Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Unison Verstärker & CD-Player
Hallo Burki ...
Chario sind sehr gute Lautsprecher. Die hat Achim mir auch für den Pathos empfohlen.
Da den Pathos aber mein Sohn benutzt habe ich auf eine billigere Variante zurückgegriffen, Dali 8000xs.
Von nem Restpostenverkauf. Billig Verarbeitet aber der Klang ganz annehmbar.
Mit dem Pathos classic one hat man schon fast mehr als einen vernünftigen Einstieg.
Vor allem wenn man den alten hat. Der New Classic One soll etwas schlechter sein. Das hat mir
Achim ebenfalls bestätigt. Den TT von Pathos haben wir getestet. Den älteren der vorwiegend für
8 Ohm Boxen ausgelegt war. Und den neueren der etwas flexibler sein soll auch an 4ohm Boxen.
Auch der Logos wurde unter die Lupe genommen. Meiner Ansicht die bessere Wahl vor dem TT.
Bestätigt sich auch meist in EBAY, wo beide Verstärker um die 2000 Euro weggehen, obwohl
der TT mit 5000 Euro einen Tausender teurer ist. 2000 Euro für diesen mächtigen Hybrid sind ok.(gebraucht)
Ich habe für meinen S8 tausend Euro mehr ausgegeben als ich für die beiden bezahlt hätte,
und das nicht ohne Grund.
Mein Freund hat die Monoblöcke von Pathos. Vielleicht gibt er sie bald ab, falls Interesse besteht.Heißen die In Power oder so??? Schweinsteuer.
Mit dem Preis ist das so ne Sache. Hatte schon mal die grossen Thiel Preis 7000 Euro im Wohnzimmer
stehen. Der Aufpreis von 6500 Euro ca zu meinen Nubert ist nicht gerechtfertigt.
Rogers Studiomonitore hatte ich auch schon. Zäh wie Gummi spielen die auf.
Mein Tipp wenns mal billig sein soll.
Verstärker von Atoll 2x 50 oder 60 Watt Preis ca 490 Euro. Schon fast mehr als ein Einstieg.
In Kombination mit DAlI 6006 aus der Blue Serie. Ich empfehle hierzu keine Nubertboxen, nicht
weil ich sie schlechter finde. Ich habe sie an diesem Verstärker einfach nicht gehört.
Die Nuberts halte ich für Top Boxen, zu nem klasse Preis. Die ganz grossen habe ich leider noch nicht
gehört. Aber ob sie die Musik so dreidimensonal darstellen können ähnlich einem Hologram bezweifle ich.
Bei den Hörnern die ich gehört habe, hast Du den Eindruck der Künstler steht vor Dir die Band einige Meter
dahinter, den Abstand kannst Du förmlich einschätzen oder gar sehen. Am liebsten würdest Du aufstehen und um den Künstler herumgehen. So plastisch wird das Ganze.
Apropo Aufstehen, ich muss mich wieder auf die Socken machen.
Pfirti aus der Oberpfalz.
unison
Hallo Unison und burki,
ich schaue gerade zufällig ins Forum rein und sehe dass mein Thread mich doch noch befruchtet hat.
Ich war die Tage auch nochmals aktiv und habe mir den Unison, den Unison SE und den passenden Unsion CD nochmals angehört. Der Händler hatte ebenfalls noch den Pathos Hybrid von burki da. Ich bin dann auch noch mal zu meinen Bekannten gefahren der die Standboxen von Nubert stehen hat.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass der Unison SE für mich ausreicht. Der SE hat gegenüber dem Standard Unison wesentlich mehr Druck. Alles in allem ein sehr schönes Gerät mit vorbildlicher Verarbeitung. Mit dem passenden Unison CD-Player ist die Anlage wirklich ein Schmuckstück fürs Wohnzimmer. Der Klang ist so wie ich ihn mir vorstelle. Die Kombi spielt mit sehr viel Klangfarbe, hat ein gewisses "Strahlen" in den Höhen und klingt äußerst harmonisch. Diese Harmonie geht mir bei den Fernostamps einfach ab. Da kann kein Denon, Yamaha, Korsun oder wie sie alle heißen mithalten.
Da macht das Hören einfach Spaß.
Zum Pathos Classic one muss ich sagen dass mir das Gerät auch sehr gut gefällt. Es gibt leider keinen passenden CD-Player von Pathos. Der Händler meinte aber dass dies das Einstiegsgerät ist und der Unison im gleichen Preissegment das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat. Optisch ist der Pathos auf jeden Fall ein Augenschmaus.
Da die Anlage in einem gewissen Preisrahmen bleiben soll habe ich mich nun für den Unison entschieden.
Ich habe mir die Nubis noch mal angehört und ich muss sagen dass die Boxen nicht in meine Welt passen. Dass sind zwar die idealen Lautsprecher für analytische Verstärker (Grüße an meine Korsun- und Classic-freunde ), mir ist das Klanggeschehen über die monströse Frequenzweiche aber viel zu "zerrissen".
Ich bin ein sehr harmonischer Mensch und ich brauche einfach die Harmonie auch in der Musik. Ich habe schon selbst einen kleinen Breitbänder gebaut, der Bass war allerdings zu schwach.
Ich habe wie gesagt schon sehr viel Gehört und auch schon einiges zum Leidwesen meines Geldbeutels zu Hause gehabt.
Ihr habt vollkommen recht dass der Aufpreis zu den Superteuren Sachen nicht gerechtfertigt ist. Ich hatte übers Wochenende einen Audi A8 (quattro, diesel mit 4 Litermaschine) und ich muss sagen dass sich das Auto prima fährt. Als Firmenwagen ist dass für mich in Ordnung aber privat wäre es mir das Geld nicht wert.
