Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Boxenrückwand

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Raico

Beitrag von Raico »

Die alte Rückwand saß eingepasst in der Vertiefung und war 20 mm stark. Die neue ist 39 mm stark und wird eine Art Doppelfalz erhalten - so ähnlich wie ein Fenster. Der innere schmalere Teil wird also wieder 2 cm reinrutschen. die letzten 19 mm stehen nach hinten vor, sind aber breiter ausgeführt in den Außenmaßen der Box.

Ja, ich habe noch etwas mehr "sonofil" - Dämmstoff hineingetan, als R. Gauder es schon getan hatte. Das kostet zwar etwas Wirkungsgrad, soll aber von Vorteil sein.

Wenn man das so sieht, kann vielleicht eher nachvollziehen, warum auch der starke Vincent-Amp die Box nur bis zu einer gewissen Lautstärke "stemmen" kann. Zum Glück tut er das aber in astreiner Klangqualität.
Die Schutzschaltung ist wohl so empfindlich eingestellt, dass sie den Amp abschaltet, bevor es auf den Klang geht.

Hier noch ein Bild von oben auf den oberen Tieftöner. Der ummantelte Vierkantstab ist einer der beiden, die R.Gauder im Zuge der Aufrüstung zur Gold-Sognature-Version eingezogen hat.
Sie dienten als Vorbild für meinen 3. Stab.

Bild
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Raico, so kann ich mir das mit der Rückwand gut vorstellen!
Schöne Lausprecher, wäre mal ne nette Herausvorderung ein neues Gehäuse zu designen ohne die maßgeblichen Parameter für den Klang zu verändern (Volumen/Abstand der Chassis etc.)

Viel Spaß beim Tuning!

Gruß Caisa
Raico

Beitrag von Raico »

Für die Fachleute:

Auf der dickeren Spule steht: Mundorf - 30.00 mH - 0,47 Ohm - t130
auf der kleineren: Mundorf - 6,80 mH - 0,18 Ohm - t106


edit. Die alten Terminals habe ich nun über:

Bild
Sind voll funktionsfähig, aber ziemlich unansehnlich, da allseits mit Bitumen beklebt. Außerdem splittert an einigen Polklemmen außen die Goldbeschichtung ab. Also deutliche Gebrauchsspuren! Die Blechbrücken habe ich leider nicht mehr.
Neupreis laut it-Katalog mehr als 37 Euronen pro Stück.

Ich würde sie verschenken. PN genügt.
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Schöne Anlage.Das einzige was mir nicht passen würde sind die zwei AW-1500,in schwarz oder silber hätte es mir persönlich besser gefallen,ist aber Geschmackssache.
Damit in Zukunft keine Unklarheiten aufkommen könntest Du ja den Preis der Anlage dazuschreiben,dann sollte klar sein auf welchem Klanglichen Niveou Du Dich bewegst.
Und noch ein Tipp für die Zukunft,falls Du nochmal die Rückwand austauschst nimm 25mm dickes Aluminium da schwingt nie mehr was mit. :D

Grüße
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Raico

Beitrag von Raico »

Immerhin habe ich ja schon mal die neuen Terminals. Das sind auch schon 880 Gramm Aluminium pro Stück. Außerdem sind sie akustisch ziemlich tot.
Das muss erstmal reichen :wink:
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Hallo Rainer,

interessantes Tuning-Projekt, was Du Dir da vorgenommen hast.
Lese interssiert mit.
Ich fand es, allein für mich als Unwissenden, schon spannend, wie sich die äußerlichen Knubbel, erst jetzt, anhand Deiner neuen Pics, für mich erschlossen haben.
War bezüglich der von Dir genannten Knubberl anfangs etwas verwirrt. :wink:

Was ich nicht verstanden habe ist, warum Du bei der alten Rückwand die Bitumen-Dämmung außen angebracht hast.
Die Wirkung müsste anders herum doch besser sein. Ich meine die Dämmung im Innern des Gehäuses.
Mir ist klar, das sich eventuell die Volumen-Parameter im Gehäuse dadurch ändern.
Aber macht das einen so großen Unterschied aus?

Ich war mal so mutig und habe elastischen Kleber und Spaltplatten (Steinfliesen) zur Dämmung des inneren Gehäuseteils (nur Bandpassgehäuse, nicht die Transmissonline) meiner Lautsprecher verwendet.
Mit dem Ergebniss bin ich zufrieden gewesen. Ob das jetzt im Sinne des Erfinders war? Keine Ahnung.
Die störenden Resonanzen im oberen Bassbereich waren zumindest wech.
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo Manfred!

In der Tat hatte ich etwas Sorge, das Volumen im Innern weiter zu reduzieren. Hätte wahrscheinlich aber nichts ausgemacht. Außerdem kam Bequemlichkeit dazu: Sind halt verdammt viele Schrauben zu lösen. Jetzt mache ich ja eine (hoffentlich) schönere Lösung.

Ich kann nur wiederholen: Beim Knöchelklopftest sind die Wände der Vertigo schon jetzt deutlich ruhiger als die Wände der AW 1500, deren Gehäuseschwingungen ja mittels einer komplizierten Gitterstruktur gedämpft werden.
Raico

Beitrag von Raico »

Zur Nacht noch ein Werkstattbild:

Bild

Rechts die alten Rückwände. Am Kamin lehnen die beiden oft belächelten Schaumstoffmatratzen, die üblicherweise hinter den den Boxen stehen und deren disziplinierender Effekt für den Wohlklang nicht zu unterschätzen ist.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Raico,
Raico hat geschrieben:Beim Knöchelklopftest sind die Wände der Vertigo schon jetzt deutlich ruhiger als die Wände der AW 1500, deren Gehäuseschwingungen ja mittels einer komplizierten Gitterstruktur gedämpft werden.
bei der Vertigo isses offenbar eine Materialschlacht ohne Rücksicht auf Verluste (;-)), beim AW1500 wohl eher eine Konstruktion mit dem Ziel, akzeptable Ergebnisse bei einem noch transportierbaren Gesamtgewicht zu erreichen.

Wie wurde die Rückwand eigentlich abgedichtet und wird die Passung und Abdichtung nicht extra schwierig weil du die neue Rückwand mit einem "Doppelfalz" ausrüstest?

Früher war es ja gang und gäbe, die Box mit einer abnehmbaren Rückwand auszustatten, heute scheint man lieber die etwas mühsamere Montage durch die Chassis- und Terminalöffnungen in Kauf zu nehmen, um eine leichter abzudichtende und stabilere Gehäusekonstruktion zu erhalten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo Gerald!

Zumindest nehme ich (seit Ablauf der Garantie) keine Rücksicht auf Verluste mehr! :lol:

Die Abdichtung wurde relativ simpel mit einem dünnen, elastischen Streifenband, ca 1 cm breit, erreicht.
Ich habe schon eine neues Filzband eingezogen.
Dichtigkeit und Stabilität kommen im wesentlichen über die in kurzem Abstand sitzenden Schrauben.
Im Original waren es aber nur halb so viele. Ich hatte ja früher schon in jeden Zwischenraum eine Extra-Schraube gesetzt.
Bei der neuen Wand wird geklotzt: Pro Seite 42 Stück a 6,5 cm Länge.
Irgendwie muss sich der neue Akku-Schrauber ja amortisieren! :lol:
Antworten