Seite 3 von 5

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 11:33
von Dani
Toni78 hat geschrieben:
Dani hat geschrieben:
Definitiv nicht :wink: ....aber ganz ehrlich, ich wüsste jetzt nicht für was man denn das ATM125er am 5000er noch nutzen sollte. :wink: - ich konnts gleich wegnehmen :wink:

Gruess
Dani
Oder habe ich Deine Aussage falsch verstanden?
Ja, ist aber mein Fehler :wink: ich ging von meiner Anwendung des ATM's aus. Folgendes:

Ich hatte vor dem 5000er, das ATM zwischen CDP und dem 702er eingeschleift. Der Bassregler war bei mir immer auf linksanschlag, also nicht im Signalweg. Der Mid/High-Regler war in der Regel neutral, je nach CD's jedoch hab ich den mal auf ein, zwei oder drei Uhr nachgeregelt... so "dass etwas mehr Brillanz" ins Klangbild kam.... das wurde beim 5000er nun unnötig - deshalb hab ich das ATM wieder "abgehängt" :wink:

Aber abgesehen davon, ist der Effekt der Basslinearisierung bei den 125er eh fast nicht zu hören.... die können locker selber genug tief. Man sagt, dass dies allenfalls bei Orgelmusik noch was bringen könnte. :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 11:34
von K.Reisach
Nanu, kein Beitrag a la "vernuenftige Verstaerker klingen nicht?"
Och, is mir egal. Is ja nicht mein Geld ;)

Gibt excellentes Zeugs für wenig Geld wo auch nicht unbedingt Rotel oder Yammerlappen draufstehen muss, mir reichts, wenn ich weiss wie und wo :>

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 12:55
von Logan68
Fuer Heimkino brauche ich wenigstens das ATM. Meinen AW880 mach ich dann gar nicht mehr an. Muesste man im Ernstfall unseren Loetmeister im Forum ansprechen. Naja der Onkyo ist momentan sowieso zu teuer.

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 12:58
von Logan68
Och, is mir egal. Is ja nicht mein Geld
verstehe, der Prophet geht nicht mehr zum Berg.

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 12:46
von ErickNBF
Schöner Bericht, danke dafür, Dani.

Wirst du deinen Pio DVD-Pl. auch über i-link mit dem Onkyo verkabeln und vergleichen?
Würde mich mal interessieren, ob da, im Vergleich zur der analogen Verbindung, Unterschiede erkennbar/hörbar sind.

Ach und ja... welche Farbe hat denn dein Onkyo, schwarz oder silber und gibts dann auch mal Fotos? :P

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 12:52
von Dani
ErickNBF hat geschrieben:Schöner Bericht, danke dafür, Dani.

Wirst du deinen Pio DVD-Pl. auch über i-link mit dem Onkyo verkabeln und vergleichen?
Würde mich mal interessieren, ob da, im Vergleich zur der analogen Verbindung, Unterschiede erkennbar/hörbar sind.

Ach und ja... welche Farbe hat denn dein Onkyo, schwarz oder silber und gibts dann auch mal Fotos? :P
Sali ErickNBF

I-link hab ich noch gar nicht versucht :wink:
Der Onkyo ist in wunderbarem Silber 8)

Photos...werd ich mir mal irgendwie ins Profil rein stellen...Geduld :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 14:51
von maks
Nachdem ich ja jetzt auch zu so einem nette ATM125 kommen kann hab ich mal ein paar Fragen. Vorweg will ich das Teil vor allem, um es später als Umschalter zwischen Stereo und Surroundzweig zu verwenden. Mir ist auch klar, dass die Wirkung des ATM schon sehr oft diskutiert wurde.

Ich erwarte im Musikbereich auch keine Verbesserung des Basstiefgangs, jedoch wird mir der Höhenregler + und die Bassanhebung bei einigen meiner CDs sicherlich sehr zugute kommen ;)

Was mir noch nicht so ganz klar ist: inwieweit profitiert der Bassbereich bei DVDs vom ATM. Viele behaupten (auch in diesem Thread) das sie sich einen Subwoffer dadurch fast sparen können. Ist dem wirklich so? Bekommt das Klangbild durch das ATM im Surroundbetrieb wirklich nochmal einen spürbaren "Extraschub"?

