Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

PC-Probleme

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Jay_R

PC-Probleme

Beitrag von Jay_R »

Hallo,

mein Rechner hat mal wieder eine richtig üble Macke:

- Bei fast jedem Start friert er nach ca. 5 Minuten einfach komplett ein.
- Nach Betätigung des Resetschalters läuft er stabil, sofern er dieses Verhalten nicht nochmal zeigt.

Die Betriebssystemunabhängigkeit des Problems habe ich schon getestet, daher bezieht sich meine erste Frage darauf, ob noch andere Komponenten als CPU oder Mainboard als Verursacher wahrscheinlich sind.

Sollte dies tatsächlich der Fall sein, hab ich mir bereits einen Athlon 3000+ Venice mit passendem Mainboard ins Auge gefasst, wobei sich mir auch zwei Fragen stellen:

- Ich habe drei RAM-Riegel: 2 * 256 MB DDR-266 und 1 * 512 MB DDR-400. Diese laufen momentan als DDR-266. Ist dieser Betrieb auch bei einem 939er Board möglich (DDR-266er soll ja prinzipiell schonmal unterstützt werden)?

- Was für ein Netzteil wird benötigt? Die Mindestempfehlung für den 3000er liegt offensichtlich bei 350 Watt, momentan habe ich ein 300 Watt-Modell für meinen Athlon XP 2000 mit Radeon 9600 Pro und drei CD-Laufwerken (diese Komponenten sollen auch weiterverwendet werden).

Bin für alle Ratschläge sehr dankbar :)
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Jay,

eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig, es könnte aber evtl. ein Defekt im RAM sein.
Hat Du an den Latency-Zeiten im Bios rumgespielt bzw. den Bus übertaktet?
Falls ja, stell mal alles auf normal bzw. "Auto".

Im Bios kannst Du auch den schnellen Speichertest beim Booten abschalten (Du siehst dann, wie der Speicher insgesamt dreimal hochgezählt wird). Evtl. kommt dort dann eine Fehlermeldung.

Läuft Deine genannte Mischung an RAM-Riegeln schon länger problemlos? Solche Mischungen sind oft gefährlich.

Wenn Du da nix findest, besorg Dir mal eine Hardware-Monitor (da gibt es einiges an Freeware oder mit Testzeitraum) und kontrollier die Spannungen. Evtl. ist Dein Netzteil am Limit. Probeweise kannst Du auch mal ein paar HDDs oder Laufwerke abhängen.

Es könnte auch ein thermisches Problem sein, aber das ist kurz nach dem Booten eher unwahrscheinlich.

viel Erfolg!
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

ghnomb hat geschrieben:Hi Jay,

eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig,
Ich weiß :wink:
ghnomb hat geschrieben:es könnte aber evtl. ein Defekt im RAM sein.
Hat Du an den Latency-Zeiten im Bios rumgespielt bzw. den Bus übertaktet?
Falls ja, stell mal alles auf normal bzw. "Auto".
Daran habe ich noch nie etwas geändert.
ghnomb hat geschrieben:Im Bios kannst Du auch den schnellen Speichertest beim Booten abschalten (Du siehst dann, wie der Speicher insgesamt dreimal hochgezählt wird). Evtl. kommt dort dann eine Fehlermeldung.
Probier ich mal.
ghnomb hat geschrieben:Läuft Deine genannte Mischung an RAM-Riegeln schon länger problemlos? Solche Mischungen sind oft gefährlich.
An meiner Konfiguration hab ich schon seit einem Dreivierteljahr nichts mehr geändert, mein lokaler Händler hat mir interessanterweise damals erzählt, daß diese Mischung problemlos möglich sei, vielleicht wollte er aber auch nur was verkaufen :wink:
ghnomb hat geschrieben:Wenn Du da nix findest, besorg Dir mal eine Hardware-Monitor (da gibt es einiges an Freeware oder mit Testzeitraum) und kontrollier die Spannungen. Evtl. ist Dein Netzteil am Limit. Probeweise kannst Du auch mal ein paar HDDs oder Laufwerke abhängen.
Hab zufällig kürzlich eine c't mit einer bootfähigen CD, die allen möglichen Hardwaretestkrimskrams enthält, gekauft, ein Speichertestprogramm davon hatte ich schonmal (ohne Fehlermeldung) durchlaufen lassen, vielleicht ist da ja was entsprechendes dabei, woran erkennt man denn genau, ob ein Netzteil am Limit läuft?
ghnomb hat geschrieben:Es könnte auch ein thermisches Problem sein, aber das ist kurz nach dem Booten eher unwahrscheinlich.
Glaub ich eigentlich auch nicht, die Temperatur bewegt sich im Normalbereich und für den Fall, daß der Rechner nach fünf Minuten nicht einfriert, läuft er den ganzen Tag problemlos durch.

