Seite 3 von 3
Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 22:36
von OL-DIE
PhyshBourne hat geschrieben:Vielleicht solltest Du 'mal die Bauanleitung für (D)eine Transmission-Line veröffentlichen?!
Hallo Physh,
mach ich gleich:
Klick... und
Klack...
Gruß
OL-DIE
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 00:18
von PhyshBourne
Super - aber da braucht es doch ein wenig erweiterte Handwerker- und mehr noch TechnikerKenntnisse... hast DU die Weichen selbst gebaut?
submann hat geschrieben:Das stimmt nicht!!!

Oh doch: mit Gummistopfen!
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 08:41
von submann
PhyshBourne hat geschrieben:submann hat geschrieben:Das stimmt nicht!!!

Oh doch: mit Gummistopfen!
Ne laut Video und Nubert 21 Hz mit Stopfen mehr Druck um 30 Hz!!!

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 09:10
von PhyshBourne
Hm.
Ich meine mich zu erinnern gelesen zu haben, daß das Ganze bis 18 Hz 'runterginge...
Wenn Du recht hättest, würd' ich wohl doch noch 'mal über 'n zweites Beistelltischchen nachdenken...

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 11:51
von submann
PhyshBourne hat geschrieben:Hm.
Ich meine mich zu erinnern gelesen zu haben, daß das Ganze bis 18 Hz 'runterginge...
Wenn Du recht hättest, würd' ich wohl doch noch 'mal über 'n zweites Beistelltischchen nachdenken...

Frag doch einfach nochmal bei der Hotline nach, oder frag mal nach Herrn Siegle, Gruss von mir!!!

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 19:00
von OL-DIE
PhyshBourne hat geschrieben:
Super - aber da braucht es doch ein wenig erweiterte Handwerker- und mehr noch TechnikerKenntnisse... hast DU die Weichen selbst gebaut?
Hallo Physh,
klar habe ich die Weichen selbst gebaut. Hilfreich zur Berechnung der (sehr einfachen Weichen) war dieses Buch:
Nebenbei: Eine Transmission-Line ist aber wegen der Knickstellen im Tunnel "resonanzgefährdet" und sollte idealerweise möglichst wenig Umlenkstellen enthalten. Meine TL hat ja nur eine Knickstelle und die erst nach 2m Tunnellänge. Außerdem strahlt sie nur die tiefsten Frequenzen ab. Somit ist dieses Problem keines, wenn man einen Schrank baut. Aber dann beginnen halt die Probleme mit dem WAF, dem Transport und verkäuflich ist so ein Exot ohnehin nicht

. Deshalb überhaupt kein Thema für jedwede Lautsprecher-Manufaktur...
Gut bürgerlich sind halt Subs wie die AW-1000 oder 1500. Die sind schnucklig und passen (fast) überall hin

.
Gruß
OL-DIE
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 20:50
von raw
Super - aber da braucht es doch ein wenig erweiterte Handwerker- und mehr noch TechnikerKenntnisse... hast DU die Weichen selbst gebaut?
Selbst recht komplexe Weichen sind sehr einfach simulierbar. Beispielsweise mit "BoxSim". Für einfache Weichen braucht man nichteinmal wirklich etwas über Weichentechnik wissen, sondern sich nur an Richtlinien halten, etwas Gefühl dafür haben und ein gutes Simulationsprogramm haben.
http://www.lautsprechershop.de/tools/ <- hilft auch
GedankenSpiele
Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 11:37
von PhyshBourne
Okay, so 'was selbst (nach-)bauen lass' ich wohl lieber doch...
Noch ein Gedanke: falls (Konjunktiv!) ich irgendwann doch noch 'nen zweiten Sub aufstellte (Konjunktiv!), wäre es eigentlich besser, wie ich das damals in SG beim nuFeschd beobachtet hatte, aufeinander zu auszurichten, oder besser im 90°-Winkel oder besser aneinander vorbei oder in die gleiche Richtung zeigen zu lassen bzw. sie aufeinander oder nebeneinander stellen?
Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 11:48
von OL-DIE
Hallo Physh,
die Subs sollten einfach an unterschiedlichen Orten stehen. Um das Ausprobieren kämst du nicht herum

...
Gruß
OL-DIE