Seite 3 von 3
Verfasst: So 31. Aug 2008, 00:52
von bernardus
Hallo zusammen,
alter Thread, neue Frage!
Da die Preise der beiden Denon-Player 3930 und 2930 (neu oder auch gebraucht) hier und da wirklich sehr günstig geworden sind, überlege ich mittlerweile auch, einen der beiden - wahrscheinlich eher den 2930 - zu erstehen. Ich könnte dann die bisher brach liegende Denon-Link-Verbindung meines AVR 3805 nutzen, was sicherlich nicht zuletzt zum Genießen meiner Audio-DVDs von Vorteil wäre.
Vorab beschäftigt mich aber noch eine entscheidende Frage. Bei meinem jetzigen DVD-Player nutze ich die analoge 5.1-Schnittstelle. Da ich die SurroundBack-Lautsprecher mit in die Rear-Wiedergabe einbinden möchte, habe ich am 7.1-Eingang des 3805 die beiden Surroundkanäle mittels Y-Adapter auch den beiden SurroundBack-Kanälen zugeführt. Das klappt wunderbar und so habe ich auch im Surroundbereich ein enorm fülliges Klangbild.
Wie sieht dies aber nun bei der Wiedergabe mittels der Denon-Link-Verbindung aus? Welche Möglichkeit habe ich hier, die beiden Surround-Backs zum Klingen zu bringen? Gibt es da eine Menü-Option oder funktioniert es über ein zugeschaltetes ProLogic IIx? Läßt sich IIx beim 3805 überhaupt mit Signalen aus der Denon-Link-Verbindung koppeln?
Da ich in den BDAs hierzu keine klaren Aussagen gefunden habe, wäre ich dankbar, wenn ihr mir diesbezügliche Erfahrungen schildern würdet. Für mich macht ein Umstieg auf einen Denon-Payer zwecks Nutzung des D-Links nur Sinn, wenn eine Ansteuerung aller sieben Lautsprecher möglich ist. Ansonsten müsste ich weiterhin analog fahren, wobei ich mir nicht sicher bin, ob hierbei der Qualitätsgewinn der Denon-Player gegenüber meinem bisherigen Panasonic S-49 groß genug ist, um einen Umstieg zu rechtfertigen.
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: So 31. Aug 2008, 01:46
von Bruno
7321 hat geschrieben:
Aber eigentlich bin ich mit der
Baßleistung so schon ganz zufrieden. Nur ein ATM würde mich halt doch reizen,...nur um zu sehen, was es kann.
LG
josef
--------------------------
2 nuLine 100
2 DS-50
1 CS-70
Denon AVR 2805
Denon DVD 2910

Hallo Josef,
ich kann dir nur sagen das wenn Du die nuLines 100 mit dem ATM hören würdest, willst Du bestimmt nicht mehr darauf verzichten
Gerade bei den 100/102/105er ist es der Hammer
Der unterschied zu den 122/125 im Bass ist bei Räumen um die 20 m² (+-) nicht mehr allzu groß.
Hatte zuerst die 100, wechselte auf die 125 und musste wegen Raummodenprobleme wieder runter auf die 105 mit ATM und ich vermisse nichts an Bass
Ich rate Dir nur probier es aus aber ich kann dir versichern Du gibst es nicht mehr zurück

GARANTIERT
Gruß Bruno
Verfasst: So 31. Aug 2008, 12:44
von bernardus
Hallo Bruno,
ich hatte an den Beginn
meines Beitrags zwar die Anmerkung:
bernardus hat geschrieben:...alter Thread, neue Frage!
gestellt, aber vielleicht ist dir Josef ja tatsächlich auch noch über eine Antwort auf
seinen Beitrag
nach über einem Jahr dankbar. Falls er überhaupt noch mitliest...
Im übrigen würde ich mich sehr freuen, wenn der eine oder andere Denon-Nutzer mir bei meiner Frage behilflich sein könnte.
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: So 31. Aug 2008, 15:35
von Bruno
bernardus hat geschrieben:Hallo Bruno,
ich hatte an den Beginn
meines Beitrags zwar die Anmerkung:
bernardus hat geschrieben:...alter Thread, neue Frage!
gestellt, aber vielleicht ist dir Josef ja tatsächlich auch noch über eine Antwort auf
seinen Beitrag
nach über einem Jahr dankbar. Falls er überhaupt noch mitliest...
Im übrigen würde ich mich sehr freuen, wenn der eine oder andere Denon-Nutzer mir bei meiner Frage behilflich sein könnte.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
sorry, Beitrag nicht komplett durchgelesen
Gruß Bruno

