Seite 3 von 5

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 10:32
von Danielocean
Gandalf hat geschrieben:
Danielocean hat geschrieben: Für deine Mehrkanal-Musik werden sie dann einfach umgestellt und schon machst du aus deinen Dipolen Direktstrahler...
Das geht aber nicht so einfach, wenn die Boxen auf Ständern stehen. Dann befinden sich die Schalter nämlich genau mittig und dürften nur sehr schwer erreichbar sein. :cry:
Sorry Gandalf... da muss ich dich verbessern... ich hab bei meinem Besuch in Gmünd extra drauf geachtet... und der Schalter was auf den Stativen sehr gut zu erreichen... liegt nicht unter der Montageplatte, sondern davor.

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 10:34
von Gandalf
Danielocean hat geschrieben:

Sorry Gandalf... da muss ich dich verbessern... ich hab bei meinem Besuch in Gmünd extra drauf geachtet... und der Schalter was auf den Stativen sehr gut zu erreichen... liegt nicht unter der Montageplatte, sondern davor.
Echt? Naja, dachte, die Schalter wären da, wo sie auch bei den DS-50 sind. Und die sind wirklich nur schwer zu erreichen.

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 11:09
von Danielocean
is ehrlich so... wurde "verbessert" laut Info der Verkäufer :wink:

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 12:38
von KevinG
Hallo Danielocean,
Hallo Gandalf,

also ich werde , nachdem hier vor Ort noch ein wenig Platz geschaffen wurde - die DS-62 bestellen.

Die Nubert 102 wären natürlich auch etwas feines (bei geringen Mehrpreis gegenüber der Ds-62 + Ständerlösung), aber mit meiner Raumakustik wird das bestimmt alles andere als optimal werden, weil ich zusätzlich noch so ziemlich zwischen den Boxen sitzen würde (1m seitlicher Abstand zu jeder Box und ca. 25cm vor der Front). U.U. sitz man auch noch näher dran an den Boxen. Daher auch die DS-62.

Die Entscheidung fällt auch leichter, da ja meine Fronts keine 102er sind ;-)


Habe gestern auf der PS3 ein wenig gezockt : Uncharted - Drakes Schicksal.
Da hast man meistens einen Begleiter bei sich. Mal ist er vor dir und mal hinter dir. Zur Zeit klingt es extrem "dumpf" bei mir, wenn der Begleiter hinter mir steht und mich belabert. Dann dreht man sich und die Stimme wird auffällig hell. Liegt definitiv an meinen querliegenden Rears B&W DM 310. Hört sich definitiv nicht stimmig an.

Also:
Spiel = 60 Euro
Neue Boxen für das Spiel: 1200€
8O

Aber sie sind ja nicht wirklich fürŽs zocken. Wäre dann doch etwas viel des Guten. Hab ja keine Geldmaschine und muss schon aweng sparen. Aber es wird sich ja lohnen


Danke auch für die Info, das der Umschalter Dipol/Direkt der DS-62 auch auf Ständern zugänglich ist.
Schön zu hören das die NSF auch an Kleinigkeiten feilt und diese bei Bedarf verbessert.

@Danielocean

Der Yamaha 3800 hat leider nur einen HDMI-Ausgang. Es gebe dann zwar weniger Fälle, wo ich manuel die Kabel umstecken müßte, aber es gäbe dann immer noch welche, die ein zweiter HDMI-Ausgang abdecken würde. Zudem brauche ich die ganzen DSP-Programme des Yamahas nicht. Oder würden die bei schlechter Raumakustik den Klang "verbessern" können ??????

Der Onkyo 905 hatte bis vor kurzem (2 Tage?) noch dieses Knall-Problem bei der Bitstreamausgabe der neuen Tonformate. Zudem gab es eine blöde Informationspolitik diesbezüglich (ok, eigentlich kein Grund für mich den nicht zu kaufen).
Der Klang soll allerdings "wärmer" klingen (im Vergleich zum Denon), wobei der Bass wohl "angehoben" werden muss (sonst zu dünn, hoffe meine Erinnerung täuscht mich nicht).

Bleibt nur das Probehören in meinen vier Wänden - Denon und Onkyo. Muss mal schauen wann ich dafür Zeit finde und ob sich die Möglichkeit hier überhaupt bietet.