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 15:19
von Logan68
Gruesse,
dazu gibt es zahlreiche Beitraege und ich empfehle die Suchfunktion mit heranzuziehen, weil eigentlich schon alles gesagt wurde. Dennoch nochmal aus meiner Sicht:

Ich benutze das ATM als Umschalter zw. Surround- und Stereoverstaerker. (Yamaha rxv-1500, Stereoendstufe SAC Igel60, Stereovorstufe SAC Beta, Nuwave125, AW880). Bei Filmen habe ich den Bassregler zw. 15 Uhr und Vollausschlag. Den AW880 setze ich gar nicht mehr ein.

Der Unterschied bei Nutzung des Sub fuer den LFE im Vergleich zum ATM ist nach Yamha Pegelabgleich kaum wahrzunehmen. Tiefbasseffekte scheinen mit ATM anstelle des Sub weniger zu wummern, sind aber voll praesent, das kracht je nach Material schonmal ganz ordentlich.

Allerdings kann man mit AW880 den Tiefbass deutlich staerker ueberhoehen, als es mit ATM alleine moeglich ist. Sprich: der Slip der Hauptdarstellerin gleitet mit seidig, saeuseligem Wispern am Bein zu Boden und wenn er auf dem Teppich aufkommt, rummst es wie ein Donnerschlag (also aus dem Sub jetzt). Dies trifft den Geschmack vieler Heimkinofreunde (also jetzt rein akustisch). Derartige Bassueberhoehung, kann bei geringer Lautstaerke angebracht sein (Night Cinema Effekt), wirkt aber ansonsten fuer mich einfach zu dick aufgetragen.

Der Preis von 125 +ATM amortisiert sich zudem durch das Weglassen eines Subs.

Das muss aber jeder fuer sich austesten.

Re: Vergleich Onkyo 702 zu Onkyo TX-NR5000

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 20:20
von rudijopp
Moin Moin,
toller Bericht - absolut geiler NR5000 und das hier...
Dani hat geschrieben:Klangperformance Onkyo 702:
Ich erachte den 702er als "neutral abgestimmt – in allen Bereichen", weder warm, noch analytisch...und beileibe kein Effekthascher. Das Klangbild möchte ich im DVD-Betrieb als sehr natürlich beschreiben, mit viel Sinn für die kleinen akustischen Dinge, einer sehr guten Stimmwiedergabe, mit viel Gefühl für diverseste Stimmlagen. Die Rears werden "völlig normal" mit den Signalen versorgt – nichts spezielles aber dennoch gut. Effekte, seien es Explosionen oder sonstige akustische Schmankerl wie Wind und sonstiges Wetter werden schlicht und einfach natürlich dargestellt. Besonders laute Effekte werden nicht nochmals zusätzlich betont, wie das Beispielsweise bei anderen AVR's gleicher Preisklasse gemacht wird. Der 702er ist kein ausgesprochener Feingeist mehr wie es die früheren Modelle waren und dennoch schält er mehr Details raus, als bei allen anderen AVRs die ich bis dato gehört hatte. Insgesamt würde ich das Klangbild als "harmonisch" beschreiben. Er fügt nichts hinzu und nimmt nichts weg. Teilweise musiziert er in wunderschönen Klangfarben, ziselisiert die feinen Zwischentöne und bei Bedarf packt er zu, dass die Wände wackeln, sprich: Ausgewogenheit auf hohem Niveau.

Stereo / Modus Pure Audio: Das Klangbild wirkt sehr angenehm mit einem natürlichen Bass und herrlichen Mitten. Die Höhen werden nicht in den Vordergrund geschoben sondern werden ebenfalls sehr fein und ergänzend ins Klangbild eingefügt – einfach gesagt, eine schöne runde Sache. Ich hatte auch Stereoverstärker gehört, wie zum Beispiel der Denon 1500er der jedoch dem Onkyo 702er nicht davon zu ziehen vermochte. Der Onkyo 702er kann das in Stereo, wovon fast alle anderen AVR's in der selben Preisklasse und teils auch höher – nur träumen können – Er macht den Raum weit auf und baut eine schöne Bühne in der Breite und Höhe auf, die eine Ortung der Instrumente zulassen. Schlicht ein schöner klarer Sound.
...könnte glatt von mir sein :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Di 26. Sep 2006, 16:26
von Haferflocke
Hi Dani!

Glückwunsch zu der Anschaffung! Schöner Bericht!
Da werden bei Dir jetzt die Wände wackeln ... :mrgreen: