Verfasst: Do 19. Okt 2006, 20:43
Gruesse,
der BMW Motor im Serien Omega B (2,5l 6 Zyl.) wurde mit weniger Leistung betrieben.
der BMW Motor im Serien Omega B (2,5l 6 Zyl.) wurde mit weniger Leistung betrieben.
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Mal was ganz anderes:Denn der Passagier in einem Verstärker ist das Elektron, nicht der Hörer. Was juckt es mich, wie das Elektron durch meinen Verstärker reist. Bei allen Autos ist das Ergebnis am Ende gleich: Ich komme von A nach B.
Ich plädiere für einen Vergleich mit einer Autobahn. Je mehr Autos desto größer muss die Kapazität sein. Übliche Verstärker sind mit x Spuren ausgestattet, was normalerweise vollkommen ausreicht. Erst zu Stoßzeiten, wenn viel los ist und die (weiblichen ) Elektronen sich total dämlich anstellen und einfach mit 60KmH die linke Spur belegen, gibt es Probleme.)
Nein Rudi, der SR12S1 hat noch keinen Nachfolger. Ich habe einen der letzten direkt ab Werk gekauft.Ist dieser nicht der "offizielle" Nachfolger des SR12 Mir war doch so
Diese Fragen sind seit langem das Beste was ich an Fragestellung gelesen habe. Punkt.Nun ein paar Klangfragen zum 9600er
Ja ja, es sind 72.000 MikrofaradDer SR12S1 hat übrigens 4 x 18.000 Mikrofarad ( die doppelte Auslegung des SR8500, der als "gut bestückt" gilt) also 76.000 MF.
Vielen Dank für die AufklärungKlempnerfan hat geschrieben:Nein Rudi, der SR12S1 hat noch keinen Nachfolger.
Der SR 9600 ist der Bigblock der "Range" Sparte = soll heißen Hifi Produkte für den Otto Normal Verbraucher mit gehobenen Ansprüchen, zu akzeptablen Preisen.
TROTZDEM haben auch die "Range" Produkte das gewisse Flair und einen guten Ruf in der Hifi Welt.
Klingt verlockendKlempnerfan hat geschrieben:Der SR 9600 ist auch bei mir sehr positiv in Erinnerung geblieben, nur hätte ich eben nicht noch weitere Geräte unter die Lupe nehmen dürfen. So ist es eben, dass bessere ist des guten Feind.
Beim Rotel RSX-1067 auch extrem Laststabil. Den kann nichts aus der Ruhe bringenKlempnerfan hat geschrieben:Unabhängig davon, die Netzteil ( Ringkern ) sektion ist bei beiden Marantz Boliden ausgesprochen stabil, wer die Bassgewalt an großen Lautsprecher ( NuLine 120 ) mal gehört hat, kann sich eine Vorstellung davon machen .
DankeKlempnerfan hat geschrieben:Diese Fragen sind seit langem das Beste was ich an Fragestellung gelesen habe. Punkt.Nun ein paar Klangfragen zum 9600er
Diese "Klangbilder" sind Erfahrungen aus verschiedenen Gerätetests unter identischen Bedingungen in meinen vier Wänden und ich könnte diese auch genau bestimmten Geräten zuordnen und sagen, welches(r) mir bis dato am besten gefällt. Dies tue ich hier wegen der "Beeinflussung" aber absichtlich nichtKlempnerfan hat geschrieben:Nicht von ungefähr habe ich dabei das Gefühl, das hier jemand eine recht genaue Vorstellung von "seinem" Klangbild hat und vom Einsatz des Gerätes.
Ich habe bis jetzt nur einen Tuner in Betrieb, der Klang ist ganz OK. Radio geht bei mir nur zur algemeinen Beriselung, da mir die Dynamik-Komprimierung der Radio-Stationen und deren ewig gleiches gedudel auf den Sa.. geht. Aber eins ist ganz klar, beide Tuner sind bei Multiroom völlig unabhängig voneinander. Hat Rudi ja schon gesagt. Das mit der dritten Quelle muss ich mal ras finden, keine Ahnung.Klempnerfan hat geschrieben: Du erzählst gar nix von den zwei eingebauten Tunern.
Wie ist das bei Multiroom, können in dem einen Zimmer der Sender und in dem anderen Raum ein anderer zeitgleich wiedergegeben werden? Und ist es möglich, dazu eine dritte Quelle im Hauptraum auch noch zu hören?
