slaven hat geschrieben:das heißt also, der sub filtert die für ihn wichtigen frequenzen suaber raus, so das kein Musikmatsch entsteht ?
Hi slaven,
da du den Sub an den gleichen Klemmen wie die Hauptlautsprecher betreibst, bekommt er natürlich auch den vollen Frequenzumfang geliefert. Der AW-441 bietet dir aber ein reichhaltiges eigenes Bassmanagement. Neben verschiedenen Schaltmöglichkeiten, auf die ich jetzt mal nicht weiter eingehe, kannst du mit dem (fernbedienbaren) Frequency-Regler an der Front des Subs bestimmen, bis zu welcher Höhe (max. 135 Hz -3dB) der Woofer arbeitet. Hier kannst du also eine bequeme und saubere Anpassung an deine Hauptboxen durchführen. Ist die Trennfrequenz zu hoch eingestellt, so dass eine Überschneidung mit dem Bass der Fronts auftritt, kann der Klang tatsächlich im höheren Bassbereich etwas 'dick' werden, aber den optimalen Crossover-Punkt wirst du schnell selbst herausfinden. An der Front des Subs befindet sich zudem der ebenfalls fernbedienbare Pegelregler, so dass die ganze Sache recht komfortabel ist.
@ Darksim
Hi Darksim, wenn ich die sehr unscharfe Rückansicht deines Pioneer richtig deute, gilt für dich das gleiche, was ich bisher
slaven geschrieben habe. Anschließen kannst du Nubert-Subwoofer aufgrund der vorhandenen Hochpegeleingänge immer, aber in deinem Fall eben auch nur an den LS-Ausgängen des Verstärkers.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500