Mir gefallen z.B. die Fischer&Fischer Lautsprecher sehr gut. 15000 Euro sind mir aber für ein paar Quäker zu viel.
Ich bin nun auf der Suche nach einem schönen Breitbänder. Ich habe hier mit www.fullrange-speakers.com sehr gute Erfahrungen gemacht.
Vielleicht fahre ich mal nach Stuttgart rüber und höre mit seine Hornsysteme einmal an.
Ich bedanke mich auf jeden Fall noch mal sehr herzlich bei Unison und burki.
Viele Grüße
Waveguide
ich schaue gerade zufällig ins Forum rein und sehe dass mein Thread mich doch noch befruchtet hat.
Ich war die Tage auch nochmals aktiv und habe mir den Unison, den Unison SE und den passenden Unsion CD nochmals angehört. Der Händler hatte ebenfalls noch den Pathos Hybrid von burki da. Ich bin dann auch noch mal zu meinen Bekannten gefahren der die Standboxen von Nubert stehen hat.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass der Unison SE für mich ausreicht. Der SE hat gegenüber dem Standard Unison wesentlich mehr Druck. Alles in allem ein sehr schönes Gerät mit vorbildlicher Verarbeitung. Mit dem passenden Unison CD-Player ist die Anlage wirklich ein Schmuckstück fürs Wohnzimmer. Der Klang ist so wie ich ihn mir vorstelle. Die Kombi spielt mit sehr viel Klangfarbe, hat ein gewisses "Strahlen" in den Höhen und klingt äußerst harmonisch. Diese Harmonie geht mir bei den Fernostamps einfach ab. Da kann kein Denon, Yamaha, Korsun oder wie sie alle heißen mithalten.
Da macht das Hören einfach Spaß.
Zum Pathos Classic one muss ich sagen dass mir das Gerät auch sehr gut gefällt. Es gibt leider keinen passenden CD-Player von Pathos. Der Händler meinte aber dass dies das Einstiegsgerät ist und der Unison im gleichen Preissegment das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat. Optisch ist der Pathos auf jeden Fall ein Augenschmaus.
Da die Anlage in einem gewissen Preisrahmen bleiben soll habe ich mich nun für den Unison entschieden.
Ich habe mir die Nubis noch mal angehört und ich muss sagen dass die Boxen nicht in meine Welt passen. Dass sind zwar die idealen Lautsprecher für analytische Verstärker (Grüße an meine Korsun- und Classic-freunde ), mir ist das Klanggeschehen über die monströse Frequenzweiche aber viel zu "zerrissen".
Ich bin ein sehr harmonischer Mensch und ich brauche einfach die Harmonie auch in der Musik. Ich habe schon selbst einen kleinen Breitbänder gebaut, der Bass war allerdings zu schwach.
Ich habe wie gesagt schon sehr viel Gehört und auch schon einiges zum Leidwesen meines Geldbeutels zu Hause gehabt.
Ihr habt vollkommen recht dass der Aufpreis zu den Superteuren Sachen nicht gerechtfertigt ist. Ich hatte übers Wochenende einen Audi A8 (quattro, diesel mit 4 Litermaschine) und ich muss sagen dass sich das Auto prima fährt. Als Firmenwagen ist dass für mich in Ordnung aber privat wäre es mir das Geld nicht wert.
Mir gefallen z.B. die Fischer&Fischer Lautsprecher sehr gut. 15000 Euro sind mir aber für ein paar Quäker zu viel.
Ich bin nun auf der Suche nach einem schönen Breitbänder. Ich habe hier mit www.fullrange-speakers.com sehr gute Erfahrungen gemacht.
Vielleicht fahre ich mal nach Stuttgart rüber und höre mit seine Hornsysteme einmal an.
Ich bedanke mich auf jeden Fall noch mal sehr herzlich bei Unison und burki.
Viele Grüße
Waveguide
Hallo Wave Guide...
Für Breitbänder hätte ich dir ebenfalls die Fullrange Seite empfohlen.
Ich habe den MK1 von AER gehört. Der ist ok.
Übrigens würde ich nicht alle Chinesenverstärker zereissen.
Mit nem Meixing oder Ming Da wie er in Europa heißt, hast Du einen klasse Verstärker, der optisch
vieles in den Schatten stellt. Importpreis ca. 1200 bis 1400 Euro.
Ich denke aber auch das die grossen Nu line 120 super Lautsprecher sind. Mit denen kann man bestimmt
glücklich werden. Aber man muss natürlich bedenken, daß die "nur 1100 Euro" pro Stück kosten.
Ein AER Treiber alleine kostet schon 600 +Steuer ohne Gehäuse und alles.
Aber ich finde das lohnt sich.
Gruss Unison
Für Breitbänder hätte ich dir ebenfalls die Fullrange Seite empfohlen.
Ich habe den MK1 von AER gehört. Der ist ok.
Übrigens würde ich nicht alle Chinesenverstärker zereissen.
Mit nem Meixing oder Ming Da wie er in Europa heißt, hast Du einen klasse Verstärker, der optisch
vieles in den Schatten stellt. Importpreis ca. 1200 bis 1400 Euro.
Ich denke aber auch das die grossen Nu line 120 super Lautsprecher sind. Mit denen kann man bestimmt
glücklich werden. Aber man muss natürlich bedenken, daß die "nur 1100 Euro" pro Stück kosten.
Ein AER Treiber alleine kostet schon 600 +Steuer ohne Gehäuse und alles.
Aber ich finde das lohnt sich.
Gruss Unison