Wie ich sehe, haben wir beide den DV7600.
Bist du mit dem Gerät zufrieden - jetzt auch in Verbindung mit deinem neuen Marantz ( analog Stereo ) oder denkst du übers aufrüsten nach aŽla I-link Verbindung mit dem DV9600?
Ich habe diese Anschlußmöglichkeit ja nicht, bin aber auch äußerst zufrieden mit dem DV7600, sowohl was die analog und digital- Ausgabe angeht, als auch mit Display, Laufwerksgeräusch, Fernbedienung und Optik.
Tja ich hätte gern schneller geantwortet, aber manchmal gibt es auch noch andere Sachen zu erledigen.rudijopp hat geschrieben: Nun ein paar Klangfragen zum 9600er:
1. trockener und klarer Bass (regelrecht spürbar, aber keineswegs aufdringlich) auch in unteren Pegellagen ?
2. oder doch eher etwas "permanent" vertretener Bass, der auf Dauer aufdringlich wird ?
3. wie schaut es mit der Mittenpräzision aus ?
4. Höhenwiedergabe eher weich, oder knisternd präzise bis ins kleinste Detail ?
5. Wie ist der Bühnenaufbau bei Stereo:
a. breite Bühne, Instrumente klar verteilt, Sänger klar VOR einem ortbar ?
b. eher schmalere Bühne, völlig von den Boxen gelöst, aber alles sehr zentral VOR einem ?
c. völlig losgelöst, Bühne sehr breit, sogar seitliche Wahrnehmungen, Instrumente klar zu orten,
Sänger nicht klar ortbar - sondern eher mitten im Raum stehend, quasi mitten drin ?
d. wie c - allerdings mit Sänger doch eher VOR einem zwischen den LS ortbar ?
Auch ein paar technische Fragen zum 9600er:
6. kann man den Centerkanal bei 5/7-Kanal Stereo deaktivieren, oder bietet er einen Quadro-Betrieb ?
7. Power-Schalter als richtiger ON/OFF, oder ewiger Standby-Betrieb ?
8. werden die "anderen" LS bei Stereobetrieb RICHTIG über Relais abgeschaltet, oder werden sie nur auf Mute geschaltet und "rauschen" leise weiter ?
9. ist das vollautomatische Setup zufriedenstellend und nimmt es tatsächlich plausible LS-Anpassungen mit dem parametrischen Equalizer vor, die den Gesamt-Klangeindruck verbessern ?
10. kann man unterschiedliche LS-Setups für verschiedene Anwendungen (Stereo/DD/DTS) speichern ?
Sind schon bei einem bekannten Auktionshaus unter den Hammer gekommen.rodriguez69 hat geschrieben:Was passiert denn mit den Monos? Und dem SR7200?
ich möchte noch mal nachhaken: Setzt der 9600er voll auf ein aktives Kühlkonzept oder ist er im Grunde passiv gekühlt mit einem "Reservelüfter" für heiße Tage und/oder große Belastung. Denn dann wäre es doch wieder von Interesse, dass der Receiver oben herum etwas Platz bekommt (wobei 2,5 cm immerhin schon besser sind als nichts).L.C.Wendt hat geschrieben:Viel wichtiger ist der Platz rechts. Dort ist der Luftaustritt für den Lüfter.
Ruhig Blut - ich schätze noch dieses WEshorty hat geschrieben:@ Rudi:
Wann bekommen wir denn einen detailierten Hörbericht über den Rotel RSX-1067 Ich bin schon sehr gespannt.
Mach dir da mal keine Sorgen - das geht mir nicht anders - wir sind geduldigL.C.Wendt hat geschrieben:Tja ich hätte gern schneller geantwortet, aber manchmal gibt es auch noch andere Sachen zu erledigen.
...finde ich natürlich auch sehr gut und lässt mich immer mehr zu der Überzeugung kommen, dass unbedingt noch ein SR9600 (wvtl.9300) zu mir zum Test "antanzen" muss Leider hat das nicht geklappt, dass ich einen "gegen" den Rotel RSX-1067 testen konnte - schadeL.C.Wendt hat geschrieben:du hast natürlich recht, es ist im Grunde ein passive Kühlung. Den Lüfter habe ich noch nie gehört. Ob er je an war, ich weis es ehrlich gesagt nicht.