Seite 3 von 5

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 10:41
von Inder-Nett
JensII hat geschrieben:Kondensatoren, Widerstände und lose Lötstellen können schon Klangeinflüsse haben!

In wie weit Transistoren auch verschleißen weiß ich nicht.
Elkos altern, das war ja schon beschrieben.
Davon betroffen sind allerdings nicht nur (wie bisher dargestellt) die Netzteil-Siebkondensatoren, sondern u.U. auch Koppelkondensatoren im Signalzweig. Kann u.U. über die Jahre zu einer Verschlechterung der Basswiedergabe führen.

Widerstände altern nicht wirklich.

Lötstellen müssen nichtmal lose sein, es gibt auch sog. "kalte Lötstellen", die erst nach Jahren anfangen zu zicken (erhöhte Übergangswiderstände, Raschen oder Knistern).

Auch Halbleiter altern, umso schneller, je wärmer sie im Betrieb werden. Die Prozesse, welche bei der Herstellung zur Ausprägung der verschiedenen Halbleiterschichten führen, gehen auch bei Zimmer- bzw. Betriebstemperatur weiter, nur eben viel langsamer.
Die Änderungen sollten im Normalfalle über die Jahre nicht auffallen, aber ausschließen kann man auch diese Probleme nicht.

Größere Probleme machen allerdings alle Arten von Kontakt-Stellen (Stecker, aufgequetschte Kabel etc.).

Allein aus diesen Gründen würde ich heute einen alten Verstärker nur dann kaufen, wenn es ein echtes Schnäppchen wäre und wenn ich mir sicher wäre, dass ich auch über die nächsten Jahre auf Surround-Dekoder etc. verzichten könnte.

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 11:14
von Malcolm
@Jens:
Stimmt :oops:
Danke für den Hint. Hab Das Zitat "komplettiert".
Was AV-Receiver angeht hast Du natürlich recht- aber da wir hier von "alten" Verstärkern sprechen fallen alle AV-Receiver raus. Die gibts ja erst seid ein paar Jahren.
Und Pro-Logic-Receiver wird sich ja wohl niemand kaufen um Pro Logic hören zu wollen :lol:

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 19:36
von onkel-tom
Inder-Nett hat geschrieben:Widerstände altern nicht wirklich.
Natürlich nicht, wenn sie nur im Schrank liegen :wink:

In Benutzung (eingebauter Zustand) verändern sie aber doch ihre Werte mit der Zeit ?

Zumindest habe ich das noch so aus der Praxis als Radio/Fernsehtechniker in Erinnerung.

Hab ich da was falsches behalten ?

.... rein interessehalber
:?:

(sollte das zu sehr OT werden, bitte pn an mich)

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 19:55
von Zweck0r
onkel-tom hat geschrieben:Natürlich nicht, wenn sie nur im Schrank liegen :wink:

In Benutzung (eingebauter Zustand) verändern sie aber doch ihre Werte mit der Zeit ?
Gilt das auch für Widerstände, die weit unterhalb ihrer Nennbelastbarkeit betrieben werden ? Wenn Widerstände überhaupt defekt sind, sind das nach meiner Erfahrung üblicherweise solche, die thermisch stark belastet waren, z.B. Anodenwiderstände von Röhren oder unterdimensionierte Leistungswiderstände in Netzteilschaltungen. Allerdings habe ich auch noch keinen 30 Jahre alten 1 %-Widerstand ausgelötet und vermessen.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 13:40
von xenob
Zurück zum Titel

Evolution der Vollverstärker

bei area gibts einen netten Test zum Yama Mx-D1

http://www.areadvd.de/hardware/2006/yam ... d1_1.shtml

Ist ein guter Review der auch sehr verständlich die classD Technik erklärt.
Der Mx-D1 scheint ein wirklich klasses Teil zu sein, nur find ichŽs überteuert.

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 13:42
von K.Reisach
Naja. den Area Erklärungsversuch kann man teilweise mit "aha?" kommentieren. Aber ein *guter* Einstieg in die Welt ist es schon denke ich.
Is halt Werbeblabla drinne.

Gruß, Kevin

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 13:46
von $Micha$
Jetzt erklär mich doch mal jemand was hinter den Klassen A/B/D unw. steckt. :oops:

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 13:55
von ghnomb
$Micha$ hat geschrieben:Jetzt erklär mich doch mal jemand was hinter den Klassen A/B/D unw. steckt. :oops:

Ui - das wird ausführlich.

Schau mal auf hifiakademie.de - da wird das ausführlich und gut verständlich beschrieben.

Jürgen

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 13:59
von K.Reisach
Jetzt erklär mich doch mal jemand was hinter den Klassen A/B/D unw. steckt. :oops:
A: Eine Heizung. Wirkungsgrad sehr gering. Verzerrungsarm.
B: Halbe Heizung. Mittlerer Wirkungsgrad. Möglicherweise Übernahmeverzerrungen etc. pp. (scheiss druff).
D: Kühlschrank. Hoher Wirkungsgrad. HF Störungen erforden TP am Ausgang (-->Lastabhängig).

Bla...

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 14:12
von g.vogt
Hallo Kevin,
K.Reisach hat geschrieben:...(scheiss druff)...
Bla...
wenn es dich derart ankotzt, auf solche Fragen zu antworten, dann antworte doch nicht :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt