Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

1. Erfahrungsbericht ABL-511

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Stefan,

das hört sich nicht gut an. Hoffe du hast morgen Erfolg bei der Hotline.

Mein ABL-511 ist heute gekommen. :-) Ich habe es schnell angeschlossen und konnte aber bisher nicht viel hören, da mein Sohnemann schon schläft und ich leider nicht so laut hören kann.
Nur kurz soviel: Das ABL-511 ist wirklich eine Bereicherung für die nuBox 511, kein Zweifel. Die Bässe sind sauber und wirklich sehr tief. Leider habe ich immer noch ein Problem mit dem Dröhnen. Ich habe probeweise mal die Bassreflexöffnungen mit Handtüchern zugestopft. Hat auf jeden Fall schon einiges gebracht. Hierzu hat mir auch die Hotline geraten.
Da unser Wohnzimmer sehr schallhart ist konnte ich mit dem Höhenregler die Höhen ein wenig absenken. Jetzt klingt die 511er viel sanfter und das Zuhören ist nicht so anstrengend. Den Höhenschalter an der Box habe ich auf mitte stehen.

Mehr konnte ich in der Kürze der Zeit noch nicht erfahren und testen. Ich freue mich aber auf jeden Fall auf des WE um mal so richtig das Potential der 511er mit ABL zu testen. :D

Ich melde mich dann noch mal.

Schönen Abend noch,

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

@shorty: Glückwunsch zum neuen "Zauberkästchen"! Und viel Spaß beim Ausprobieren! Was das Dröhnen angeht, habe ich die Erfahrung gemacht, dass der richtige Wandabstand und das Eindrehen der Boxen zum Hörplatz sehr viel ausmacht.
Ich habe etwa 60 bis 80 cm Abstand zur Rückwand und die Boxen von der Position Schallwand paralell zur Rückwand um etwa 30 bis 40 Grad zum Hörplatz eingedreht. Ist das nachvollziehbar erklärt? Probier noch ein Bißchen herum, da ist bestimmt noch was drin!

@Stevienew: Ich drücke die Daumen, dass Dein ABL bald kommt!!!
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo hrothgar,

ja, das mit dem Abstand zur Wand habe ich auch schon probiert. Bringt schon etwas, doch leider stehen die Boxen dann mitten im Laufweg zur Terrassentür und da ich einen 4 Jahre alten Sohn habe, der gern mal durch die Wohnung fetzt, ist diese wandentfernte Aufstellung leider nicht möglich. :(
Das Anwinkeln der Boxen in Richtung Hörplatz habe schon von Anfang an gemacht. Siehe auch mein Album.
Ich werde auf jeden Fall weiter tüfteln. Vielleicht mal mit Absorbern etc.

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo shorty,

es sollte doch aber möglich sein, die Boxen zumindest so weit von der Wand abzurücken, dass ihre Front eine Linie mit dem ohnehin vorstehenden Mittelteil des Regals bildet, so ungefähr sieht das bei mir auch aus und bringt schon eine Verbesserung (Abstand ca. 40cm). Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann richte dir aus ansprechend aussehendem Material breite Platten als Standfußverbreiterung der Box her, an der du die Boxen auch festschrauben kannst, dann fallen die sicher nicht mehr um (der Tipp stammt hier aus dem Forum von einem Familienvater).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Gerald,

ja, da könntest du schon recht haben. Leider steht mir dann die linke Box zu weit in den Raum. Man muss dann immer um diese herumlaufen, wenn man auf die Terrasse möchte. Wenn ich an die Reaktion meiner Frau denke, wenn ich sie mit dieser Idee konfrontiere, oje, oje. :(
Momentan habe ich die Bassreflexöffnungen mal zugestopft. Das bringt auch schon eine Menge. In naher Zukunft werden wir auch endlich mal Vorhänge bekommen und unter den Couchtisch wird ein "Puschelteppich" gelegt.
Natürlich spiele ich auch mit dem Gedanken an einen Absorber für die Wand über den Sofa. Habe aber leider noch nicht die richtige Lösung gefunden. Kommt Zeit kommt Rat. :wink:

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Hallo Shorty,

ich habe mir gerade mal Deine Albenbilder angeschaut und verstehe das Problem. Bei mir hat es sich auch so eingependelt, dass ich (1) eine vorgezogene Position für (wie oben beschrieben) halb vor den Regalen für konzentriertes/lautes Hören habe. Dabei blockiert jede Box leider zwei Schubladen im Schrank dahinter. :-( Aber klanglich ist es viel besser, neben dem Wegfallen von Dröhen wird auch die Front homogener und die Bühne klarer. :D
Und (2) eine zurück gesetzte Position jeweils links und rechts neben dem Schrank und weniger eingedreht für leisere Hintergrundmusik im Alltag. Der Positionswechsel läßt sich mit den filzbewehrten Füßen unter den Traversen auf Parkett/Laminat leicht bewerkstelligen. Einzig die Boxenkabel müssen genug Spiel haben. Ich schaue mal, ob ich meine Gesamtlösung demnächst mal für's Album fotografieren kann.