Aber vielen Dank schonmal :)
Tycoon
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Do 9. Sep 2004, 08:43
Wohnort: Weinstadt (bei Stuttgart)

Beitrag von Tycoon »

Soweit ich weiß, steigen bei einem überlasteten Netzteil die Spannungen an den betroffenen Anschlüssen über den "normalen Wert", da die Stromstärke ja nicht erhöht werden kann. Ich kann mich aber auch täuschen.
LS: nuBox 380; aw440; CDP: Yamaha CDX-496; Amp: Denon PMA 655-R; Dual CS-628
In-Ears: Ultimate Ears 3
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Jay,

ich hatte das gleiche Problem bei einem älteren Rechner vor einigen Monaten. Die Ursache war trivial: In diesem Fall hatte sich die Grafikkarte etwas aus dem Slot "gehoben", ich hatte das aber nicht bemerkt. Kurz nach dem Booten fror dann der Bildschirm ein.

Ich denke, dass es sich in deinem Fall um ein ähnliches Problem handeln könnte. Ich würde den festen Sitz aller Speicherbausteine und der Graka sehr sorgfältig überprüfen.

Gruß
OL-DIE
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 06:00, insgesamt 1-mal geändert.
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi,

beim Überprüfen des Netzeils mit einem Hardware-Monitor meinte ich die Spannung:
also weichen diese deutlich vom Nennwert (3,3, 5 oder 12V) ab?
Bei einer Überlastung hätte ich eher auf ein Absinken der Spannung getippt, ob es Netzteile gibt die mittels Überspannung versuchen das auszugleichen, weiß ich nicht.

Blöderweise reicht ein sehr kurzes Abfallen einer Spannung oft schon aus, und das kannst Du auf so einem softwarebbasierten Monitor natürlich nicht sehen.

Lockere STecker oder Karten können (wie oben schon genannt) natürlich auf fatale Folgen haben.

Viel Erfolg!

PS: gibt es einen Bluescreen mit irgendwelchen Fehlermeldungen?
Tritt das Problem im abgesicherten Modus auch auf?
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

Hallo,
OL-DIE hat geschrieben:ich hatte das gleiche Problem bei einem älteren Rechner vor einigen Monaten. Die Ursache war trivial: In diesem Fall hatte sich die Grafikkarte etwas aus dem Slot "gehoben", ich hatte das aber nicht bemerkt. Kurz nach dem Booten fror dann der Bildschirm ein.

Ich denke, dass es sich in deinem Fall um ein ähnliches Problem handeln könnte. Ich würde den festen Sitz aller Speicherbausteine und der Graka sehr sorgfältig überprüfen.
Habe ich mittlerweile auch überprüft, hat leider nichts gebracht. Zu mehr Maßnahmen hatte ich auch leider noch keine Zeit, da werde ich mich heute oder morgen drum kümmern.

ghnomb hat geschrieben: PS: gibt es einen Bluescreen mit irgendwelchen Fehlermeldungen?
Tritt das Problem im abgesicherten Modus auch auf?
Nein, einen BlueScreen oder ähnliches gibt es nicht, der Rechner friert einfach ein (merk man fast immer daran, daß die Maus nicht mehr reagiert).
Abgesicherter Modus habe ich auch noch nicht getestet, da das Problem ja auch nicht immer einfach zu reproduzieren ist und ich im abgesicherten Modus ansonsten nichts vernüftiges tun kann. Allerdings hatte ich mal testweise Linux wieder laufen lassen, da passiert auch genau das gleiche.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Solche Probleme haben meiner Erfahrung nach (und das ist recht viel :wink: ) meinst mit dem Netzteil zu tun. RAM-Fehler führen eher selten zum Einfrieren- meist zum beenden einiger Programme. Ausnahmen bestätigen hier natürlich die Regel...
Ist vielleicht der CPU-Lüfter dick verstaubt? Oder der Lüfter/Kühler auf der Northbridge? Dann müsste das Problem eher unter Last auftreten. Aber leih Dir am besten zuerst mal ein anderes Netzteil aus und klemm das dran zum testen.
Viele schöne Sachen
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

Malcolm hat geschrieben:Solche Probleme haben meiner Erfahrung nach (und das ist recht viel :wink: ) meinst mit dem Netzteil zu tun. RAM-Fehler führen eher selten zum Einfrieren- meist zum beenden einiger Programme. Ausnahmen bestätigen hier natürlich die Regel...
Ist vielleicht der CPU-Lüfter dick verstaubt? Oder der Lüfter/Kühler auf der Northbridge? Dann müsste das Problem eher unter Last auftreten. Aber leih Dir am besten zuerst mal ein anderes Netzteil aus und klemm das dran zum testen.
OK, dann werde ich deshalb mal meinen Händler vor Ort aufsuchen (bin mir aber nicht sicher, ob der Netzteile verleiht :wink: ). Was wäre denn aber eine zukunftssichere Investition, falls das Netzteil ersetzt werden muß (auch in Anbetracht der im Ausgangsposting gehegten Aufrüstgedanken)?
Dies wäre nämlich für mich auch in der Hinsicht interessant, da mein PC in meinem kleinen Dachzimmer im Sommer doch recht gut "heizt" :sweat: Bezüglich der 939er Athlons habe ich hier gelesen, daß man dort angeblich den Takt per Multiplikator reduzieren kann, ein z.B mit nur 1 Ghz laufender Athlon 64 müßte ja eigentlich deutlich weniger Wärme absondern als mein jetziger XP 2000, oder?
Antworten