Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kopfhörer für unterwegs

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

stimpy hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Koss, Koss, Koss.
Wie ist denn "The Plug"?

Also bisher denke ich:

The Plug (18 €)
PRO: laut Homernoid müssten die super sein, sehr günstig
CONTRA: günstig = billig???

Mh. Ich habe nicht von "the plug" gesprochen. ;)
Ich hatte bis dato die hier gehabt. ;)

Koss KSC 50

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B ... 68-7214622

Leider gibts die nicht mehr, sondern nur den Nachfolger KSC75, welcher von der Verarbeitungsqualität bzw. vom Tragekomfort nicht mehr ganz so gut ist, aber immer noch den selben guten Klang hat wie der Vorgänger.
Bassmässig sowie allgemeiner Klang sind echt Klasse. Kann man sich gar nicht vorstellen, wenn man die Dinger sieht. :D

http://www.koss.com/koss/kossweb.nsf/p? ... c^sc^KSC75


http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B ... 68-7214622


P.S. An die Cliphalterung muss man sich erstmal gewöhnen. Wenn man aber weiss, wie man die Dinger am Ohr befestigt, dann halten die bombenfest. :D
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Nachdem bislang eigentlich nur Kopfhörer der "Earplug" oder der großen "ums Ohr" Sorte empfehlen wurden, wollte ich mal fragen wie es den mit konventionellen, nicht abschirmenden Kopfhörernn aussieht.

Der Threadstarter hatte ja auch solche Produkte im Auge und ich persönlich möchte auch weder fette Bügelkopfhörer aufsetzen, noch mich von der Umgebung vollkommen abschotten.

Hat da jemand Erfahrungen?
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

maks hat geschrieben:Nachdem bislang eigentlich nur Kopfhörer der "Earplug" oder der großen "ums Ohr" Sorte empfehlen wurden, wollte ich mal fragen wie es den mit konventionellen, nicht abschirmenden Kopfhörernn aussieht.
Was verstehst du darunter? Alle erwähnten Kopfhörer waren bisher keine großen "ums Ohr" Hörer, sondern kompakte ohraufliegende mit eher filigranem Bügel und zusammenfaltbar.
Die von Homernoid erwähnten "Sportclips" sind ein wenig ein Zwischending.
Hab mir zu Weihnachten die Etymotic ER-6i gegoennt und muss sagen, dass der Bass wirklich seeehr schlank ist,
Das scheint ja wirklich das Problem bei diesen Minidingern zu sein. Entweder einen verwaschenen unpräzisen Bass bei moderaten Kosten, einen sehr schlanken Bass mit etwas präsenzbetontem aber sehr differenziertem und klaren Klang für schon vergleichsweise höhere Preise und sehr ausgewogenen Klang erst bei 2-Wege-Systemen ab ganzen 215 EUR.

Wer also mit der größeren Staugröße, dem Mikimouselook und dem nicht ganz so dichten Abschluss leben kann, ist mit einem Kopfhörer in Preislagen bis 150-200 EUR klangmäßig wahrscheinlich besser bedient.
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

bony hat geschrieben:
maks hat geschrieben:Nachdem bislang eigentlich nur Kopfhörer der "Earplug" oder der großen "ums Ohr" Sorte empfehlen wurden, wollte ich mal fragen wie es den mit konventionellen, nicht abschirmenden Kopfhörernn aussieht.
Was verstehst du darunter? Alle erwähnten Kopfhörer waren bisher keine großen "ums Ohr" Hörer, sondern kompakte ohraufliegende mit eher filigranem Bügel und zusammenfaltbar.
Die von Homernoid erwähnten "Sportclips" sind ein wenig ein Zwischending.
Mit ums Ohr meine ich, dass sie auf dem Ohr aufsitzen - wie zB. der PortaPro.
Und mit Earplug meine ich jene Ohrenverstpfende Teile die keinen Umgebungslärm durchlassen, wie die Etymotics.

Ich bevorzuge eben die alte "im Ohr" bauweise die auch noch Umgebungsgeräusche reinläßt (und mir ist auch bewußt das diese die im Vergleich meist schlechteste Klangqualität bieten).

Für Zuhause würde ich ganz andere Priortäten setzen, da würde ich in die Richtung eines AKG K240 gehen...
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Wie erwähnt, finde ich, dass diese "normalen" Ohrhörer (die Shure/Etymotic-Teile werden ja gerne als In-Ears, die EP-630, MDR-EX71 etc. als Ear-Buds bezeichnet) schnell "plärrig" klingen, insbesondere, wenn sie wegen kleiner Ohren nicht so richtig sitzen. Am besten funktionieren meinem Eindruck nach noch die Ohrhörer, die so eine Art "Dichtaufsatz" haben, wie z.B. die Sony MDR-ED 31 LP.
Einen Konkreten Tip habe ich da aber nicht.
Vul Kuolun
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 18:46

Beitrag von Vul Kuolun »

Also, zum Vergleich MDR 70 / Creative 630 /E2 / ER6

Die Sony haben einen extrem unpäzisen Scheissbass, und davon zuviel. Die Mitten sind extrem abgesenkt, dafür schreien eine die unpräzisen Höhen an.

