzteil
als "Bärenfalle" aufgebaut liegt bei knapp 20€. Die Diskrepanz dazwischen ist mit
einem Faktor von 1:200 ein wenig zu groß.

Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 20:21
von PhyshBourne
Frank Klemm hat geschrieben:Der Aufwand für ein Delay (2-kanalig) mit Netzteil als "Bärenfalle" aufgebaut liegt bei knapp 20€.
Das wär' doch eine nette Ergänzung zum ATM...