Guten Morgen!
Danke erstmal für die Antworten, die haben mir schon sehr weitergeholfen!

Bin auch fast fertig, nur noch ein paar kleine Fragen.
Ich hab in den Schaltplan B eine mögliche Ausführung mit Relais (2xein), Freilaufdiode & Betriebszustands-LED für die Schaltung von
einem Kanal eingezeichnet [Taster 1 schaltet an, Taster 2 schaltet aus]:

Achtung, leicht geänderte Werte! Ist diese Schaltung so richtig (Signalwege, Dimensionierung der Widerstände)
Mit dem Optokoppler bin ich mittlerweile soweit, dass ich wohl so ein Gerät nachbauen werde, die Bauteile sind alle für einen Bruchpreis zu bekommen.

Folglich werden insgesamt 4 Optokoppler benötigt, da von 4 Quellgeräten/Zimmern Audiosignale übertragen werden sollen. Da wäre sogar schon eine Pegelanpassung über OPV's integriert.

Diese bekommen dann auch gleich einen als Stromstossschalter ausgeführten Taster um die Ausgänge aus den Zimmern stumm zu schalten.
Wenn die Optokoppler so im Signalweg integriert werden, können alle Massen dann anschließend direkt miteinander verbunden werden, so dass die Relais nur noch den Signalleiter schalten müssen
Wie lang dürfen die einzelnen Leitungen des Steuerkreislaufes sein, so dass der Schaltkreis immer noch einwandfrei funktioniert? (Zentrales Gerät mit Optokoppler/Relais im Flur, aber Bedienung über separate Steuereinheit in jedem Zimmer)
Grüße
Kai