
Cliping ist nicht gleich cliping, ich hab vorhin über digitales cliping geredet.
Hier noch eine Erläuterung zu dem Fall, dass man einer Box ein digital gecliptes Signal füttert:
Eine Box kann innerhalb ihres Frequenzgangs eine Annäherung an ein Rechtecksignal (RES ab hier, ok?) wiedergeben.
Laut Fourier lässt sich jedes Signal in einzelne Frequenzen zerlegen, genau das wird auch gemacht, wenn man das Frequenzspektrum eines Signals erzeugt (das typische Diagramm mit Pegel- und Frequenzachse). Dabei ist das einzige Signal, dass seine gesamte Energie auf eine Frequenz konzentriert, der Sinus ist => Auch ein RES lässt sich so zerlegen. Der Kniff bei der Sache ist, dass sich ein RES aus unendlich vielen unharmonischen "Sinusen" bauen lässt. Unharmonisch heist, dass die Oberwellen bei ungeraden Vielfachen der Frequenz auftrete, ein 1Khz RES hat also Oberwellen bei 3Khz, 5Kh, 7Khz, usw. Das wird von uns subjektiv viel stärker wahrgenommen als harmonische Verzerrung.
Führt man der Box ein RES zu, dann gibt sie es nur innerhalb ihres FGs wieder, durch die fehlenden Oberwellen ist das Signal nicht wirklich rechteckig, sondern etwas "gewellt". Das kann man auch mit jedem Soundeditor simulieren.
Etwas ganz anderes ist, wenn man normales Signal, nich-RES an einem AMP oder Box übersteuert, die Verzerrungen sind ganz anders, normalerweise kommt dabei auf keinen Fall ein RES raus, viel eher harmonische oder unrelegmässige Verzerrung.
AFAIK treten in der Natur keine RES auf, sie können nur künstlich erzeugt werden, sei es mit Signalgeneratoren, sei es durch clipping.
OT: Bist du zufrieden mit deinem Pio 814? Meiner macht sich soweit prima, bin aber noch nicht dazu gekommen ihn wirklich zu fordern.