Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluss von Lautsprechern

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Gonnzo hat geschrieben:Dabei ist doch bekannt, das man über die Verbindungen viel verlieren kann :idea:
Ja, vor allem viel Geld :twisted:
Gonnzo hat geschrieben:Ich habe es auch erst geglaubt als ich mein kupfernes Oehlbach aus dem Media-Markt gegen ein Highend Kabel von Sommercable ausgetauscht habe (Sommer "Diphase" 2x2,5mm, Länge 2x 7,00m).
Die relevanten messbaren elektrischen Parameter des "Diphase" (11€/m) weichen nicht vom billigsten 2,5mm²-Lautsprecherkabel bei Conrad (0,59€/m) ab.
R1806
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Mi 9. Jun 2004, 10:14
Wohnort: Pfullingen

Beitrag von R1806 »

Hallo Forum,
da muss ich BlueDanube recht geben. Musikempfinden ist subjektiv, Hfi objektiv.

Aber ob Messwerte hier zu einem für JEDEN "guten" Empfinden führt wage ich zu bezweifeln.

Denkt mal an Gitarrenboxen. So ne Marshall hat lausige Werte, hat aber auch nichts mit Hifi zu tun.

Aber zu den Kabel:

Ich habe mir zu den schönen Vincents (und dann auch für den AVR) schöne Monitor Black & White 1000 er Limited Edition gekauft (so um 10 Teuronen/Meter), sehen auch schön aus, alles so links/rechts/center gleiche Länge.

Sieht schön aus.

Dann umgestellt und wegen fehlender Länge dann andere Kabel für rears und eine Front mal verwenden müssen (so ein silber Kabel 4mm2 und ein normales Baumarktkabel)

also: tut mir leid, ich höre kein Unterschied. Wenn man mal so unter 7-10 Meter bleibt gibts für mich kein Unterschied.

Optikt, Haptik und Robustheit, darauf kommt es mir an.

Frauenfaktormäßig sind die ersten beiden Gründe zu vernachlässigen, da die Kabel am besten so oder so unsichtbar sein sollten.

Immerhin ist zu bedenken, dass bei 5.1, 6.1, und Stereoverkabelung schnell mal 50 Meter rauskommen entspricht 500 Teuronen.

Ach, meine 2 1000er Subs habe ich am AVR über Y Kabel (selbstgebaute RG 59) obwohl ich noch ein Oehlbach NF1 Pure Sound rumliegen habe. Habe keinen Unterschied feststellen können. Insofern bleibt das Oehlbach weg (sieht aber viel besser aus ,-)))

und wenn ich die Vincent auch mal mit den Subs betreibe, dann an den LS Ausgängen und den LS Eingängen an den Subs mit den Nubert Beipackkabel (0,75 mm2). Auch da hätte ich noch "Dicke" aber selbst G. Nubert sagt, dass das für die Subs ausreicht.

Bin auch der Meinung. Also meine Meinung, rein subjektiv.
[size=75]Vincent SA 91, 2 x SP 991, Denon DVD 2910, Beamer Pana PT-AE 700, H/K AVR 8500, Technics 1210 MK 2, Thorens TD 166 MK 2, Tape`s,MD, X-Box usw. an 2 x Nuwave 125 ABL, CS 65, 3 x DS 55 AB, 3 RS5 ...[/size]
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Inder-Nett hat geschrieben:Die relevanten messbaren elektrischen Parameter des "Diphase" (11€/m) weichen nicht vom billigsten 2,5mm²-Lautsprecherkabel bei Conrad (0,59€/m) ab.
wenn ich richtig gerechnet hab ergibt das 154,- :roll: für das "Diphase", wie auch immer...
Ein paar Euronen drauf gepackt und ich bekomme z.B. ein ABL und damit einen echten (!) Klanggewinn.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo R1806,
R1806 hat geschrieben:Denkt mal an Gitarrenboxen. So ne Marshall hat lausige Werte, hat aber auch nichts mit Hifi zu tun.
dein Beispiel hinkt, der "lausige" Gitarrenamp ist sozusagen Teil des Instrumentes - da ist IMHO alles erlaubt was genau den Sound produziert, den der Gitarrist haben will.

In einer Wiedergabeanlage ist so ein Sounding dagegen problematisch, weil es dann für bestimmte Aufnahmen passen mag, aber für andere dann wieder nicht. Zudem hat man - anders als der Toningenieur - nicht mehr die Möglichkeit, einzelne Instrumente gezielt nach dem eigenen Geschmack zu verändern, man kann also IMHO nur noch moderat ins Endergebnis eingreifen.

Klangbeeinflussende Funktionen sollten sauber arbeiten, zielgerichtet funktionieren und vor allem regelbar sein. Wenn mir der Sound einer Aufnahme nicht gefällt, dann möchte ich nicht hinters Rack kriechen und die Kabel umstecken, sondern am Amp zu einem entsprechenden Klangregler greifen oder bspw. zu einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung (aber genau da hapert es leider nur allzu oft, gerade in highendigen Gefilden).

