Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA oder Flagschiff

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Linearfetischist
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 12:28

DBA oder Flagschiff

Beitrag von Linearfetischist »

Hallo liebe nuForum Gemeinde,

ich besitze schon längere Zeit nubert-boxen und lese längere Zeit hier mit, was euch aber hoffentlich daran hindert meine Frage(n) als newbie zu beantworten :D .

ich habe zuerst die nuLine 30 besessen und bin vor ca. 1 Jahr auf die 80er umgestiegen, weil ich mir davon erstens mehr bass versprach und einfach "noch hochwertigeren" sound (ich war mit den 30ern schon zufrieden, hat aber irgendwie nicht gereicht :? , wenn ihr versteht was ich meine??). Ob dieses "hochwertiger" gerechtfertigt war, vermag ich selbst nicht zu beurteilen, meine Zufriedenheit erhöhte sich auf jeden Fall durch den Zugewinn im Bass.
Da mir ein Sub zu "unmusikalisch" ist, kam einer nie in Frage. ABL bzw. jetzt ATM kam für mich auch nicht in Frage, weil ich erstens manchmal sehr laut Musik höre und zweitens nicht einsah ( :wink: heute kann ich mir es vlt. leisten) irrsinnige Summen (ich meine, dass ein Verstärker nicht mehr als ein Drittel der Kosten der Boxen bei Stereo ausmachen dürfe. Ganz grob übern Daumen gepeilt, versteht sich) in einen wattprotzigen Verstärker zu stecken.
Das zu meiner bisherigen Lage...

Im März war ich dann endlich mal in Schwäbisch Gmünd. Und was soll ich sagen: die nuLine 120 und die nuWave 125 haben mich vom Hocker gehaun 8O . Das war der Sound, den ich mir immer gewünscht habe :!: Die Waves haben mir allerdings noch einen Tick besser gefallen (-> Räumlichkeit oder so ähnlich)
Soll heißen, ich will jetzt nochmal ca. 2000€ in Boxen investieren, um meinen lang ersehnten Wunsch nach perfektem Klang zu verwirklichen.
Auf der anderen Seite hab ich wissbegierig alle threads hier im Forum gelesen, die das Thema DBA behandeln, was ja auch allgemein Heiterkeit und Begeisterung aufkommen lässt. (Wäre auch gerne beim nuFescht dabeigewesen, ging aber nicht). Deswegen wäre die Überlegung eine solches System mit 4x AW 440 + 2x nuWave 35 (ca. 1750€) auch sehr reizvoll. Konnte ich aber leider nie hören! Das frustriert mich irgendwie, weil ich mir sage: "Ok die 125er und 120er haben schon richtig genial geklungen. Was ist aber wenn du sie dir kaufst und dann im Nachhinein feststellst, dass dir ein DBA-System noch einen Tick[/i| (oder vielleicht auch zwei oder drei "Ticke" :wink:) besser gefällt."

Wie ich gelesen habe, bräuchte man für ein DBA noch einen sogenannten Signalprozessor (oder wie heißen die Dinger gleich nochmal??). Was würde so etwas kosten?

Über die Realisierungsmöglichkeiten bezüglich meiner Räumlichkeiten mache ich mir bei beiden Varianten keine Sorgen, da mein ca. 25 m^2 Wohnzimmer nicht sonderlich voll gestellt ist und genügend Aufstellungsmöglichkeiten bietet (und WAF spielt keine sooo große Rolle, da wir nicht zusammen wohnen ( :cry: & :D ) ).


Hatte jemand schonmal die gleiche Überlegung. Wer kann mir helfen?
Danke schonmal
Linearfetischist



P.S.:
Die 80er haben schon einen festen Abnehmer
Als Verstärker habe ich den Yamaha AX 596
Zuletzt geändert von Linearfetischist am So 1. Mai 2005, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: DBA oder Flagschiff

Beitrag von Master J »

Linearfetischist hat geschrieben:Wie ich gelesen habe, bräuchte man für ein DBA noch einen sogenannten Signalprozessor (oder wie heißen die Dinger gleich nochmal??). Was würde so etwas kosten?
Vierstellig. Deutlich.
(Natürlich das FIR-Teil, kein einfaches Delay)


Hast Du denn überhaupt grosse Probleme mit Raummoden?