Die EP 630 klingen etwas nach Loudnesstaste, Höhen etwas, Bässe immer noch deutlich angehoben. Die Höhen / Präsenzen können etwas nerven. Deutlich ausgewogener als Sony MDR 70.

Die E2 sind IMHO keinesfalls beser als die Creative. Die Bässe sind angehoben, nicht wesentlich präziser als die der Ceative (wenn übehaupt) und der Hochtonbereich ist für den Nubert- Verwöhnten eine Katastrophe, da deutlich abgesenkt, muffig. Es ist u.U. schwierig, ein S und ein F auseinanderzuhalten.

Die ER6 klingen eigentlich sehr gut, wenn man es schafft einen guten Sitz zu erzielen. Allerdings wirklich schlank, dafür faszinierend präzise. Qualitativ meiner Ansicht nach die besten der genannten. Wenn sie einem passen und mann keine Basspegelorgien braucht. Wenn sie einem nicht passen hat man allerdings mal richtig Geld im Klo versenkt.

Natürlich alles "IMHO".
Matthiaz
Semi
Semi
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2005, 10:31

Beitrag von Matthiaz »

E6 = 120€
MDR71 = 30€

Warum klingen die E6 wohl besser...? :roll:

Es läuft - wie normalerweise immmer - wieder auf eine Preisfrage hinaus. Ich lebe mit meinen MDR71 von Sony SEHR gut. 2-3 mal die Woche 30mins, da darf der Bass auch mal zulangen - hab doch eh nur MP3s mit. :wink:
stimpy
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 18:45

Beitrag von stimpy »

Mad Max hat geschrieben:der beste Kopfhörer für unterwegs ist für mich der PX-100 von Sennheiser !
m(A)ui hat geschrieben:deshalb habe ich mir die Sennheiser PX-200 (PMX-200) geleistet.
hervorragender Klang!!
bony hat geschrieben:Wenn es nicht auf absolut kleine Verpackungsgröße ankommt und du dich nicht an den Mickymausohren störst, würde ich eher zu so einem kompakten zusammenklappbaren Kopfhörer wie die Sennheiser oder AKG greifen.
nukex hat geschrieben:von In-ear-Kopfhörern rate ich prinzipiell ab. für ein ausreichendes Klangbild sind schon etwas größere Membranen notwendig...
hab mich jetzt gegen "Bügel-Kopfhörer" entschieden, weil... siehe unten (Spannung ;))




bony hat geschrieben:Zum Radfahren kann ich diese Bauform definitiv aber nicht empfehlen! Weniger wegen der Geräusche von Innen, sondern wegen der fehlenden Geräusche von außen.
Die fehlen mir (solange ich nicht im städtischen Jungel unterwegs bin) beim Radeln im Gegensatz zum Joggen nicht besonders.




bony hat geschrieben::?: :?:
Hast du Mariah Carey schon mal mit fetten Kopfhörer bei Wetten dass...? und Konsorten gesehen?
Bei professioneller Bühnentechnik, hatte ich mir die Leute in der Technik (Regie, Ton etc.) vorgestellt und nicht die auf der Bühne (was die im Ohr haben ist mir dann doch schon aufgefallen :)).




bony hat geschrieben:Nachdem du so sehr auf Bass stehst, würde ich dir die ER-6 vielleicht nicht empfehlen. Die sind doch eher sehr schlank abgestimmt. Evtl. die ER-6i, ich weiß jedoch nicht, um wie viel stärker da der Bass ausfällt.
Gunar hat geschrieben:Hab mir zu Weihnachten die Etymotic ER-6i gegoennt und muss sagen, dass der Bass wirklich seeehr schlank ist, schlanker als ich es bei einer vorgeblich linearen Abstimmung befuerchtet hatte.
Nur um das klar zu stellen, Bass ist was feines, aber damit mein ich nicht so ein aufgeblähtes Gewummere, wie man es z.B. aus der Dorfdisco kennt.




nukex hat geschrieben:ich habe übrigens mal bei AKG gearbeitet (wenn auch nicht in der Entwicklung), und kann daher eine persönliche Abneigung nicht nachvollziehen, das sind eigentlich im großen und ganzen recht nette Leute da Wink
:D Gegen die Leute hab ich sicher nix. - Ich wollte damals einen wirklich guten Funkkopfhörer haben und hab deshalb extra ein Ferienjobvermögen ausgegeben. Leider waren damals Internetforen noch nicht so verbreitet und ich war noch nicht so ein Profi-Kunde ;) wie heute, also hab ich auf den Verkäufer gehört :X.
Am Ende war ich ziemlich enttäuscht, weil der Empfang immer verrauscht war, doch ich dachte, wenn AKG das für so viel Geld nicht kann, geht's wohl nicht besser.
Bis mein Bruder sich für 50 DM im Plus ein Paar von Philips gekauft hat. Die waren um Klassen besser! - Soviel zu meinem AKG-Kindheitstrauma ;)




Homernoid hat geschrieben:Mh. Ich habe nicht von "the plug" gesprochen. ;)
:D ich weiß, aber ich wollte deine Meinung zu dem Teil hören




bony hat geschrieben:Am besten funktionieren meinem Eindruck nach noch die Ohrhörer, die so eine Art "Dichtaufsatz" haben, wie z.B. die Sony MDR-ED 31 LP.
Ein solches Modell von Sony hatte ich selbst mal (bis ich drauf getreten bin :oops:). - Die klangen viel besser, als meine "MP3-Player-Lieferumfang-KH", aber auch nicht besonders gut. Leider weiß ich nicht mehr welches Modell das genau war.





