Bisserl ungeschickt?K.Reisach hat geschrieben:Da brechen die laschen hinten weg wie Glas, jedenfalls wenn man versucht die wieder zurück zu biegen.

Das ist leider ein reiner Einweg-Stecker

Ansonsten wirklich gut!
Definiere "halten". Wie wurde getestet, was ist kaputtgegangen? Meine Lötstellen sehen jedenfalls noch so aus wie am Anfang. Und mein Antennenkabel ist auch noch nie gebrochen.K.Reisach hat geschrieben:Die halten durchschnittlich etwa ein Woche - bei ca. 10 mal umstöpseln pro Tag, Erfahrungswert.
60 mal sollte für den Heimeinsatz mehr als genug sein.
Abstöpseln, neue Geräte hinstellen und wieder anstöpseln!?Wie wurde getestet
Die Schirmung ist in 99 % aller Fälle Deine Signalmasse (Bezugspotential). Ohne die ist der Stromkreis nicht geschlossen.firerain hat geschrieben: wie ich noch vom e-technik-unterricht im kopf habe entsteht doch die abschirmfunktion rein durch die ladungstrennung im "abschirmungsmantel". jetzt verstehe ich nur noch nicht warum man die schirmung überhaupt an masse legen muss.
oder ist dieses modell zu stark idealisiert?
danke, soweit ist mir das klar, jedoch baut meine überlegung darauf auf dass ich ein symetrisches kabel verwende und einen innenleiter für masse und den anderen für das signal nehme. in diesem falle verstehe ich nicht warum ich dann die schirmung trotzdem noch auf masse legen muss.Die Schirmung ist in 99 % aller Fälle Deine Signalmasse (Bezugspotential). Ohne die ist der Stromkreis nicht geschlossen.
Dies bräuchtest Du nicht, wenn Deine Gerätemassen untereinander verbunden wären - was sie mit Sicherheit nicht sind.
Das ist auch im NF-Bereich garnicht gut.firerain hat geschrieben: danke, soweit ist mir das klar, jedoch baut meine überlegung darauf auf dass ich ein symetrisches kabel verwende und einen innenleiter für masse und den anderen für das signal nehme. in diesem falle verstehe ich nicht warum ich dann die schirmung trotzdem noch auf masse legen muss.