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Linearfetischist
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 12:28

Beitrag von Linearfetischist »

Danke für die Antwort :)

Uj. Vierstellig hört sich nicht gut an. Gäbe es denn nicht die Möglichkeit per Software und eigens dafür zusammengestellten PC einen solchen Signalprozessor zu simulieren? Oder das ist abwägig, noch nicht möglich, oder schlicht weg unmöglich?!?!?! :?:

Bzgl. Raummoden:
Ehrlich gesagt kann ich darüber kein statement abgeben, weil die 80er ja nicht so tief herabreichen im Bass, dass sich ein größeres Problem mit dröhnen ergäbe (Raum hat ca. die Maße: 6,?? mal 4,?? m); die 80er strahlen in die "Tiefe" des Raums hinein und stehen meines Erachtens auch ganz gut (geschätzt: 75 cm von den Seitenwänden und 50 cm von der Rückwand, die ihnen im Rücken steht). wie es mit den Bässen zwischen 30 und 50 Hz aussieht, kann ich also nicht beurteilen, weil ich noch niemals basspotentere Boxen als die 80er besaß (und auch nie einen Subwoofer).

MfG
Linearfetischist


PS:
wenn es mit dem DBA-Prozessor finanziell nicht im Rahmen von 500-700€ zu machen ist, liegt meine entscheidung fest: nuWave 125. die 120er bestell ich dann aber "sicherheitshalber" mit; vlt. klingen die ja bei mir besser. in Schwäbisch Gmünd wars aber klar umgekehrt.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Linearfetischist,

nach dem nuFescht hat sich Herr Nubert hier im Forum aus Arbeitsgründen ziemlich rar gemacht, aber eigentlich nun versprochen, sich bald wieder etwas öfter hier einzufinden. So hat auch die Auswertung der Eindrücke des DBA (das ja in dieser Form kein Serienprodukt, sondern eher ein Demonstrationsobjekt war) beim nuFescht ohne seine Mitwirkung hier stattgefunden. Ich habe ihn damals kurz nach dem nuFescht per PN zu einigen Details über das DBA und dessen Einsatzmöglichkeiten befragt und erst vor einigen Tagen eine Antwort von ihm erhalten, die Lösungsmöglichkeiten zeigt, die über die im Forum von uns angestellten Überlegungen weit hinausgehen. Da ich diese Informationen als PN erhalten habe, möchte ich sie nicht einfach weitergeben oder hier öffentlich machen.

Wenn die Kaufentscheidung auf den Nägeln brennt, dann versuch' dein Glück mit einer PN an Herrn Nubert, ansonsten ist vermutlich sinnvoll, wenigstens die offizielle Vorstellung der fertigen Produkte abzuwarten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo Linearfetischist,

Geiler Nick btw ;)
Linearfetischist hat geschrieben:Uj. Vierstellig hört sich nicht gut an. Gäbe es denn nicht die Möglichkeit per Software und eigens dafür zusammengestellten PC einen solchen Signalprozessor zu simulieren? Oder das ist abwägig, noch nicht möglich, oder schlicht weg unmöglich?!?!?! :?:
Möglich ist eigentlich alles, aber ein DBA ist bisher noch kein fertiges Produkt, sondern eine technische Möglichkeit, Raumeigenmoden zu bekämpfen. D.h. wer sich ein DBA installieren will, muss sich schon etwas mit der Theorie befassen.

Vielleicht ändert sich das wenn der Nubertsche DBA-Controller rauskommt, aber ich würde da noch nicht die Tage zählen. ;)

Die Idee mit 4 AW440 ein kleines DBA aufzubauen, hatte ich auch schon. Aber so billig sind auch die AW440 nicht, und dann kommt das DBA nur bis ca 32Hz. Imho lohnt sich eine so aufwendige Installation wie ein DBA nur, wenn man auch bis mindestenz 20Hz kommt, idealerweise auch noch tiefer. :D

Eigentlich sind für die bisherigen Nubert Subwoofer nicht für DBA-Betrieb optimiert. Bei DBA bräuchte man weniger tiefe Subs in geschlossener Bauweise. Ein Grund wieso ich mir die Subs lieber selber baue.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Hallo,

ich würde die Frage nach dem DBA unabhängig von der Frage der Hauptboxen beantworten.
Es geht hier um die Linearisierung des Baßbereiches und um Abklingverhalten des Raumes in Abhängigkeit der Anregung. Hierzu werden dann die Mains als Satelliten betrieben und zwischen 70 und 100Hz getrennt.

