Seite 3 von 3
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:11
von K.Reisach
Die einzigste Bremse in der Kette dürfte der Verstärker dann darstellen.
Mit 50W an 8 Ohm angegben, 4Ohm vermutlich um 70-80W...
Knapp, sehr knapp für Livepegel. 150 sollte schon mindestens sein, wenn man noch Reserven haben will.
Aber laut gehts auch mit 50W
Gruß, Kevin
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:18
von Dr. Dirt
Der NAIM Verstärker hat ein goßes Netzteil und kann die Spannung gut halten. Watt Zahlen sind nicht immer alles im Hifi-Leben. Er kommt mit der Quadral Korun momentan spielend zurecht.
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:22
von g.vogt
Hallo Kevin,
ja, wie denn nun? Gerade eben:
K.Reisach hat geschrieben:Die einzigste Bremse in der Kette dürfte der Verstärker dann darstellen.
Mit 50W an 8 Ohm angegben, 4Ohm vermutlich um 70-80W...
Knapp, sehr knapp für Livepegel. 150 sollte schon mindestens sein, wenn man noch Reserven haben will.
150 / 70 = 2,14fache Leistung
Andernorts 1:35 h früher:
K.Reisach hat geschrieben:Viel mehr Watt=viel mehr Lautstärke ist allerdings nicht so.
Ob man nun 150, oder 350W hat, sollte in der Praxis relativ bedeutungslos sein. Für doppelte Lautstärke werden 1500W benötigt,...
350 / 150 =2,33fache Leistung
SCNR
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:29
von K.Reisach
Es ging mir eher darum, ein wenig Headroom zu haben und da empfinde ich ~150W als ganz gut. Mehr ist sinnlos, weniger auch irgendwo. 100 sollte man schon haben mind. latürnich IMHO.
Der NAIM Verstärker hat ein goßes Netzteil und kann die Spannung gut halten. Watt Zahlen sind nicht immer alles im Hifi-Leben.
Wie groß ist das denn?
Gruß, Kevin
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:31
von luke
Dr. Dirt hat geschrieben:Habe die Odeon Fidelio gehört und musste mich schaudern. So verzerrt und eigenartig, ob das alles mit dem Horn zu tun hat? Scheusslich.
mit deinem Naim angehört oder etwas anderen?
Aber von Nubert erwarte ich Fundament gepaart mit ehrlichen, natürlichen, konturierten Klangfarben. Dabei muss die Post abgehen und der LIVE Charakter hergezaubert werden.
ich hab nur die 380er aber am montag hab ich mir wiedermal meine Teddy Wilson - LP - "Tree Little Words" aufgelegt und mich andauernd gefragt wo kommt das vogelgezwitscher herkommt... die aufnahme entstand anscheinend bei offenen fenster, livehaftiger geht nimmer!
Gruß Luke
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:32
von volker.p
Dr. Dirt hat geschrieben:Er kommt mit der Quadral Korun momentan spielend zurecht.
Die Korun kenne ich noch gar nicht. Ist das eine neue Serie?
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:43
von Dr. Dirt
Keine Ahnung wie groß der Ringkerntrafo ist, 14cm Durchmesser ungefähr.
Die Odeon Fidelio habe ich mit Audio Analogue Paganini (CD) und Audio Analogue "ich bin der in der 1500 -Klasse und unter dem Maestro angesiedelt" (Vollverstärker) gehört.
Die Korun sind 15 Jahre alt und nicht mehr erhältlich.
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 23:45
von luke
K.Reisach hat geschrieben:Es ging mir eher darum, ein wenig Headroom zu haben und da empfinde ich ~150W als ganz gut. Mehr ist sinnlos, weniger auch irgendwo. 100 sollte man schon haben mind. latürnich IMHO.
Der NAIM Verstärker hat ein goßes Netzteil und kann die Spannung gut halten. Watt Zahlen sind nicht immer alles im Hifi-Leben.
Wie groß ist das denn?
hier ein kleines bildchen von meinem Uralt Naim Nait2 (und der hat laut Naim 18Watt):
Gruß Luke
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)