Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 22:10
von Gianni
hallo zusammen,

zuerst eine kleine korrektur bezüglich mein erstes post:
ich hab zwar 2 virenscanner (1 beim internet-anbieter und 1 auf meinem rechner)
das ist nicht richtig. vom internet-anbieter steht mir nur eine firewall ohne antivirus zur verfügung. diese ist nicht auf meinem rechner installiert, sondern läuft beim internet-anbieter. auf meinem rechner sind "lediglich" norton internet security 2006 (firewall und antivirus) sowie pestpatrol 2005 (spy-/ad- und malware) aus dem hause computer associates - wollte ich nur der richtigkeitshalber erwähnen.

Malcolm hat geschrieben: Meistens liegt es nicht an der Rechenleistung sondern an der Festplattengeschwindigkeit. Ich sitze immer am Notebook mit 2.5" Platte und 4200 Umdrehungen. Prozessor ist ein Pentium M 1.5 (Centrino), also durchaus flott.

Und ein Norton Virenscanner nimmt jeden Spaß am Rechner, da er STÄNDIG auf so einer lahmen platte irgend was sucht... da dauert jeder Arbeitsschritt Minuten lang!
wie schon erwähnt: ich (!) kann von solchen problemen nicht berichten.
deine/diese "4200 umdrehungen, 2.5" platte, sowie prozessor-modell" sagen mir als laie absolut nichts. :oops:
ich habe zwei festplatten a 160 gb, die zollgrösse sollte doch bei allen gleich sein ?!
die umdrehung ist glaube ich 7200. der prozessor heisst: dual core intel pentium d 830, 3000 mhz (15 x 200).
eventuell kannst du (oder "professor k. ito" :mrgreen: ) damit was anfangen.

gruss
gianni

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 22:36
von Amperlite
volker.p hat geschrieben:Da liest man von vielen Problemen bei der Installation. Man sollte wohl die alte Version 6 erst vom PC vollständig entfernen, bevor man 7 installiert.
Deinstallation der alten Version macht das Programm automatisch. Bei mir läufts jetzt überall einwandfrei soweit.
Ramius hat geschrieben:Aber kann mir mal einer sagen, warum ich beim neusten Fireforx keine Adins installieren kann, wenn ich nicht als Administrator eingeloggt bin? Bei 1.0.7 gehts. Beim neusten nicht.
Auch das ging auf allen meinen Rechnern problemlos.
Dem Problem kannst du vermutlich mit den Tool "Filemon" und "Regmon" von Sysinternals auf die Schliche kommen.
Die zeigen dir alle Zugriffe (auch fehlerhafte, abgewiesene) an.

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 23:02
von Koala
Gianni hat geschrieben:deine/diese "4200 umdrehungen, 2.5" platte, sowie prozessor-modell" sagen mir als laie absolut nichts. :oops:
ich habe zwei festplatten a 160 gb, die zollgrösse sollte doch bei allen gleich sein ?!
die umdrehung ist glaube ich 7200. der prozessor heisst: dual core intel pentium d 830, 3000 mhz (15 x 200).
eventuell kannst du (oder "professor k. ito" :mrgreen: ) damit was anfangen.
Gängige Festplattengrößen sind 3,5" (Desktop, Server), 2,5" (Notebook/Laptop, Mini-PCs) und 1,8" (Subnotebooks, Mobile Appliances), übliche Rotationsgeschwindigkeiten variieren zwischen ~4.000/min und 15.000/min ;)

Aktuelle CPUs sind für Virenscanner mehr als ausreichend schnell, selbst mein betagter Pentium III (Tualatin) schafft Scans vernachlässigbar geringer Zeit. Problematisch sind jedoch in der Tat Festplatten, die nicht schnell genug Daten liefern können und auf diese Weise zur Performancebremse werden. Das liegt daran, daß die Antivirensoftware einen on-the-fly-Scanner besitzen, der geöffnete Dateien nach Viren absucht, bevor er sie dem Betriebssystem zur Verfügung stellt. Dabei wird die Datei sequenziell von der Festplatte in einen "geschützten Bereich" des Arbeitsspeichers (Quarantäne) eingelesen und dort nach bekannten Signaturen abgesucht, erst wenn er grünes Licht gibt, darf der Prozess, der die Datei geöffnet hat, auf selbige zugreifen.
Bei Rechnern mit langsamen Festplatten und/oder bei Zugriffen auf Netzlaufwerke würde ich diesen Scanner deaktivieren und eine Überprüfung auf die Schnittstellen nach außen beschränken, d.h. i.d.R. auf den Scan des Netzwerktraffics.

greetings, Keita

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 01:01
von luke
Philipp hat geschrieben:Komisch... bei mir klappt die Updatefunktion von Antivir nicht wirklich. Kriegt keine Verbindung zum Server, wenn man abbricht und beenden will hängt sich das Prog einfach auf. Hat jemand das selbe Problem?
leider ja (keine aktivierung von Antivir Guard möglich und ohne die geh ich nicht ins net!), hab wieder die alte version auf der platte und danke im geiste dem schreiber von:
ERUNT The Emergency Recovery Utility NT
http://www.larshederer.homepage.t-online.de/erunt/

Gruß Luke :D

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 07:26
von bassy
Gianni hat geschrieben:hallo zusammen,

zuerst eine kleine korrektur bezüglich mein erstes post:
ich hab zwar 2 virenscanner (1 beim internet-anbieter und 1 auf meinem rechner)
das ist nicht richtig. vom internet-anbieter steht mir nur eine firewall ohne antivirus zur verfügung. diese ist nicht auf meinem rechner installiert, sondern läuft beim internet-anbieter. auf meinem rechner sind "lediglich" norton internet security 2006 (firewall und antivirus) sowie pestpatrol 2005 (spy-/ad- und malware) aus dem hause computer associates - wollte ich nur der richtigkeitshalber erwähnen.