Verfasst: Do 4. Sep 2008, 09:10
von bernardus
Nanu, gibt's denn hier wirklich niemanden, der ein wenig Licht in's Dunkel meiner Frage (siehe ganz oben auf dieser Seite) bringen kann?
Hat sonst keiner eine 7.x-Anlage, die von einem Denon-Receiver (für mein Anliegen im Idealfall vom 3805) angetrieben wird, und bei der die DenonLink-Verbindung genutzt wird? - Falls doch, bitte meeeeelden...
Gruß
Bernd
Verfasst: Do 4. Sep 2008, 14:16
von Matthias G.
bernardus hat geschrieben:Nanu, gibt's denn hier wirklich niemanden, der ein wenig Licht in's Dunkel meiner Frage (siehe ganz oben auf dieser Seite) bringen kann?
Hat sonst keiner eine 7.x-Anlage, die von einem Denon-Receiver (für mein Anliegen im Idealfall vom 3805) angetrieben wird, und bei der die DenonLink-Verbindung genutzt wird? - Falls doch, bitte meeeeelden...
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
ich würde dir sehr gerne helfen, allerdings benutze ich den DenonLink nicht
Eine Menüfunktion für dein Vorhaben gibt es definitv nicht. Aber vielleicht kann ein DenonLink-Benutzer dir mitteilen, ob PLIIx
funktioniert. PLIIx oder Neo wäre das einzige, was zur Erweiterung von 5.1 auf 7.1 bei deinem Denon funktionieren
könnte.
Gruß
Matthias
Verfasst: Di 17. Feb 2009, 15:36
von bernardus
bernardus hat geschrieben:...Bei meinem jetzigen DVD-Player nutze ich die analoge 5.1-Schnittstelle. Da ich die SurroundBack-Lautsprecher mit in die Rear-Wiedergabe einbinden möchte, habe ich am 7.1-Eingang des 3805 die beiden Surroundkanäle mittels Y-Adapter auch den beiden SurroundBack-Kanälen zugeführt. Das klappt wunderbar und so habe ich auch im Surroundbereich ein enorm fülliges Klangbild.
Wie sieht dies aber nun bei der Wiedergabe mittels der Denon-Link-Verbindung aus? Welche Möglichkeit habe ich hier, die beiden Surround-Backs zum Klingen zu bringen? Gibt es da eine Menü-Option oder funktioniert es über ein zugeschaltetes ProLogic IIx? Läßt sich IIx beim 3805 überhaupt mit Signalen aus der Denon-Link-Verbindung koppeln?
Matthias G. hat geschrieben:ich würde dir sehr gerne helfen, allerdings benutze ich den DenonLink nicht

... Aber vielleicht kann ein DenonLink-Benutzer dir mitteilen, ob PLIIx funktioniert. PLIIx oder Neo wäre das einzige, was zur Erweiterung von 5.1 auf 7.1 bei deinem Denon funktionieren
könnte
So, mittlerweile weiß ich aus eigener Erfahrung,
dass PLIIx mit Einbindung auch der SurroundBacks über die DenonLink-Verbindung funktioniert, denn...
Am 29. Mai 2007: dusseluwe hat geschrieben:Ich an Deiner Stelle würde echt über 'n schicken DVD 2930 nachdenken.
Am 3. Juni 2007: Klempnerfan hat geschrieben:ja, schick und klasse ist der 2930, hast du mal drüber nachgedacht?
...ich habe kurz überlegt, und mir
jetzt einen der letzten als Neugerät erhältlichen Denon DVD-2930 gekauft! Betrug der ursprüngliche Listenpreis 899,-- Euro, so habe ich das Gerät nun zu einem Superpreis von 499,-- Euro bekommen.

Zuzüglich eines geringen Aufpreises einschließlich einer Fünfjahres-Händlergarantie.
Ich freue mich darauf, diesen tollen Player in der nächsten Zeit in Ruhe auszutesten. Ein erster Probelauf mit meinen DVD-Audios zeigte mir, dass der DenonLink tatsächlich eine große Bereicherung ist. Der bisher über die analoge 5.1-Verbindung schon sehr gute unkomprimierte Klang dieser DVDs hat für mich durch die nun mögliche Einbeziehung des vollständigen AVR-Bassmanagementes zuzüglich der Raumeinmessung und nach Bedarf der ProLogicIIx-Möglichkeiten noch einmal eine nicht unerhebliche Steigerung erfahren. Seine excellenten Videoqualitäten kann der 2930 natürlich erst ausspielen, wenn als hoffentlich nächster Baustein ein kinotauglicher TV unser (leider) noch zu junges Röhrengerät ablöst.
Ich habe mich bewusst für diesen hochwertigen, jetzt zum so günstigen Preis erhältlichen Auslaufplayer entschieden, um die bisherigen DVD-Formate (vor allem auch DVD-Audio und SACD, von denen es im mich interessierenden Klassikbereich eine genügende Anzahl gibt) adäquat auszureizen. Die neuen, erstmal noch sehr dünn gestreuten Formate können da noch eine ganze Weile warten!
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: Di 17. Feb 2009, 18:51
von BRAINs
wollte ja auch gern meinen 2910 durch einen 2930 ersetzen, aber es ist ja (fast) unmöglich einen in schwarz zu bekommen. solange es keine blu-ray-player gibt, die auch sacd und dvd-a wiedergeben ist er der einzige player, der sich lohnen würde. irgendwie reichlich schwach von denon, ihn aus dem programm zu nehmen ohne irgendeinen nachfolger zu haben. wie soll ich da jemals das vielbeworbene denon-link an meinem receiver überhaupt sinnvoll nutzen können?
allerdings liest man auch viel schlechtes über den 2930. fehlerkorrektur und abspielbarkeit von selbstgebrannten scheibchen soll wohl nicht so dolle sein. allerdings sagte man das auch vom 2910, aber wirklich herumgezickt hat er bisher selten.