Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

1. Erfahrungsbericht ABL-511

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

1. Erfahrungsbericht ABL-511

Beitrag von hrothgar »

So endlich ein paar Erfahrungen für die Ungeduldigen:

Bisher konnte ich leider nur mit Musik in Zimmerlautstärke testen :cry:, aber ich hoffe das kann ich möglichst bald nachholen!!!

Kurz zu meiner Anlage: Der gute alte Pioneer 565 spielt CDs und DVDs und hängt Digital & per 5.1 analog am Cambridge Azur AVR-540 und analog Stereo am NAD C-320 BEE. Der NAD dient auch über Pre-Out des AVR als Endstufe für die Fronts (dazwischen eine Chinch-Switchbox, so dass ich CD-Stereo sowohl über den AVR als DA-Wandler & Vorstufe als auch komplett über den NAD hören kann). Das ABL habe ich zwischen AVR Pre-Out und NAD Main-In dazwischen gehängt.

Alle Tests habe ich bisher in der Standard-Stellung der ABL-Regler, also Bass mittig und Höhen rechter Anschlag, durchgeführt. Blindtests waren leider nicht möglich.

Zum meinen ersten Eindrücken:

Zuerst mal wieder The Raconteurs eingelegt 1. "Steady as she goes" - Hier kann man Bassdrum und Bass super heraushören - und die Lauscher gespitzt. Klingt gut aber nicht sensationell anders. Also mal umgeschaltet auf NAD Pre+Main ohne ABL. Klingt ein Bißchen anders, aber nur minimal. Liegts am Bass? Weiß nicht! Also Track 2. angestellt "Hands", zuerst nur über NAD ohne ABL, dann umgestellt auf den Signalweg mit ABL. Hallo! 8O Da passiert ja plötzlich sehr viel mehr im Bassbereich! Mit ABL Bauchmassage, ohne nicht und das bei Zimmerlautstärke! :D
Das setzt sich fort: Bei Stücken mit richtig tiefen Bass hört & fühlt man den jetzt, bei vielen Stücken scheint der normale Frequenzgang der 511er zu reichen.
Also habe ich noch ein paar basslastige Sachen rausgeholt: Die Stücke mit der Kirchenorgel auf der neuen Arcade Fire, eine SACD mit Wagner auf zwei Orgeln...
Ja, das ist schon etwas anderes! Schön, schön!
Der Unterschied bei Musik ist aber nicht so frappierend wie bei den Regalboxen (bei der NuBox 310 machte das ABL einen beeindruckenden Unterschied). Die Frage ist jetzt bei wievielen Stücken/CDs ist so tief noch was zu holen? ich werde also weitertesten!

Eine andere Frage ist, wie sich das ABL bei Film schlägt. Ich habe keinen Sub und hoffe, dass da noch ordentlich was geht. Dazu später mehr.

Ich hoffe das befriedigt schonmal die erste Neugier!

:wink:
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
rudijopp

Re: 1. Erfahrungsbericht ABL-511

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
hrothgar hat geschrieben:Bei Stücken mit richtig tiefen Bass hört & fühlt man den jetzt, bei vielen Stücken scheint der normale Frequenzgang der 511er zu reichen.

Der Unterschied bei Musik ist aber nicht so frappierend wie bei den Regalboxen (bei der NuBox 310 machte das ABL einen beeindruckenden Unterschied). Die Frage ist jetzt bei wievielen Stücken/CDs ist so tief noch was zu holen? ich werde also weitertesten!
Da ist bei ABL/ATM-erweiterten Standboxen völlig normal und du wirst es erst mit der Zeit richtig schätzen lernen :wink:
hrothgar hat geschrieben:Eine andere Frage ist, wie sich das ABL bei Film schlägt. Ich habe keinen Sub und hoffe, dass da noch ordentlich was geht.
Bei Film wird die Wirkung weitaus gravierender spürbar sein, weil diese nunmal meist reichlich mit LFE "bestückt" sind, welcher jetzt von den ABL-erweiterten 511ern übernommen wird 8)

Lass dich überraschen... :lol:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Re: 1. Erfahrungsbericht ABL-511

Beitrag von hrothgar »

Moin!
rudijopp hat geschrieben:Da ist bei ABL/ATM-erweiterten Standboxen völlig normal und du wirst es erst mit der Zeit richtig schätzen lernen :wink:
Ja, ich glaube es beginnt mir schon zu dämmern, was da geht! Jetzt gerade habe ich Bows "Blush" eingelegt, wieder in sehr gemäßigter Zimmerlautstärke. Toll! Die Musik ist ein Mix aus elektronisch und akustisch und hat bei vielen Stücken sehr tiefe zumindest elektronisch bearbeiteten, grollenden Bass und da geht jetzt viel mehr! Schön, schön!
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: 1. Erfahrungsbericht ABL-511

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
hrothgar hat geschrieben:Bisher konnte ich leider nur mit Musik in Zimmerlautstärke testen :cry:, aber ich hoffe das kann ich möglichst bald nachholen!!!
das könnte den Spaßfaktor noch in ungeahnte Höhen bringen...