Ich gebe aber gerne zu, dass ich da durchaus auch ungünstig beeinflusst bin und zögere, eine vorhandene Klangregelung zu benutzen, denn sowas macht man doch nicht ;-)
(Hinzu kommt schlechte Erfahrung mit Amps, bei denen die Klangregelung eben wirklich nicht brauchbar ist.)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Wie war noch mal die Frage des Threadstarters? :roll:
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 21. Feb 2006, 20:54, insgesamt 2-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Bravado hat geschrieben:...ärgerlich finde ich es aber, etwas als "Voodoo" abzuqualifizieren, nur weil man es persönlich nicht nachvollziehen kann.
Fakt ist allerdings, dass NIEMAND den Klang-Unterschied wahrnehmen kann, weil moderne Messverfahren in allen relevanten Parametern um weit mehr als den Faktor 100 genauer sind, als das menschliche Ohr

...und weil gelegentliche Doppelblindtests mit vermeintliche "Hellhörigen" ABSOLUT EINDEUTIGE Ergebnisse gebracht haben.
Ein High-End-Kabel verbessert den Klang bereits, wenn es im gleichen Raum liegt.
Einzige Bedingung: Der Probant darf nicht wissen, dass es nicht angeschlossen ist :lol:
Bravado hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja auch physikalische Phänomene, die noch nicht entdeckt sind und die sich demzufolge auch noch nicht messen lassen?
Stellt sich die Frage, wie der Anbieter die Qualiltät seiner Produkte beweisen und in einer Qualitätssicherung prüfen möchte, wenn die relevanten Parameter (die noch dazu für 95% des Endpreises verantwortlich sind) nicht messbar sind :idea:
R1806
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Mi 9. Jun 2004, 10:14
Wohnort: Pfullingen

Beitrag von R1806 »

g.vogt hat geschrieben:dein Beispiel hinkt, der "lausige" Gitarrenamp ist sozusagen Teil des Instrumentes - da ist IMHO alles erlaubt was genau den Sound produziert, den der Gitarrist haben will.
Da hast Du natürlich recht........ :oops:
[size=75]Vincent SA 91, 2 x SP 991, Denon DVD 2910, Beamer Pana PT-AE 700, H/K AVR 8500, Technics 1210 MK 2, Thorens TD 166 MK 2, Tape`s,MD, X-Box usw. an 2 x Nuwave 125 ABL, CS 65, 3 x DS 55 AB, 3 RS5 ...[/size]
bersi

Beitrag von bersi »

Tach auch,ich muss mich mal zu Wort melden.
Ich schreib zum ersten mal in diesem forum,aber beobachte schon länger das
bunte Treiben :lol:

Ich hab meine 4 Nuwave 35 und meinen CS 4 an einem yamaha 740 hängen.Das der 740er etwas heller kling hab mir
schon sagen lassen.
Doch mit dem Hochton war ich nicht zufrieden...das kann was nicht stimmen....irgendwie schrill und
zischelnd.
Was machen ??
Eines Tages hab ich die Stereo gelesen,da war ein Bericht über Kabelbrücken drin.
Klare Aussage:DAS BLECH MUß RAUS !!
Hmmm...war das Blech für das zischeln verantwortlich ?? NEEEEEEEEEE !!!!
Ich bin dann trotzdem mal ins Fachgeschäft geschlappt und hab mir mal Kabeljumper für 30 Teuro pro Box
ausgeliehen.
Und ich hab mir nicht gedacht :GEIL !! DIE RETTUNG !! Nein,wohl eher : 30 EURO,die darf ich mir nicht leisten !!
Kommentar des Verkäufers :" Ab 5 cm klingt ein Kabel." Naja,für 30Euro sollte es mir eigentlich was vorsingen : ))
Daheim alles umgebaut und getestet.Die ganz fiesen Zischer waren weg,man konnte lauter machen,ohne das es
gleich nervte !!
Kann man sich aber auch alles einbilden,keine Frage !!
Am nächsten Wochenende trotzdem mal noch n Paar für den Center mitgenommen.
Daheim hab ich die Dinger drangemacht.Kurtz darauf kam meine Schwester...der perfekte Test !!
Meiner Schwester ist es gleich aufgefallen,ich konnte sogar den Höhenschalter wieder auf linear zurückstellen !
Der Film war uns beiden bekannnt,also hatte es nichts mit dem Film zutun.
Ich war selbst überrascht,weil ich bei der Stereo eigentlich immer mindestens eine Augenbraue hebe.Ich lese sie
trotzdem,man muß ja nicht alles glauben !
Daraus hab ich zwei Sachen gelernt !

1 : Meine nächsten Boxenkabel werde ich mir auf jedenfall erst mal ausleihen !

