Seite 3 von 4
Verfasst: Di 7. Jun 2005, 21:19
von Jay_R
Malcolm hat geschrieben:Tja, bei über 2 Jahren wird es schwer da noch Ersatz zu bekommen. Von welchem Hersteller ist das Board denn? Epox z.B. sind sehr Kulant, da würde ich mal versuchen ein Austauschboard zu bekommen, mehr als "nein" sagen können die ja nicht. Wie sich die Anderen Firmen verhalten (z.B. die von der Dein Board ist

) kann ich Dir natürlich nicht sagen. Ich hab damals nach über 2 Jahren problemlos Ersatz bekommen für mein Epox 8 RDA+.
Und egal wie/was Du machst:
Hol Dir auf jeden Fall ein gutes Netzteil, das senkt das Risiko auf solche "Spätfolgen" erheblich!
Oha, mein Board ist sogar von Epox, aber ich glaube, ich habe mich jetzt doch ziemlich sicher für eine Aufrüstaktion entschieden (und wenn ich das Board irgendwo einschicken würde, hätte ich ja auch möglicherweise wochenlang gar keinen Rechner

).
Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 09:53
von ghnomb
Hi Jay,
warum willst Du unbedingt Sockel 939?
Soweit ich das sehen kann, sind Prozessoren, Boards und auch Speicher für Sockel 754 erheblich billiger.
Für diesen Sockel wird es zwar keine neuen Prozessoren mehr geben, aber wenn ein zwei Jahre altes Board für Dich schon "alt" ist, sollte das doch egal sein.
Für den So754 gibt es inzwischen auch eine große Auswahl an guten (und ausgereiften!) Boards.
Ich hab den A64-3400 (So 754) - und das Ding hat Leistung satt. Alle schnelleren Prozessoren kosten dann gleich erheblich mehr.
Jürgen
Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 18:50
von Jay_R
ghnomb hat geschrieben:
warum willst Du unbedingt Sockel 939?
Soweit ich das sehen kann, sind Prozessoren, Boards und auch Speicher für Sockel 754 erheblich billiger.
Für diesen Sockel wird es zwar keine neuen Prozessoren mehr geben, aber wenn ein zwei Jahre altes Board für Dich schon "alt" ist, sollte das doch egal sein.
Für den So754 gibt es inzwischen auch eine große Auswahl an guten (und ausgereiften!) Boards.
Also mein Gedanke war diesbezüglich hautpsächlich, daß Sockel 939 etwas zukunftssicherer wäre, falls doch mal aus welchem Grund auch immer eine Aufrüstaktion notwendig sein sollte. Außerdem brauchen die Newcastle-CPUs offenbar höhere Taktraten und da habe ich auch keine Informationen gefunden, ob man dort auch den Takt notfalls reduzieren kann.
Was genau meinst Du eigentlich damit, daß der Speicher für 754 billiger sei? So wie ich das sehe, kann man doch in beide Boards dieselben Module einsetzen, hatte deshalb auch ohnehin nicht vor, neuen Speicher zu kaufen.
Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 20:37
von burki
Hi,
daß Sockel 939 etwas zukunftssicherer wäre,
merke: Ein PC ist nie zukunftssicher. Kaufe Dir das, was fuer Dich momentan zahlbar ist und setze lieber auf bewaehrte Chipsaetze.
CPU-Upgrades (bei Nichtaustausch des motherboards) sind m.E. heutzutage megaout ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 21:03
von Jay_R
burki hat geschrieben:Hi,
daß Sockel 939 etwas zukunftssicherer wäre,
merke: Ein PC ist nie zukunftssicher. Kaufe Dir das, was fuer Dich momentan zahlbar ist und setze lieber auf bewaehrte Chipsaetze.
CPU-Upgrades (bei Nichtaustausch des motherboards) sind m.E. heutzutage megaout ...
Gruss
Burkhardt
Das ist schon klar, mein Gedankengang war nur halt irgendwie, daß, wenn in ein paar Jahren aus irgendeinem Grund die CPU ausfallen würde (oder umgekehrt das Mainboard), es noch mit größerer Wahrscheinlichkeit kompatible Ersatzmodelle geben würde.
Ab wann kann man einen Chipsatz dann eigentlich als "bewährt" ansehen, den Sockel 939 scheint es ja immerhin auch schon seit Herbst letzten Jahres zu geben.
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 10:25
von ghnomb
Hi,
zum Speicherpreis:
der FSB ist beim 939 höher als beim 754 (genaue Werte habe ich gerade nicht im Kopf).
Schau mal in die Anzeigen (jede beliebige Computerzeitschrift) von Alternate oder einem anderen Dir sympathischen Händler.
Gerade Alternate hat eine sehr breite Auswahl, wenn auch nicht die tiefsten Preise. Für Vergleiche aber bestens geeignet.
Jürgen
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 14:06
von Jay_R
ghnomb hat geschrieben:
zum Speicherpreis:
der FSB ist beim 939 höher als beim 754 (genaue Werte habe ich gerade nicht im Kopf).
Schau mal in die Anzeigen (jede beliebige Computerzeitschrift) von Alternate oder einem anderen Dir sympathischen Händler.
Gerade Alternate hat eine sehr breite Auswahl, wenn auch nicht die tiefsten Preise. Für Vergleiche aber bestens geeignet.
Jetzt bin ich ein wenig verwirrt: Hab gerade noch mal bei Alternate (da wollte ich in der Tat eigentlich auch bestellen) nachgeschaut, bei beiden Varianten steht, daß DDR-266, DDR-333 und DDR-400 Module unterstützt werden, der Frontsidebus ist bei beiden Plattformen als 400 Mhz DDR angegeben. Mir hätte diese Beschreibung eigentlich vermittelt, daß ich meine Module hätte weiterverwenden können.
In der RAM-Sektion konnte ich spontan auch keinen Hinweis auf unterschiedliche Typen für die jeweiligen Mainboards finden, mir ist nur aufgefallen, daß die Speicherpreise in den letzten Monaten offenbar ziemlich gesunken sind, da könnte ich sogar darüber nachdenken, meine beiden 256er-DDR-266-Module ebenfalls durch ein 512er-DDR-400-Modul zu ersetzen.
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 14:14
von ghnomb
...wenn Du aber bei Alternate die Prozessoren anschaust, werden dort unterschiedliche FSBs angegeben
***verwirrt bin***
Jürgen
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 14:31
von Jay_R
ghnomb hat geschrieben:...wenn Du aber bei Alternate die Prozessoren anschaust, werden dort unterschiedliche FSBs angegeben
***verwirrt bin***
Stimmt, dort steht beim Newcastle 800 Mhz Hypertransport und bei den neueren Modellen 1000 Mhz Hypertransport, keine Ahnung, was das soll.
Dabei ist ja aber eigentlich auch der FSB-Takt weniger interessant als die Frage, wie jetzt die Speichermodule dafür geartet seien müssen, da steht bei beiden Prozessoren zu lesen:
"Verwendet werden können Speichermodule bis DDR400 (PC3200)."
Mir als unschuldigem Anwender sagt das alles doch eigentlich, daß ich meine bisherigen Module weiterverwenden könnte...
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 16:26
von ghnomb
...würde ich auch so verstehen - aber wenn Du weiter Deinen "langsamen" Speicher einsetzt, verlierst Du den (evtl. vorhandenen) Geschwindigkeitsvorteil. Dann kannst Du auch gleich bei Sockel 754 bleiben.
Die maximale Performance der Prozessoren erreichst Du ja nur, wenn jeweils den RAM für die schnellste unterstützte Geschwindigkeit einsetzt.
Jürgen