Obwohl gerade auch das Leisehören hören vom ABL/ATM profitiert.

Gibt ja auch ein Leben rechts von Linear 8) :wink: .
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

So, jetzt kann ich auch etwas zum Einsatz des ABL-511 als "Subwoofer-Ersatz" bei Film berichten. Ja, ja, ich weiß, viel werden sagen "ohne Sub it's kein Heimkino", aber ich kann keinen stellen und mag meine Nachbarn. Deshalb ist das ABL für mich die Wunschlösung. Und was soll ich sagen???

So habe ich mir das gedacht!!! :D

Erstes Testmaterial war Herr der Ringe II, die Szenen mit Baumbart und den Ents und dann auch später der Angriff auf Isengard. Toll, wie tief die 511er jetzt in den Basskeller stiegen! Und trotz Bauchmassage blieb der Bass auch bei höheren Lautstärken immer trocken. Hat viel Spaß gemacht. Ich bin glücklich.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
hrothgar hat geschrieben:...Einsatz des ABL-511 als "Subwoofer-Ersatz" bei Film berichten. Ja, ja, ich weiß, viel werden sagen "ohne Sub it's kein Heimkino"...
Dann kennst du aber meine Meinung dazu noch nicht http://www.joppertown.de/1731/index.html (Text unterhalb des ABL10/100) :wink: :lol:
hrothgar hat geschrieben:Deshalb ist das ABL für mich die Wunschlösung.
War und ist es bei mir auch :!:
hrothgar hat geschrieben:So habe ich mir das gedacht!!! :D

Ich bin glücklich.
Freut mich zu hören und kann ich absolut nachvollziehen :D

Viel Freude mit deiner Kombi :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Naja, ich hab ja auch geschrieben VIELE finden der Sub ist ein Muss für's Heimkino. :wink: Aber schön, dass wir uns da so einig sind!
Und ich kann nur nochmal sagen, ich bin super froh, dass die NSF mit dem ABL/ATM da eine so super Alternative gefunden hat :!:

Unsere Schränke unter & um den TV lassen einfach auch keine Aufstellung des Subs vorne zu, bliebe also nur neben oder hinter der Couch - nicht so optimal (hatte ich mal mit einem Billig-System, aber da war's vielleicht auch egal).
Und hey, die Relation Tiefgang-Gehäusegröße ist beim ABL ja wohl auch unschlagbar! 8O

Ich habe jedenfalls immer mehr Freude mit den 511er + ABL, gerade auch wie bereits beschrieben bei Musik in kleineren Lautstärken. Höre, quatsch genieße, gerade die ganz neue Porcupine Tree! :D
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
hrothgar hat geschrieben:Ich habe jedenfalls immer mehr Freude mit den 511er + ABL, gerade auch wie bereits beschrieben bei Musik in kleineren Lautstärken. Höre, quatsch genieße, gerade die ganz neue Porcupine Tree!
Das freut mich für dich, zumal die 511er dazu noch eine wirklich schöne Box ist 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Herzlichen Glückwunsch. Man lernt glaub das ABL/ATM mit der Zeit immer mehr zu schätzen, selbst bei Musik, wo es zunächst nicht so auffällt.

Es sei denn
hrothgar hat geschrieben:Zuerst mal wieder The Raconteurs eingelegt 1. "Steady as she goes" - Hier kann man Bassdrum und Bass super heraushören - und die Lauscher gespitzt. Klingt gut aber nicht sensationell anders ...
Kein Wunder; eine der tontechnisch schlechtesten CDs, die ich kenne. :wink:
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

bony hat geschrieben: Kein Wunder; eine der tontechnisch schlechtesten CDs, die ich kenne. :wink:
Ist das so? 8O Ich muß gestehen, auf den ersten Blick kann ich mit dem verlinkten Thread nicht viel anfangen... Was sagen mir die Diagramme und Zahlen, wie kommt man dazu und wie sind die Referenzwerte?

Ich will die Werte auch garnicht anzweifen und bin auch nicht unbedingt der Überzeugung, dass die Raconteurs eine der tontechnisch besten CDs ist, habe sie aber immer als ok empfunden und finde einfach, dass es eine schöne Rock-CD ist, auf der sich die einzelnen Instrumente leicht heraushören lassen und bei einigermaßen ordentlicher Boxenaufstellung auch eine klare Stereo-Bühnenortung einfach ist. Deshalb lege ich sie gern mal als erstes zum Boxentesten ein.
Außerdem gehören sie (leider) zu den wenigen Bands, bei denen ich auch noch ein einigermaßen aktuelles (und tolles) Konzert im Ohr habe. :D

Gibt es denn positive Gegenbeispiele? Porcupine Tree dürfte nicht so schlecht abschneiden, der gute Mr. Wilson ist ja als eher pingelig bekannt. (Und subjektiv würde ich die neue Porcupine Tree CD auch eher zu den besser Produzierten zählen.)

Eine CD bei der es mir in letzter Zeit wirklich frappierend positiv auffiel, ist Richard Strauss: Eine Alpensinfonie aus der Karajan-Gold-Edition! Toll!
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Antworten