Wie gesagt, bin ich mir jetzt sehr sicher, dass ich keine (zusammenklappbaren) KH mit Bügel möchte.
In erster Linie, weil ich mir irgendwann auch mal richitg "dicke" KH, für Zuhause, zu legen will.
Außerdem bin ich dann flexibler in Sachen Kopfbedeckung (Mütze, Helm, Kappe).

Jetzt schwanke ich eigentlich nur noch zwischen:

:arrow: Creative EP 630

:arrow: Koss KSC 75


Und zwar weil:
Vul Kuolun hat geschrieben:Die EP 630 klingen etwas nach Loudnesstaste, Höhen etwas, Bässe immer noch deutlich angehoben. Die Höhen / Präsenzen können etwas nerven. Deutlich ausgewogener als Sony MDR 70.
Homernoid hat geschrieben:Leider gibts die nicht mehr, sondern nur den Nachfolger KSC75, welcher von der Verarbeitungsqualität bzw. vom Tragekomfort nicht mehr ganz so gut ist, aber immer noch den selben guten Klang hat wie der Vorgänger.
Bassmässig sowie allgemeiner Klang sind echt Klasse. Kann man sich gar nicht vorstellen, wenn man die Dinger sieht. :D

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B ... 68-7214622
bony hat geschrieben:Die Creative EP 630 scheinen mir ein interessantes Zwischending zu sein. Nicht so Basspotent heißt ja in dem Fall wohl auch eher, nicht so aufgebläht wie die Sony-Teile. ;)
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hi,

ich habe auch vor ca. 1 Jahr diverse tragbare Kopfhörer angeschaut und schließlich diese beiden gekauft:

* Koss Porta Pro (offen, Preis: 34 EUR ohne Versand)
* Sennheiser PX-200 (geschlossen, Preis: 43 EUR ohne Versand)

Koss klingt in der Tat sehr stark im Bass. Für die meisten mp3 Kleingeräte ist das ja nicht gerade schlecht. Direkt an einem normalen Verstärker (z.B- Teac A1-D, Marantz PM 7200) klingt er auch ganz passabel, aber mit etwas dominantem Bass wie ich finde. Ansonsten ist für den von mir genannten Preis definitiv keine Alternative zu finden!
Siehe auch in Audio...65 Klangpunkte erreichen viele der "Über 100 EUR - Kopfhörer" nicht... Design ist gewöhnungssache. Mir gefällt es sehr gut (zugegeben ich laufe auch damit nicht durch die Gegend). Verarbeitung erstklassig (nur die billigen Schaumstoffe an den Ohrhörern sind nicht schön). Das Teil scheint unkaputtbar. Ist super leicht und sehr angenehm zu tragen. Die Falttechnik für den Transport super praktisch. Und nicht zu vergessen...der Kopfhörer ist Kult und wird mit lebenslanger (!) Garantie verkauft.

Der Sennheiser PX-200 ist dagegen geschlossen und imho noch perfekter verarbeitet. Klingt an richtigen Verstärkern auch super. Sehr neutral (erscheint ggü. Koss dünner), sowie ich es von AKG 500 gewohnt bin. Hat zwar eine gewöhnungsbedüftige Falttechnik, aber zum Transport in einer mitgelieferten Acrylbox ideal. Negativ fällt mir "nur der silberne" Klinkenstecker auf.

In der aktuellen Audio Zeitschrift wird auch der neue Sennheiser CX-300 hochgelobt für UVP: 40 EUR. Ein In-Ear Kopfhörer.

Somit wären alle drei Varianten für tragbare Kopfhörer, die auch bezahlbar sind, für mich genannt.

Ich weise auch auf folgenden Link hin: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#171827

Gruss
tiad
Zuletzt geändert von tiad am Mo 23. Jan 2006, 13:10, insgesamt 2-mal geändert.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Also. Ich habe deswegen Koss geschrieben bzw. gewählt, weil ich keine riesengrossen Kopfhörer für unterwegs haben will.
Erstens sieht das dermassen bescheuert aus und zweitens sind grosse Dinger einfach unpraktisch für unterwegs - imho.

Für diese Bauweise sicher einer der besten Hörer. Wenn man welche mit Kopfbügel haben will, keine Ahnung, welche da für unterwegs gut sind. Die einfachen Höhrer mit Bügel bis ca. 50 Euro waren zumindest alle recht verfärbt im Klang und hatten kaum bis gar keinen Bass (hatte da Sennheiser, Sony, Philips und noch andere mal getestet).
Der Koss ist da echt klasse.
Antworten