Seite 3 von 4
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:07
von K.Reisach
g.vogt hat geschrieben:Das sind so die "Ich weiß es besser und verrate es dir nicht, mach dich gefälligst selber schlau"-Beiträge, mit denen du IMHO niemandem einen Gefallen tust...
Naja, es war ein Denkanstoß, mehr nicht. Ohne Infos zum Raum kann man eh nicht helfen und wie man diesen Denkanstoß zu verstehen hat, nämlich mit dem Preisgeben von näheren Informationen über den Raum, kann man sich wohl noch grade so selber denken - oder nicht?
Gruß, Kevin
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:18
von NoFate
Ok,
die Lautsprecher stehen sehr hah an der Wand leicht auf den Hörpltz gerichtet. Der Abstand zwischen den LS und dem Hörplatz beträgt knapp über 2 m !! Der rechte LS steht relativ frei an einem Treppenaufgang und der Linke ist (zugegeben unvorteilhaft) zwischen Schreibtisch und CD-Regal "eingekeilt" wodurch der Bass auch auf der linken Seite mehr Volumen hat !!! Leider gibt der Raum nicht mehr her, sodas ich die LS nicht anders platzieren kann. Der Hörplatz ist nach hinten übrigens offen (Galerie)...
Ich hoffe die Angaben sind einigermaßen verständlich !?!
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:24
von K.Reisach
Materialien...Boden, Decke...
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:29
von NoFate
Der Boden ist ein Holzboden den ich teilweise mit einem Läufer (Teppich) abgedekt habe.
Decke ist ebenfalls eine Holzdecke.
Alle Wände in der kompletten Wohnung sind Rauputz (keine Tapeten) !!!
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:31
von NoFate
Vielleicht noch eine Anmerkung:
Da es sich um eine Dachwohnung handelt, stehen die LS auf der "Hohen" seite und zum Hörplatz "fällt" die Decke ab !!!
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:35
von volker.p
NoFate hat geschrieben:Den Hochtöner wollte ich schon nachziehen, aber ich hab so einen "Torx ?" nicht zuhause. Welche größe ist denn das ?
Hallo Micha,
falls du die Hochtöner nachziehen möchtest dann brauchst du dazu einen Torx Gr. 15!
Gruß Volker
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:35
von K.Reisach
Vermutlich hast du einfach noch zuviele Reflexionen innerhalb des Raumes. Klatsch mal in die Hände und vergleich den Ton mit dem, den das Klatschen draußen erzeugt.
Naja, raw wird dir dazu noch mehr sagen können
Gruß, Kevin
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:37
von raw
NoFate:
Befolge dann mal meinen Tipp, mit dem Hören unter sehr geringem Abstand (<1m!) --- probeweise. Hol dazu auch die Boxen raus und stell sie frei auf.
Klingt der Raum allgemein hell bei Sprache (und Klatschen)? Das müsstest du mit Draußen ("Freifeld") vergleichen.
EDIT:
NoFate hat geschrieben:Da es sich um eine Dachwohnung handelt, stehen die LS auf der "Hohen" seite und zum Hörplatz "fällt" die Decke ab !!!
Aha, der "helle"/"harte" könnte somit durchaus durch eine harte Reflexion von oben herrühren. Man ist als HiFi-Hörer durchschnittlich eher den eher "dunklen"/"dumpfen" Raumklang gewöhnt. Einfach mal Kissen/Decken/Matratzen so anbringen, dass die Reflexion unterbunden werden kann.
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:52
von NoFate
@volker.p
Dankeschön !!! Ich werd mir mal nen kompletten Satz Torx besorgen, hab ich gar keinen da und das kann man ja immer mal brauchen !!!
@raw
Der Vergleich beim klatschen drinnen/draußen verhält sich so, das es im Raum "minimal" halliger klingt !!! (So war das doch gemeint?!)
Die LS hab ich jetzt mal rausgezogen was das Kabel hergibt. Klanglich gab es keine Veränderung gegenüber dem eigentlichen Platz der LS !!!
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 20:13
von raw
Der Vergleich beim klatschen drinnen/draußen verhält sich so, das es im Raum "minimal" halliger klingt !!! (So war das doch gemeint?!)
Klar klingt es halliger. Ich meinte jedoch in Bezug auf das Verhältnis zwischen den höheren, mittleren und tieferen Tönen zueinander.
Die LS hab ich jetzt mal rausgezogen was das Kabel hergibt. Klanglich gab es keine Veränderung gegenüber dem eigentlichen Platz der LS !!!
Also wenn's
unter 1m Hörabstand immernoch so hell geklungen hat, wäre der Raum zu einem großen Teil schon ausgeschlossen. Bleiben nur noch Aufnahme(?), Lautsprecher, Verstärker, Player und dein Klanggeschmack/Hörempfinden.
Verstärker und Player müsste man durchmessen, oder blind und direkt mit einem jeweiligen Gegenkandidaten vergleichen.
LS --- hier wäre auch das Messen nötig, oder blind und direkt mit einer gleichaltrigen nuLine vergleichen.
Aufnahme... naja, wenn jede Aufnahme tendenziell zu "hell"/"hart" klingt, ist es zu einer großen Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen, dass die Aufnahme daran schuld ist.
Klanggeschmack/Hörempfinden --- hier solltest du eine Wiedergabe mit wenigen Verzerrungen ausgiebig hören. Okay, eine Wiedergabe mit wenigen Verzerrungen findet man kaum (schwierig also). Ein Gegenhören mit gewöhnlichen HiFi-Anlagen wäre nicht wirklich aussagekräftig.