Die Beschreibung einer Realisierung kann ich hier bieten:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php ... acht+gf250

Der User "Norbert" aka "woody" hat eine ähnliche Lösung realisiert.

Ich verwende hierzu einen handelsüblichen Controler mit IIR-Filtern, der inzwischen um 360€ erhältlich ist.
Die Subwoofer werden von einer zentralen Endstufe gespeist.

Bei üblichen Subwoofern mit eingebautem Verstärker benötigt man u.U. noch einen Splitter um das Signal auf die Subs aufzuteilen. Dürfte nicht all zu teuer sein.

Alternativ kann man natürlich auch den K+H Pro C28 verwenden, der in der Tat bei 4000€ liegt. Hier kann noch der Phasenverlauf im Baß linearisiert werden.

Ob sich der ganze Aufwand lohnt, muß natürlich jeder individuell entscheiden. Es gibt zahlreiche Zwischenlösungen, die bereits je nach Raum hervorragend funktionieren, z. B die Verwendung von zwei Subwoofern an der Raumstirnseite, die mittig zwischen Boden und Decke positioniert werden.

Gruß, Uwe
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ich (und manch' anderer hier auch) habe das DBA mit 4 AW-1000 in SG erleben (der Ausdruck "hören" ist hier zu schwach!) dürfen, und wenn Frau, Raum und Geld es zuließen, würd' ich danach geiern!
So 'was von G-E-N-I-A-L 8O 8O 8O 8O 8O 8O
So 'was von voll fett krass 8O :sweat: 8) 8) 8) :mrgreen:
Sauber!
Freilich meine ich mich zu erinnern, daß Herr Nubert 'mal sinngemäß schrieb, daß das Gruppenlaufzeitverhalten zweier 125 mit ATM deutlich besser sei als mit Sub!
Das DBA wird gewiß mehr als ein Taschengeld kosten.
Nimm die 125er mitsamt ATM (damit kommst Du zumindest bis 27Hz 'runter) und 'nem stromstabilen, kräftigen Amp und Du wirst das nuGrinsen nich' mehr los!
burki

Beitrag von burki »

Hi,
ein wenig muss ich da korrigieren:
ich würde die Frage nach dem DBA unabhängig von der Frage der Hauptboxen beantworten.
der Witz beim "nubertschen DBA" ist ja, dass hier sowohl beim Bassarray als auch bei den Sats linearisierend und phasenanpassend eingegriffen wird ...

Wenn Dir allerdings die nuWave 125 im Verhaeltnis zur benoetigten Elektronik + ATM (m.E. ist die nuWave 125 ein sehr gutmuetige Box, die keineswegs "fette" Amps benoetigt, wenn auch dieses Forum einen anderen Eindruck vermitteln mag ...) zu billig ist, weiss ich auch nicht so recht weiter, was man Dir aus dem Nubertsortiment empfehlen kann :wink: ...
Gruss
Burkhardt
Linearfetischist
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Apr 2005, 12:28

Beitrag von Linearfetischist »

Danke für die vielseitigen Antworten. Ihr habt mich überzeugt, dass DBA in Perfektion einfach noch zu teuer/ zu schwer zu realisieren ist (zumindest für mich als Laie).
Ich werd mir dann mal die 120er und 125er bestellen und dann zwecks Test evtl. auch mal Wandabsorber ausleihen. Da ein ATM folgen wird, verabschiede ich mich gleichzeitig auch von meinem Yamaha, um auf einen NAD C 372 umzusteigen (leider gibts den nicht in titan wie die kleineren :( )

MfG
Linearfetischist



P.S.:
Der Bekannte, der mir die 80er abnimmt, wäre auch am Yammi interessiert. Nun weiß ich überhaupt nicht, was ein fairer (aber nicht "geschenkter" :wink: ) Preis wäre. Er ist optisch wie technisch tiptiop und wurde vor 1 Jahr mit den 80ern gekauft. Was ist der auf dem (Internet-)Markt noch wert? Wäre schön, wenn mir jemand in einer Persönlichen Nachricht einen Tip geben könnte.
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Natürlich ist die 125er verstärkerfreundlich, so genügt der genannte nad sicher sehr.
Aber sie profitiert von einem laststabilen Verstärker einfach sehr, erst recht, wenn man ein ATM daran hängen möchte.
Zumindest meine Erfahrung ist so.
Anders gesagt - da ist einfach noch mehr Potential d'rin...
Antworten