2 : Mein Ohr ist das einzige Messinstrument was mir beim Kauf wichtig ist....neben meinem Geldbeutel natürlich !!
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

bersi hat geschrieben:"Ab 5 cm klingt ein Kabel." Naja,für 30Euro sollte es mir eigentlich was vorsingen : ))
Irtum, ab 30€ für 5cm singt Dir der Verkaufer was vor (wegen der Provision).

Der "dumme Herr Nubert" müsste doch echt ein Brett vorm Kopf haben, dass er bei dem Boxenpreis nichtmal das Budget für eine vernünftige Kabelbrücke berücksichtigt hat :roll:
... wäre der naheligendste Gedanke, wenn man DAS ernst nehmen würde :!:
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Has thanked: 244 times
Been thanked: 276 times

Beitrag von Bravado »

na schade, aber eine Diskussion ist das hier leider nicht.
Ich bilde mir nicht ein alles zu wissen und alles erklären zu können.
Brauche ich offensichtlich auch nicht, da ja einige hier sind, die alles wissen. Sogar was ich höre.
So macht's keinen Spass.
Inder-Nett hat geschrieben:
bersi hat geschrieben:"Ab 5 cm klingt ein Kabel." Naja,für 30Euro sollte es mir eigentlich was vorsingen : ))
Irtum, ab 30€ für 5cm singt Dir der Verkaufer was vor (wegen der Provision).

Der "dumme Herr Nubert" müsste doch echt ein Brett vorm Kopf haben, dass er bei dem Boxenpreis nichtmal das Budget für eine vernünftige Kabelbrücke berücksichtigt hat :roll:
... wäre der naheligendste Gedanke, wenn man DAS ernst nehmen würde :!:
Ich weiss nicht, ob ich das in diesem Forum sagen darf, aber die Boxen von Herrn Nubert finde ich icht schlecht, richtig gut ist nach meinem Empfinden aber etwas anderes.
Der Mann ist nicht der liebe Gott. Er hat seine Philosophie, wie jeder andere in der Branche auch.
Ich glaube nur was ich höre. Und was ich zu hören habe, lasse ich mir auch von keinem anderen vorschreiben.
All nu
R1806
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Mi 9. Jun 2004, 10:14
Wohnort: Pfullingen

Beitrag von R1806 »

Bravado hat geschrieben:Er hat seine Philosophie, wie jeder andere in der Branche auch.
Ich glaube nur was ich höre. Und was ich zu hören habe, lasse ich mir auch von keinem anderen vorschreiben.
Da hast Du absolut recht. Wer Verbesserungen/Änderungen hört - egal wegen welcher Umstellung/Änderung/Ergänzung soll froh und damit zufrieden sein. Das kann Dir keiner absprechen (will ja auch keiner)

DEIN Eindruck entscheidet. Ich zumindest höre nur Unterschiede bei entsprechenden Querschnittunterschieden und entsprechenden Kabellängen.

Die Brücken bei Nubert finde ich recht solide. Wenn ich nicht andere "Aufgaben" hätte - würde ich ggf. überlegen das Kabel am Ende und ein paar Zentimeter davor abisolieren und das gleiche Kabel an beide Anschlüsse zu führen. Auf die Idee einer anderen Brücke bin ich persönlich aber noch nicht gekommen. Für 30 Euronen (wohl für das Paar) kann man schon - nach meiner Philosophie - mindestens 3 bis 6 Meter ordentliches Kabel erstehen.

Aber nochmals bei mir:

Die Vincent Mono Blöcke haben an den 125 er (aber auch an anderen Boxen) einen SUPER Klang (Ich erspare mir jetzt die Blümchensprache)

Vor- und Endstufen sind mit sauteuren nur 60 cm langen XLR Kabel verbunden.

Jetzt habe ich die Endblöcke mal weiter wegstellen müssen. Da habe ich aus einem soliden Microkabel (so 10 oder 12 Euro für 10 Meter) zwei solide Neutrikstecker rangemacht (dachte Übergangslösung) mit 1,5 Meter und einen an dem alten kurzen und den anderen Boliden an dem längeren Kabel betrieben.


................... gleicher SUPER Klang. Auch trotz der Wegverlängerung um 90 cm.

Aber vielleicht höre ich einfach nicht so gut. Im übrigen waren bei mir schon viele Musikerkollegen (auch welche mit sicherlich besseren Gehören - da gibts Leute die beim Stimmen den Kammerton a aber immer treffen (Meßtechnisch kontrolliert) - auch hifi erfahrene Jungs und Mädels in meinem fortgeschrittenen Alter (40) mit langer Erfahrung - da hat aber noch keiner mich auf eine ggf. geänderte Leitung angesprochen.....
[size=75]Vincent SA 91, 2 x SP 991, Denon DVD 2910, Beamer Pana PT-AE 700, H/K AVR 8500, Technics 1210 MK 2, Thorens TD 166 MK 2, Tape`s,MD, X-Box usw. an 2 x Nuwave 125 ABL, CS 65, 3 x DS 55 AB, 3 RS5 ...[/size]
Antworten