Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ok, es wird aufgrund des preises wohl ein aw-440 werden, was ja nichts zur sache tut. ja natürlich werde ich berichten wenn das gute stück da ist. und ebenso werde ich beim anschließne nun besonders gut aufpassen
Hallo zusammen,
Ich wollte eben meinen alten Subwoofer vom Teufel Concept G 7.1 auch mal zum testen anschließen.
Auf die Idee hat mich übrigends auch der Thread gebracht
Verstärker ist ein NAD C372.
Normalerweise sollte ich den Sub ja einfach über ein Chinchkabel( stink normales Kabel halt http://www.nubert.de/webshop/pi-9781822 ... egoryId=21 ) an den PreOut anschließen können oder?
Da der NAD 2 Vorverstärker-Ausgänge hat also die PreOut 1 mit den MainIns verbinden und den Sub an den PreOut 2.
ohne das jetzt flugs nachzusehen: Hat der C372 nicht einen Vorstufenausgang mit festem Pegel und einen mit variablem? Dann ist vielleicht der rückwärtige Pegelsteller zugedreht.
Ja du hast recht dass der PreOut 2 regelbar ist. Aber da hatte ich auch selbst dran gedacht und ihn aufgedreht.
Ich denke gerade ob es vll am Signalgeber liegt. Das Signal kommt nämlich vom PC - kann sein dass ich da noch etwas einstellen muss ?
In den Audiooptionen steht die Auswahl bei "2.0/2.1 Lautsprecher". Soundkarte ist eine Audigy 2 ZS.
wenn der Verstärker selbst spielt, dann sollte auch der Subwoofer am 2. Vorstufenausgang spielen. Am Eingangssignal des Verstärkers kann das nicht liegen, entweder ist der 2. Vorstufenausgang funktionslos oder der Sub spinnt.
Der Vorstufenausgang funktioniert tadellos. Ich habe testweise die Brücken von PreOut1 und MainIN auf PreOut2 umgesteckt was tadellos funktionert hat. Ich werde dann mal im Teufelforum ein wenig suchen ob es ähnliche Probleme bei anderen Kunden gibt.
Aber trozdem vielen Dank für die nette Hilfe
Bad Guy hat geschrieben:
Problem bei diesem Anschluss: Das dünne Sub Kabel mit dem Dicken LS Kabel zusammen an einen Anschluss zu klemen, dass beide halten diese nicht locker sind. Als Kabel hatte ich die dünnen Kabel genutzt, die mit der Nubox380 geliefert wurden.
Hallo,
welchen Vorteil hat das ggü. dem "Durchschleifen" der 380er über High-I/O am 440?
Ist das nicht eher so, dass sich 440 & 380 dann in gewissen Frequenzbereichen "auf den Füßen" stehen?
kischte hat geschrieben:welchen Vorteil hat das ggü. dem "Durchschleifen" der 380er über High-I/O am 440?
Ist das nicht eher so, dass sich 440 & 380 dann in gewissen Frequenzbereichen "auf den Füßen" stehen?
Hallo kischte und herzlich Willkommen!
Beim Durchschleifen der 380er über die 'High Level In/Out' des AW-440 reduzieren die eingebauten Koppelkondensatoren im Woofer die tiefen Frequenzen unterhalb von etwa 80 Hz. Dadurch wird die eigene Bassfähigkeit der 380er (schaffen immerhin 58 Hz) unnötig beschnitten. Zusätzlich kann der Klang im oberen Bassbereich durch Überlagerungen durchaus etwas unpräzise werden. Nubert spricht bei dieser Anschlussart ja selbst von der 'weniger sauberen Methode'. Besser funktioniert dies bei wirklich kleinen Boxen wie z.B. der RS-5 mit ihrer unteren Grenzfrequenz von etwa 80 Hz.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Danke Bernd, dann probier ich es einfach mal aus! Ich habe nur das Wort "zerstörerisch[er Tiefbass]" gelesen und war abgeschreckt, irgendwas anderes zu probieren...