Malcolm hat geschrieben: Meistens liegt es nicht an der Rechenleistung sondern an der Festplattengeschwindigkeit. Ich sitze immer am Notebook mit 2.5" Platte und 4200 Umdrehungen. Prozessor ist ein Pentium M 1.5 (Centrino), also durchaus flott.

Und ein Norton Virenscanner nimmt jeden Spaß am Rechner, da er STÄNDIG auf so einer lahmen platte irgend was sucht... da dauert jeder Arbeitsschritt Minuten lang!
wie schon erwähnt: ich (!) kann von solchen problemen nicht berichten.
deine/diese "4200 umdrehungen, 2.5" platte, sowie prozessor-modell" sagen mir als laie absolut nichts. :oops:
ich habe zwei festplatten a 160 gb, die zollgrösse sollte doch bei allen gleich sein ?!
die umdrehung ist glaube ich 7200. der prozessor heisst: dual core intel pentium d 830, 3000 mhz (15 x 200).
eventuell kannst du (oder "professor k. ito" :mrgreen: ) damit was anfangen.

gruss
gianni
Also meine Notebookfestplate hat auch 4200 um/min. Ist normal.
Bei mir läuft die Software auch prima auf einem PII350Mhz! 8O
Deinem Rechner dürfte es schon gar nichts ausmachen! Es kommt immer auch noch darauf an wie "voll" der Rechner ist.

MFG Bassy

Ps. kennt jemand eine gut Software wo man mal schnell mal den Multiplikator seiner CPU verringern kann?
Meiner iss im Notebook 19*ca. 133Mhz =ca. 2520 (Iss en P4)
Mir würden aber zum schreiben durchaus 300- 450 Mhz ausreichen!
Sonst wird der Akku doch schon schnell lehr... :wink:

Verfasst: So 12. Feb 2006, 11:57
von LogicFuzzy
Philipp hat geschrieben:Komisch... bei mir klappt die Updatefunktion von Antivir nicht wirklich. Kriegt keine Verbindung zum Server, wenn man abbricht und beenden will hängt sich das Prog einfach auf. Hat jemand das selbe Problem?
Tja, bei mir ists genauso. Nicht wirklich brauchbar. Dabei geht das update-Programm mehrer Server durch aber keiner funktioniert. Auch nach 1 stunde versuchen kein Erfolg. Immerhin ist die im Original downgeloadete vdf-Datei erst 2 Tage alt. Aber wenn des weiterhin nicht klappt, muß was anderes her.

Verfasst: So 12. Feb 2006, 12:07
von Philipp
Bei mir scheints jetzt öfters zu klappen. Aber immer noch nur nach langer Serversuche - als Dauerlösung ist mir das irgendwie unsympathisch...

Verfasst: So 12. Feb 2006, 12:28
von LogicFuzzy
Philipp hat geschrieben:Bei mir scheints jetzt öfters zu klappen. Aber immer noch nur nach langer Serversuche - als Dauerlösung ist mir das irgendwie unsympathisch...
Man kann die VDF-Datei offensichtlich auch separat aus dem Internet ziehen. Das hat sofort geklappt! Im Antivir-Programm kann man dann unter "Update" diese neu gezogene VDF vom Programm einbinden lassen. Das war kein Problem. Bin jetzt auf dem aktuellsten Stand. Etwas umständlicher als über das automatische Update, aber es geht.

Verfasst: So 12. Feb 2006, 12:52
von Amperlite
LogicFuzzy hat geschrieben:Man kann die VDF-Datei offensichtlich auch separat aus dem Internet ziehen.
Link?

Verfasst: So 12. Feb 2006, 12:56
von Vanos
bassy hat geschrieben: Ps. kennt jemand eine gut Software wo man mal schnell mal den Multiplikator seiner CPU verringern kann?
Meiner iss im Notebook 19*ca. 133Mhz =ca. 2520 (Iss en P4)
Mir würden aber zum schreiben durchaus 300- 450 Mhz ausreichen!
Sonst wird der Akku doch schon schnell lehr... :wink:
Hmm, ich kenn nur Software, mit der man den FSB unter Win ändern kann... besonders empfehlenswert waren die (zumindest vor 2 Jahren, danach hab ichs nicht mehr probiert) nicht, ist immer instabil geworden.

Sowas macht man am besten im Bios, aber bei Notebooks schauts da schätze ich eher mager aus. Bei den alten Pentiums (und teilw. auch AMDs, da konnte man das aber manchmal umgehen) war der Multiplikator gesperrt, da geht gar nichts. Ich glaube nicht, dass die Hersteller das geändert haben.