Was die Standfestigkeit angeht, würde ich sagen, dass die Boxen mit Traversen auch eine Kleinkindkollision überstehen würden ohne umzukippen?!
Darauf gestellt Vasen o.Ä. sind allerdings bestimmt extrem absturzgefährdet!
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Hallo Shorty,

hast Du das Dröhnen erst durch das ABL bekommen oder war/ist es auch ohne bereits da?

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

hrothgar hat geschrieben:Was die Standfestigkeit angeht, würde ich sagen, dass die Boxen mit Traversen auch eine Kleinkindkollision überstehen würden ohne umzukippen?!
Darauf gestellt Vasen o.Ä. sind allerdings bestimmt extrem absturzgefährdet!
Naja, die Box wird es vielleicht überstehen, aber unser Sohn könnte dadurch beträchtlichen "Schaden" erleiden.
Und allein bei Vorstellung, die Box würde umkippen, wird mir schon schlecht. Oh je, da wäre die Box und das teure Parkett hinüber. --> der blanke Horror.
hrothgar hat geschrieben:Der Positionswechsel läßt sich mit den filzbewehrten Füßen unter den Traversen auf Parkett/Laminat leicht bewerkstelligen.
Das finde ich nicht. Der Filz rutscht auf unserem Boden nur sehr schlecht (Akazie, geölt). Hatte die Boxen ja schon mal mehr von der Wand abgerückt und das war schon ein wenig mühsam. Ich bin mehr für eine Dauerlösung.
AndiZ hat geschrieben:hast Du das Dröhnen erst durch das ABL bekommen oder war/ist es auch ohne bereits da?
Das Dröhnen war schon vorher da. Mit ABL ist es bei Musik besser geworden, aber noch lange nicht weg. Bei Filmen
ist es noch etwas stärker geworden. Das LFE Signal wird ja jetzt erst richtig von den 511er übertragen.
Ich musse einfach am WE noch etwas mehr testen.

Trotzdem vielen Dank an Euch für Eure Hilfe. :)

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

shorty hat geschrieben:
hrothgar hat geschrieben:Was die Standfestigkeit angeht, würde ich sagen, dass die Boxen mit Traversen auch eine Kleinkindkollision überstehen würden ohne umzukippen?!
Darauf gestellt Vasen o.Ä. sind allerdings bestimmt extrem absturzgefährdet!
Naja, die Box wird es vielleicht überstehen, aber unser Sohn könnte dadurch beträchtlichen "Schaden" erleiden.
Und allein bei Vorstellung, die Box würde umkippen, wird mir schon schlecht. Oh je, da wäre die Box und das teure Parkett hinüber. --> der blanke Horror.
OK. Geht nicht. Für Horror kannst Du bei Bedarf lieber die richtige DVD einlegen! ;-)
shorty hat geschrieben:Der Filz rutscht auf unserem Boden nur sehr schlecht (Akazie, geölt). Hatte die Boxen ja schon mal mehr von der Wand abgerückt und das war schon ein wenig mühsam. Ich bin mehr für eine Dauerlösung.
Wir haben versiegeltes Eichenparkett und da finde ich's ok. Vielleicht könnte man ja versuchen einen anderen Filz unter die Füße zu kleben? Ich meine auch, dass es für die Gewinde auch Rollen gibt?! (Zugegeben, sieht wahrscheinlich nicht so schön aus.) Aber ok, das hilft alles nicht in Richtung Dauerlösung weiter. :-(
shorty hat geschrieben:Das Dröhnen war schon vorher da. Mit ABL ist es bei Musik besser geworden...
Das könnte ein Hinweis sein, dass bei ca. 100 Hz eine kritische Frequenz für liegt, wenn man sich den Frequenzgang mit und ohne ABL ansieht.
Hast Du schonmal den Bass-Regler des ABl etwas abgesenkt, vielleicht gerade auch bei Film (LFE!)? Vielleicht gibt's da ja irgendwo einen Schwellenwert, wo der Bass noch da, das Dröhnen aber weg ist?
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo hrothgar,

danke für deine Tipps. Wenn ich am WE etwas mehr Zeit habe, dann probiere ich mal das Eine oder Andere aus.
Du hast mich auf ein paar Ideen gebracht und die will ich mal ausprobieren. Bin mal gespannt ob es hilft.

Das Rumtüfteln macht ja auch viel Spaß, das gehört zu diesem Hobby einfach dazu, finde ich. Ich bin nur froh, daß meine Frau mich machen lässt. Sie kann der Sache nicht so viel abgewinnen, tolleriert aber wirklich sehr viel. Dafür könnte ich sie immer wieder knutschen. :wink:

Gruß
Shorty
Immer fragen die Leute nur, wie man das bezahlt hat, und nie warum !
Antworten