Verfasst: Fr 12. Okt 2007, 10:23
Habe seit der Anschaffung meines Vollautomaten (DeLonghi ESAM 3000) im Juni schon verschiedene Kaffeesorten ausprobiert.
Grundsätzlich sollte man keine Filterkaffeebohnen in nen Vollautomat schmeissen. Diese sind meist karamelisiert und verkleben das Mahlwerk.
Wenn man -so wie es meist ist- nur EIN Fach für Kaffeebohnen hat, muss man sich entscheiden ob man lieber Espresso (bzw. das was man aus ihm macht -Cappu oder Latte) oder nen Kaffee trinken möchte (also Schümli etc.).
-Espresso mit Espressobohnen (dunkle Röstung)
-Kaffee mit Cafe Crema Bohnen (hellere Röstung)
Also gut, aber kräftig ist Lavazza
Tschibo Espresso war nicht so mein Fall
Cellini Espresso auch gut und mit schöner Crema
Momentan habe ich den im Neukauf erhältlichen "Schweizers Schümli - Espressoröstung" (aus dem Migros Sortiment) und muss sagen das der mir bis jetzt mit Abstand am besten schmeckt.
Werde aber weiter probieren.
Sehr wichtig für den Geschmack ist dann auch noch der Mahlgrad, die Wassertemperatur und natürlich die Kaffeemenge. Man muss im Grunde bei jeder neuen Sorte den Mahlgrad neu ausprobieren.
Ist schon sehr interessant wie man Kaffeegeschmack beeinflussen kann.
Grundsätzlich sollte man keine Filterkaffeebohnen in nen Vollautomat schmeissen. Diese sind meist karamelisiert und verkleben das Mahlwerk.
Wenn man -so wie es meist ist- nur EIN Fach für Kaffeebohnen hat, muss man sich entscheiden ob man lieber Espresso (bzw. das was man aus ihm macht -Cappu oder Latte) oder nen Kaffee trinken möchte (also Schümli etc.).
-Espresso mit Espressobohnen (dunkle Röstung)
-Kaffee mit Cafe Crema Bohnen (hellere Röstung)
Also gut, aber kräftig ist Lavazza
Tschibo Espresso war nicht so mein Fall
Cellini Espresso auch gut und mit schöner Crema
Momentan habe ich den im Neukauf erhältlichen "Schweizers Schümli - Espressoröstung" (aus dem Migros Sortiment) und muss sagen das der mir bis jetzt mit Abstand am besten schmeckt.
Werde aber weiter probieren.
Sehr wichtig für den Geschmack ist dann auch noch der Mahlgrad, die Wassertemperatur und natürlich die Kaffeemenge. Man muss im Grunde bei jeder neuen Sorte den Mahlgrad neu ausprobieren.
Ist schon sehr interessant wie man Kaffeegeschmack beeinflussen kann.