Hallo @all,
ich kann die Meinung der Leute bezüglich 122er in 10Quadratmeter nur bedingt teilen.
Rein Theoretisch kann man auch in einen 10Quadratmeter kleinen Raum jede Box reinstellen sofern die RAUMAKUSTIK stimmt.
Da ich selbst einen 10 Quadratmeter Raum habe und schon unzählige Aufstellungen, Messungen und verschiedene Raumakustikoptimierungen gemacht habe möchte ich ein paar Sachen loswerden die dem einen oder anderen vielleicht helfen könnte:
Wenn man sich in so einem kleinen Raum mal nur den Bass anschaut, was ja eigentlich das Hauptproblem darstellt, dann wird man vorallem Probleme im Bereich von 50-80Hz bekommen. Bässe in diesem Bereich die zu viel Pegel haben klingen unangenehm bzw. störend dröhnig. Ich denke wer das schonmal in so einem Raum gehört hat wird damit nicht leben wollen. In einem größeren Raum klingen Überhöhungen in diesem Bereich IHMO angenehmer.
Ich habe selbst 2 35er und 2 880er, ja ihr habt richtig gelesen, 2 880er in 10 Quadratmetern.
Viele werden jetzt natürlich denken, das 2 880er für so einen kleinen Raum viel zu groß sind und das ja nur dröhnen kann. Wenn man geschickt an die Sache herangeht, sich etwas mit Raumakustik auskennt dann hat man schon die halbe Miete und wird feststellen das man in 10 Quadratmetern einen richtig guten Klang hinbekommt den viele gern hätten. Klar ist das es Raummoden in jedem Raum gibt und diese schwer in den Griff zu bekommen sind.
Eines kann man mit Sicherheit sagen:
- Nur die 2 35er ohne Subs wären hier nicht denkbar, da sie die 1. Längsmode bei etwa 50Hz um locker 10dB anregen. Das wird man nicht mit Absorbern ( ich hab hier 5 Plattenresonatoren im Raum) weder mit der Aufstellung in den Griff bekommen.
- Einem sollte auch klar sein das man mit einer geschickten Aufstellung eine deutlice Verbesserung erzielen kann, man aber im Prinzip die LS nur in andere Druckmaxima bzw. Minima schiebt. Also muss man immer einen Kompromiss eingehen.
- Hinzu kommt bei mir noch eine Auslöschung bei 80-90Hz um etwa 12dB die ich nicht wegbekomme egal wo ich die LS aufstelle. Diese Auslöschung tritt bei mir bei Queraufstellung auf und muss nicht mehr in Längsaufstellung vorhanden sein. Habe aber mit einer Queraufstellung deutlich bessere Ergebnisse erhalten als umgekehrt.
In Bezug auf die 122er:
- Auch wenn eine 122er durch mehr Chassis die Raummoden weniger anregt wird man voraussichtlich immer noch viel zu viel Bass haben. Auch wird bei so einem Flagschiff deutlich mehr Energie in den Raum abgestrahlt als es bei einer Kompaktbox der Fall ist.
---> Theoretisch könnte man es aber doch schaffen das eine 122er toll klingt mithilfe von Plattenresonatoren und einem PEQ oder man wählt die Variante mit 2 Subs die ich gewählt habe...
Auch wenn es für viele jetzt komisch klingen mag aber mit gezielter Einstellung und Aufstellung der Subs der LS und des Receivers kann man einen Frequenzgang erreichen von dem viele "Träumen". Man sollte aber beachten das folgendes auf kleine Räume wie meinem zutrifft.
Phase: In einem kleinem Raum hört man Phasenunterschiede von 10Grad ohne Probleme. Sprich man muss die Phase auf deutlich weniger als ein halber Skalenpunkt einstellen.
Receiver:
- Trennfrequenz: 80Hz-90Hz (Trennfrequenz ändert den Frequenzgang deutlich und muss richtig gewählt werden)
- Sub Abstand: Muss auch auf etwa 20cm besser 10cm genau gewählt werden da auch der Abstand den Frequenzgang deutlich verändert
- LFE Out: Auf SWFR oder Sub einstellen, nicht Both
- Main LS: Auf Small einstellen
Die restlichen Einstellungen dürften klar sein...
Zur Aufstellung:
- Die Subs nach Möglichkeit im "SBA" aufstellen. Erstaunlicherweise hab ich gemessen das man von der idealen "SBA" Position um etwa 20cm abweichen kann bevor sich die Quermoden wieder deutlich bemerkbar machen.
- Die LS mit möglichst mehr als 60cm Abstand zur Seitenwand und mehr als 35cm zur Stirnwand aufstellen um Dröhnen im oberen Bassbereich (bei mir 100Hz) vorzubeugen. Noch nebenbei bemerkt und vielleicht ganz wichtig: In kleinen Räumen sind schon Aufstellungsunterschiede von gerademal 2cm! zu hören. Den Abstand der LS zueinander kann man relativ frei wählen, solange sie nicht zu nahe an den Seitenwänden stehen. Je nach Aufstellung wird das Klangbild und die Bühne "angenehmer" bzw. die Bühne größer oder kleiner
Das Ergebnis sieht dann so aus das man zwischen 20 und 60Hz einen linearen Frequenzgang mit Abweichungen von gerade mal 1-2dB hat. Bei etwa 80Hz hab ich noch eine Senke von etwa 12dB die ich nicht wegbekomme und eine von etwa 8dB bei 200Hz von den LS......
Der Druckkammereffekt der hier unter etwa 50Hz einsetzt ist wirklich eine tolle Sache. Nebenbei wollte ich noch bemerken das ich die Leute nicht verstehe die einen 880er als zu langsam empfinden. Wenn der Bass hinkt oder langsam klingt dann liegt es wahrscheinlicher am Raum als am Sub. Jedenfalls klingt der Bass hier trocken und sauber...
Ich kann Darksim verstehen, ich hab auch schon an eine 125er gedacht gerade weil eben eine Kompaktbox doch "kompakt" klingt. Das soll nicht heißen das die 35er schlecht klingt, im Gegenteil. Von Tränen die einem in die Augen schissen bis zu einer enormen Gänsehaut das die Haare am Kopf vibrieren war alles schon da und ich bin immer wieder geschockt wie absolut perfekt eine 35er klingt wenn die Raumakstuk stimmt aber der Reiz an eine 125er ist eben immer im Hinterkopf.
Aber eins kann ich dir auf jeden Fall versichern. Ohne Absorber für den Bass, Poröse Absorber für den Mittel und Hochton, ohne Subs oder PEQ wirst du eine 122er nicht bändigen können und du wirst dich nur aufregen. Voraussetzung is natürlich auch eine sehr genau Einstellung und Freiheit beim Aufstellen...
Schlussendlich kann man nur immer wieder sagen: RAUMAKUSTIK IST EIN SCHWEIN!
Gruß Alex
PS: Wer will kann ja mal in mein Album schauen und sich ein Bild vom Raum machen