Seite 3 von 6

Verfasst: So 14. Mai 2006, 15:22
von shorty
g.vogt hat geschrieben:"Abgasführung"
Klingt nach mehr. :mrgreen:

@Mayday21: Hoffentlich findest du eine Lösung. Vielleicht musst du doch ein wenig umbauen und einen neuen Platz für den 3805er finden. Radiallüfter, die flacher als 1cm sind, habe ich noch nicht gesehen. :(

Gruß
Shorty

Verfasst: So 14. Mai 2006, 16:10
von K.Reisach
Bei 1cm Luft würde ich einfach den Deckel des Gerätes ablassen. Schutz ist ja nicht mehr erforderlich bei dem geringen Abstand...

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 09:48
von Mayday21
Hallo Gerald,

Glücklich bin ich ja auch noch nicht über die Lösung, aber was soll ich machen?
Das Gerät kann ich auch nicht mehr aus dem Fach nehmen, da ich extra hinten Ausschnitte ausgesägt habe. Das sähe nun wirklich scheiße aus ...
g.vogt hat geschrieben:Was ist über dem Regalfach? Kannst du dort Öffnungen anbringen, Lüfter einbauen und im Fach darüber hinterm Lüfter eine "Abgasführung"?
Nein, irgendwelche Öffnungen werden sich nicht machen lassen. Das Gerät steht nun in einer TV-Bank und dann würde ich im sichtbaren Bereich Schlitze anbringen müssen ...
Den Gehäusedeckel abnehmen wäre vielleicht noch eine Idee.
Aber meint ihr nicht, daß ein 12cm Lüfter mit einer Fördermenge von 100m³/h ausreichend Kühlung bringen sollte?

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 10:57
von g.vogt
Hallo Mayday21,

das kommt "auf das Drumherum" an: Luft geht den Weg des geringsten Widerstandes. Effektiv auf die Kühlung des AVR wirkt der Lüfter nur, wenn er die am Gehäusedeckel abgegebene warme Luft absaugt. Ist jedoch bspw. links und rechts neben dem AVR reichlich Platz, warum sollte sich die Luft dann durch den 1cm-Spalt quälen?

Wie siehts unter dem Receiver aus? Kannst du von unten kühle Luft in den AVR blasen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 13:00
von shorty
Hallo Mayday21,

kannst du uns mal ein Foto von deiner "Situation" ins Forum stellen? Vielleicht fällt uns dann noch eine geniale Lösung ein.

Ich habe nochmals etwas im Internet gestöbert. Die Firma Coolibri hat einen Radiallüfter mit einer Höhe von nur 10mm im Angebot. http://luefter.coolibri.com/#radial-luefter
Leider verkauft diese Firma nicht an Privatpersonen. Vielleicht kennst du ja jemanden, der den Lüfter über seine Firma einkaufen kann.

Gruß
Shorty

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 14:35
von Mayday21
g.vogt hat geschrieben:das kommt "auf das Drumherum" an: Luft geht den Weg des geringsten Widerstandes. Effektiv auf die Kühlung des AVR wirkt der Lüfter nur, wenn er die am Gehäusedeckel abgegebene warme Luft absaugt. Ist jedoch bspw. links und rechts neben dem AVR reichlich Platz, warum sollte sich die Luft dann durch den 1cm-Spalt quälen?
Da hast Du wohl Recht.
g.vogt hat geschrieben:Wie siehts unter dem Receiver aus? Kannst du von unten kühle Luft in den AVR blasen?
shorty hat geschrieben:kannst du uns mal ein Foto von deiner "Situation" ins Forum stellen? Vielleicht fällt uns dann noch eine geniale Lösung ein.
Wahrscheinlich die beste Idee. Ich mach mal ein Foto wenn ich heute heimkomme ...
shorty hat geschrieben:Ich habe nochmals etwas im Internet gestöbert. Die Firma Coolibri hat einen Radiallüfter mit einer Höhe von nur 10mm im Angebot. http://luefter.coolibri.com/#radial-luefter
Leider verkauft diese Firma nicht an Privatpersonen. Vielleicht kennst du ja jemanden, der den Lüfter über seine Firma einkaufen kann.
Daran sollte es nicht scheitern. ;)
Leider steht zu dem Lüfter nicht, welche Fördermenge er schafft. :?

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 15:11
von shorty
Mayday21 hat geschrieben:Leider steht zu dem Lüfter nicht, welche Fördermenge er schafft.
Der nächst größere, mit einer Dicke von 15mm schaft ca. 3,6 m³/h. Wenn der kleine nur die Hälfte schaft, dann ist dies meiner Meinung nach völlig ausreichend.

Gruß
Shorty

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 15:16
von K.Reisach
Deckel ablassen und Thermometer auf den großen Küko legen, sollte zur Sicherheit nichtleitend sein und nicht allzu schwer, kann ja immer mal reinfallen.
Halbe Stunde etwas lauter hören, wenn Temperatur um 60° ist alles voll ok (bei Volllast lass ich auch 100 als absolute Obergrenze gelten, zur Not greift die Protection). Keine Extremversuche mit Plastethermometer bitte, es könnte sich verflüssigen...

Gruß, Kevin

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 15:37
von Mayday21
K.Reisach hat geschrieben:Deckel ablassen und Thermometer auf den großen Küko legen, sollte zur Sicherheit nichtleitend sein und nicht allzu schwer, kann ja immer mal reinfallen.
Halbe Stunde etwas lauter hören, wenn Temperatur um 60° ist alles voll ok (bei Volllast lass ich auch 100 als absolute Obergrenze gelten, zur Not greift die Protection). Keine Extremversuche mit Plastethermometer bitte, es könnte sich verflüssigen...

Gruß, Kevin
Was für Thermometer gibt es denn noch, die nicht aus Plastik oder leitendem Material sind? So ein Quecksilberthermometer vielleicht? Aber die gehen ja nur bis maximal 50 Grad, oder?

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 15:43
von g.vogt
Hallo Mayday21,

hast du nicht irgendwo so ein nettes kleines elektronisches Thermometer mit Außenfühler an der Strippe? Damit lassen sich solche Messungen bequem durchführen - vor allem kannste dann auch im laufenden Betrieb sofort sehen, ob die Kiste schon "glüht".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt