Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluss von Lautsprechern

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Maestro
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 12:03

Anschluss von Lautsprechern

Beitrag von Maestro »

Hallo,

bevor ich etwas falsch mache Frage ich doch erstmal :).

Ich habe heute meine Nubox 360 LE bekommen. Die Lautsprecherkabel soll man an den Boxen durch die kleine Öffnung an der Unterseite der Schraubklemmen stecken und dort anschließen. Dort befindet sich jedoch schon die Verbindungsbrücken, die man laut Handbuch nicht entfernen soll.

Soll ich also die Kabel einfach "über" die Verbindungsbrücken legen und dann festschrauben? Irgendwie habe ich dabei ein ungutes Gefühl ;).
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Richtig erkannt. Das Kabel klemmst Du zwischen Brücke und Schraubklkemme.
Viel Spaß mit den Lautsprechern :wink:


Edit:
Die Brücke verbindet quasi den Hochtöner mit dem Tieftöner. Ohne die Brücke kannst Du also bei "normalem" Anschluss nur eines der beiden Chassis ansteuern. Deshalb sollte die Brücke normalerweise "drinnen" bleiben.
Die Brücke wird übrigens nur entfernt wenn man
a) Zwei Lautsprecherkabel zum Anschließen nimmt, also am Amp z.B. die Ausgänge A+B benutzt.
oder
b) Zwei Verstärker benutzt. Dann kann man z.B. einen kräftigen Digital-Amp für den Bass benutzen und einen feinen Röhrenamp für die Höhen. Ob sich dass aber bei einer sehr guten, aber dennoch preisgünstigen Box lohnt?!?

Edit 2:
Willkommen im Forum!
Viele schöne Sachen
Maestro
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 12:03

Beitrag von Maestro »

Dann schon mal vielen Dank :)!
Malcolm hat geschrieben:Die Brücke wird übrigens nur entfernt wenn man
a) Zwei Lautsprecherkabel zum Anschließen nimmt, also am Amp z.B. die Ausgänge A+B benutzt.
oder
Würde das klanglich einen Unterschied machen bzw. Vorteile bringen?
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

In der Regel:
NEIN.

Ausnahmen können z.B. extreme Kabellängen oder sehr sehr dünne Kabel sein.
Wobei man bei dünnen Kabeln besser einfach mehrere Kabel parallel schaltet um so den Durchschnitt zu erhöhen.
Viele schöne Sachen
Maestro
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 12:03

Beitrag von Maestro »

Mehrere Kabel parallel schalten?

Hmm, ich habe bisher nur die Standardkabel die mitgeliefert wurden, ich schätze da würde es sich anbieten zumindest zwei je Anschluss zu nehmen?
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Es würde sich eher anbieten "ordentliche" Kabel zu kaufen, einfache LS-Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 bis 2,5 mm² für ca. 1 EUR/m reichen vollkommen und Du hast kein Kabelsalat mit mehreren dünnen Strippen ;)

greetings, Keita
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Koala hat geschrieben:Es würde sich eher anbieten "ordentliche" Kabel zu kaufen, einfache LS-Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 bis 2,5 mm² für ca. 1 EUR/m reichen vollkommen und Du hast kein Kabelsalat mit mehreren dünnen Strippen ;)

greetings, Keita
Hi

Und wenn du auf Kabelklang stehst, dann würde ich dir Silberkabel oder was ähnliches von Monitor empfehlen. Voodoo läßt grüßen. :lol: :wink:

Aber Keita hat recht. Die 2,5mm² reichen völlig aus und es müssen keine 99,999999% sauerstofffreies Kupfer sein.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

es müssen keine 99,999999% sauerstofffreies Kupfer sein
Aber sauerstoffreies Kupfer oxidiert meiner Erfahrung nach deutlich weniger an den Kontakten- lohnt sich also wenns nicht zu teuer ist.
Und bis Du "anständiges" Kabel hast würde ich die Beipackstrippen nehmen und 2- oder 3-fach "parallel" schalten. Dadurch bekommst Du auch einen Kabelquerschnitt von 1,5, bzw. 2,25mm :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Gonnzo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mi 15. Feb 2006, 15:05

Beitrag von Gonnzo »

Hallo !

Nach meiner Erfahrung bringt es deutliche Klangunterschiede, wenn man sich ein sehr gutes Lautsprecherkabel kauft :!:

Meistens hat man teure Geräte und sogar Nubert Boxen - aber an den Verbindungen wird gespart :?

Dabei ist doch bekannt, das man über die Verbindungen viel verlieren kann :idea:

Ich habe es auch erst geglaubt als ich mein kupfernes Oehlbach aus dem Media-Markt gegen ein Highend Kabel von Sommercable ausgetauscht habe (Sommer "Diphase" 2x2,5mm, Länge 2x 7,00m).
Das war echt ein deutlicher Unterschied - mehr Brillianz, mehr Details, stimmigeres Klangbild.
Zudem: eine unglaublich tolle Optik !

Deshalb mein Tipp: Wenn man schon Nubert Boxen sein eigen nennt, dann sollte man sich auch die richtigen Kabel gönnen !

Falls sich jemand für das Diphase interessiert, ich könnte es neu und extrem günstig besorgen !
Onkyo TX-SR 703 E, Onkyo DX 7711, Onkyo DV-SP 403 E, Nubox 400, ABL 400, Nubox CS 330, Nubox 310, Sommercable "Epilogue" Cinch
KarstenS
Semi
Semi
Beiträge: 183
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 01:47
Wohnort: Braunschweig/Hannover

Beitrag von KarstenS »

Gonnzo hat geschrieben:Hallo !

Nach meiner Erfahrung bringt es deutliche Klangunterschiede, wenn man sich ein sehr gutes Lautsprecherkabel kauft :!:
Ich glaube die Debatte hatten wir schon mehrfach. Du wirst mit der Einstellung hier einen sehr schweren Stand haben.
Kann mal jemand die letzten derartigen Debatten heraussuchen? Ich glaube die Ergebnisse waren bislang aus guten Grund immer sehr eindeutig :wink: .
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Antworten