Gruß
Kevin

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 13:41
von Gandalf
KevinG hat geschrieben:

Der Yamaha 3800 hat leider nur einen HDMI-Ausgang. Es gebe dann zwar weniger Fälle, wo ich manuel die Kabel umstecken müßte,
Dieses Problem habe ich mit einem HDMI- Y-Kabel gelöst.
Da ich auch nur einen Ausgang, aber zwei Geräte habe, die per HDMI verbunden werden (TV + Beamer) war das die einfachste und preiswerteste Lösung, die ich gefunden habe.

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 13:47
von jorg
darauf habe ich gewartet :lol: du hast nie gesagt welches.

Kannst du bei dir Plasma und Beamer gleichzeitig ansteuern
oder muss sogar ein Geraet dabei vom Netz getrennt sein?

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 13:51
von Matthias G.
Hi Kevin,
KevinG hat geschrieben:also ich werde , nachdem hier vor Ort noch ein wenig Platz geschaffen wurde - die DS-62 bestellen.
Gute Wahl!

Ich hatte gerade ein weing Zeit und habe die DS-60, also der Vorgänger der DS-62, gerade im Stereomodus mit
Linkin Park - Meteora getestet. Im Vergleich zur 120, mit der ich normalerweise höre, war ich doch positv überrascht,
was die kleine so leistet.

Da ich ein ATM-120 eh im Verstärkerzweig hatte, habe ich das auch noch getestet in Verbindung mit den DS-60.
Anfangs war ich echt skeptisch, ob die kleinen das verkraften. Nach einem beherzten Dreh in die Mitte und einem
weiteren beherzten Dreh am Lautstärkerregler, sah ich wohl so aus: 8O :D :D 8)

Richtig Spaß gemacht hat es als das ATM auf Rechtsanschlag war und mein Pegelmessgerät angenehme 100 dB (C) /
98 dB (A) angezeigt hat. Die kleinen sind im Stereo der abslute Hammer, vertragen viel und machen echt Laune :!:

Wenn du die Möglichkeit hast ein ATM-80 (passt fast perfekt) in deinem Verstärkerzweig einzuschleifen, zögere nicht.
Das lohnt sich umso mehr, je kleiner die Lautsprecher sind.

Gruß
Matthias

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 15:07
von Gandalf
jorg hat geschrieben:darauf habe ich gewartet :lol: du hast nie gesagt welches.

Kannst du bei dir Plasma und Beamer gleichzeitig ansteuern
oder muss sogar ein Geraet dabei vom Netz getrennt sein?
Wenn ich mit dem Beamer Filme schaue ist das Bild top, aber wehe der Beamer ist an bzw. hängt noch am Netz,wenn ich einen Film auf meinem Plasma anschauen will. Dann habe ich ein total grieseliges Bild. Abhilfe schaffte eine Netzleiste mit Schalter in der Zuleitung des Beamers.

Ist auf jeden Fall billiger als die Lösung von der Fa. Spatz ( ca. 250.00 € ).

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 15:44
von Danielocean
Wenns dir um 2 HDMI Ausgänge geht, würde ich lieber noch eine Generation warten... dann steigt das Angebot... aber nur wegen eines zweiten HDMI-Ausgangs zum Denon zu greifen finde ich für Schwachsinn... Wie gesagt, es gibt ja noch andere Lösungen... Die möglichkeit wie bei Gandalf ist sicher die günstigste... ein Schaltgerät für 250Tacken is immer noch besser als der knapp 1000€ Mehrpreis des Denon im Vergleich zum Yamaha... und IMHO is der Yamaha auch net so dünn wie der Denon... Also Mehrpreis und dünnerer Klang auf Kosten eines HDMI ?!?!?

Verfasst: So 30. Mär 2008, 09:11
von frogstar
Also - den Onkyo 905 kann ich nur empfehlen :)

Aber im Ernst. Wenn es nur darum geht das Signal zu splitten, dann gibt es z.B. hier für ca. 90 € (Im Netz auch um ca. 50 € zu finden) eine Lösung. Ein einfacher HDMI 1:2 Splitter der aus einem HDMI-Ausgang 2 macht (HDMI 1.2).


http://www.lindy.de/hdmi-splitter-12/32587.html

:) frogstar